Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 4: Statik und Dynamik in kontinuierlichen Medien
Advertisements

Vorlesung 19: Roter Faden: Heute: Scheinkräfte: Zentrifugalkraft
Vorlesung 27: Roter Faden: Heute: Flüssigkeiten Versuche: Schweredruck
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten.
Vorlesung „Angewandte Fluiddynamik II“ (Gasdynamik)
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Physikalische Eigenschaften
Präsentation des Fachbereichs PHYSIK
Jörn Gerdes Sommeruniversität Universität Bremen
Einführung in die Physik für LAK
Physik in der Differenzierung
Wirkungsgrad und Schlupf
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Feststoff Flüssigkeit Gas
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Hydro- und Aerodynamik
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Schweredruck und Auftrieb
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Physikalische Grundgrößen Aggregatzustände
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Kapillarwirkung.
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Die Aggregatzustände.
Schweredruck und Auftrieb
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
von Marco Bühler und Elia Bodino
Die Aggregatzustände Fest, flüssig und gasförmig Zum Zuordnen
Beobachtung Erklärung im Modell
Feststoff Flüssigkeit Gas
1. Aggregatzustandsänderungen
Lösungen zu Seite 3.
Wasser Olivenoel flüssig fest.
Präsentation zum Thema „Freier Fall und Schwerelosigkeit
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
teWT313: Markov-Ketten, Erlang
Wechselwirkungsenergie
Ausgewählte Kapitel der Physik
Materie –Wärmeausdehnung
Physik in der Differenzierung
Impuls  Masse * Geschwindigkeit
Freier Fall & Schwerelosigkeit
Mechanische Arbeit Von Tamara und Marija.
Freier Fall vs. Schwerelosigkeit
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Tips zu den Hausaufgaben:
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Teilchenmodell HoriZONTec am LTG Prien 2013.

Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Körper und Stoffe Masse und Volumen von Körpern Hallo!
Teilchenmodell und Aggregatzustände
2.5. Reibungskräfte zwischen festen Körpern
Temperatur und Teilchenbewegung
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
 Präsentation transkript:

Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

Mechanik der Flüssigkeiten und Gase Kennzeichen von starren Körpern Die Moleküle von starren Körpern sind fest miteinander verbunden und gewährleisten eine Formbeständigkeit. Die freie Beweglichkeit ist eingeschränkt. Schwingungen der Moleküle zueinander sind möglich, deren Amplitude ist temperaturabhängig. Die Bindungskräfte der Moleküle werden durch Kohäsionskräfte hervorgerufen. Teilchenmodell für einen starren Körper

Mechanik der Flüssigkeiten und Gase Kennzeichen von Flüssigkeiten Die Moleküle sind zueinander beweglich. Zwischen den Molekülen wirken Kohäsionskräfte. Ein Flüssigkeit im Zustand der Schwerelosigkeit würde eine kugelförmige Gestalt annehmen. Auf Flüssigkeiten wirkende Kräfte führen dazu, dass die Flüssigkeiten bestimmte Formen annehmen, sich beispielsweise Gefäßen anpassen. Teilchenmodell für eine Flüssigkeit Verbundene Gefäße Oberfläche einer rotierenden Flüssigkeit Quelle: Linder, Lehrbuch der Physik Grimsehl, Lehrbuch der Physik

Mechanik der Flüssigkeiten und Gase Kennzeichen von Gasen Die Moleküle der Gase haben keine feste Bindung zu einander, es existieren keine Kohäsionskräfte. Die Moleküle bewegen sich zu einander und erzeugen bei ihrem Aufprall auf eine Behälterwand einen Druck. Wird in einem Behälter die Gasmenge vergrößert oder das Volumen des Behälters verkleinert, dann stoßen mehr Moleküle an die Behälterwand, der Druck steigt an. Teilchenmodell für ein Gas