Essigsäure.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 Reaktionsgleichung:
Advertisements

Schusswaffentechnik des 18. und 19. Jahrhunderts
Farbenvielfalt des Vanadiums
Die Herstellung von ASS
Einstieg Versuch: Eisen und Schwefel
Versuch 3: Reaktionswärme
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Wichtige Säuren und Basen
Chemie Chemische Bindungen.
Säuren und Basen -Definitionen -Pearson-Konzept -Lewis-Säure
Einführung in die Physische Geographie
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Aldehyde (Alkanale) Definitionen Bau und Formeln
Physikalische Eigenschaften
Schwefelsäure.
Stationenlernen - Stoffeigenschaften
Haben Sie heute schon trainiert?
Aufbau, Erzeugung und Verwendung
Stoffe.
Die Extraktion Extraktion (von lat. extrahere „herausziehen“) ist ein physikalisches Stofftrennverfahren, bei dem mit Hilfe eines Extraktionsmittels (ein.
Lernziele Probe Säuren/Basen
Grundanliegen unseres neuen Chemie-Lehrplans
Kohlenwasserstoffe und ihre Eigenschaften
Salpetersäure.
Elektrolyse von Wasser
Chemische Reaktionen.
Säuren und Basen Was sind Säuren und Basen? Was ist der pH-Wert?
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Wasser Start.
Die Schwefelsäure GFS Von Marco Kleiner.
Bilder und Text haben wir zum Teil von Thomas Seilnacht übernommen,
Modul 3a / 7a Schülergerechtes Experimentieren
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 7 Reaktions- gleichung CuO(s) + H 2 (g) Cu(s) + ? Kupferoxid Wasserstoff-Gas.
Halogene Fluor (F) Chlor (CI) Brom (Br) Iod (I) Astat (At)
Stoffeigenschaften.
Aufbau von Kohlenwasserstoffen
Methodenkompetenz Schließverfahren – induktives Schließen
Vom Stoffgemisch zum Reinstoff
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 3 Reaktions- gleichung Mg(s) + CO 2 (g) Magnesium Kohlendioxid Masse.
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 5 Reaktions- gleichung Al(s) + Fe 3 O 4 (s) Fe(s) + ? Aluminium Eisenoxid.
Indigo Küpenfärbung.
Benzoesäure.
Salpetersäure.
Natriumhydrogencarbonat
Physik Herr Professor Gigl Jan Honrado, Stefan König, Markus Mader, Stefanie Ladstätter, Simone Salomon, Michaela Thier, Anna Valach Lucia Beck, Katharina-Pia.
Gegenstand und Stoff.
Wärmelehre Lösungen.
Essigsäure und ihre Derivate
Die Bausteine der Proteine
Werkstoffeinteilung Stoff Materie Material Substanz Elemente
Weinsäure.
Das Massenwirkungsgesetz (MWG)
Ein Stoff reagiert als Säure
Polare Atombindung.
Kohlenstoffdioxid Felix schuhböck 4a.
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Säure – Base - Titration Von: Silvia Ostendorf. Herstellung KOH (Maßlösung) n(KOH) = c(KOH) * V(KOH-Lsg.) n(KOH) = 1mol/L * 0,1L n(KOH) = 0,1mol m(KOH)
Workshop Elemente  Verbindungen Massen- und Teilchenverhältnisse.
PH Werte bei Carbonsäuren Christoph Kopietz. Aufgabe Sie sollen die pH-Werte von verschiedenen Säurelösungen gleicher Stoffmengen­konzentrationen messen.
Rechnen mit der Reaktionsgleichung
Von der C-H-Analyse zur Strukturformel. Aus einer vorgegebenen Strukturformel können wir: einige physikalische und chemische Eigenschaften vorhersagen.
Schweflige Säure (H2SO3) Von Christof schernich
Nila, Merle-Johanna, Merle Sophie, Jan
Chemische REchnungen.
Ethansäure (Essigsäure) von Maddy
Carbonsäuren Funktionelle Gruppe: Endsilbe „-säure“
Vortrag Elemente Krypton.
Die einfachsten Kohlenwasserstoffe
 Präsentation transkript:

Essigsäure

Struktur und Aufbau Andere Namen: Acetoxylsäure ·Acetylsäure (veraltet) ·acidum aceticum (lateinisch) ·Äthansäure ·Eisessig (Bez. für konzentrierte Säure) ·Ethansäure ·Ethoxylsäure ·Holzsäure (veraltet, ungebräuchlich) ·Methancarbonsäure ·Methylcarbonsäure ·E 260

Struktur und Aufbau Summenformel: C2H4O2 Lewis-Formel des Reinstoffes: Formel des Lösens in Wasser: Reaktionsgleichung:

Eigenschaften & typische Reaktionen Dichte:1,049 g·cm−3 Schmelzpunkt: 17°C Siedepunkt: 118°C Molare Masse: 60,05 g·mol−1 Elektronegativität: Löslichkeit: Reaktionen mit Metallen: Reaktionen mit Luft: Reaktionen mit organischen Stoffen: Reaktionen mit Wasser:

Technische Herstellung

Verwendung

Gefahren