3.1. Die Sprachwissenschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gramatike nemačkog jezika Grammatiken des Deutschen
Advertisements

Sprache und Linguistik 1
Einführung in die Germanistische Linguistik
Märchen Wortbedeutung Ursprung und Entstehung Blütezeit
Entstehung, Struktur, Steuerung des Schulsystems
Übung zu Einführung in die LDV I
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IIIa
Geschichte der Geschichtswissenschaft
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
Begriffsgeschichte. Begriffsgeschichte - bezeichnet einen Zweig der Geisteswissenschaft (besonders der Geschichts- und Kulturwissenschaften) Geisteswissenschaft.
Begriffsgeschichte Tutor: Tobias Termaat. Begriffsgeschichte - bezeichnet einen Zweig der Geisteswissenschaft (besonders der Geschichts- und Kulturwissenschaften)
Aristoteles Kategorienlehre
Historismus.
Die modernen Geschichtswissenschaften
Philosophie der Logik nach Frege I
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
Die Entwicklung der Grammatik vom Mittelalter bis zur Neuzeit
Grundkurs praktische Philosophie 17
Allgemeinbildender Informatikunterricht. Ein neuer Blick auf H. W
Deutsche Literatur.
Ludwig Wittgenstein Philosophie der Sprache
Latein als 2. Fremdsprache
ET NON FACERE FACERE EST Auch Unterlassen ist Tun! (Paulus, röm. Jurist und Rechtsgelehrter, ca n.Chr.)
Gymnasium Interlaken, August 2008
Einführung und Disziplinen 1. Sitzung
Meistersang.
Globalgeschichte Einführung in die VO
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Sprechstunde: Montag: Telefon:
Humanismus I: Das Erbe Wilhelm von Humboldts
Erziehung im Mittelalter
Unser Thema heißt „ Die deutsche Sprache
Die Aufklärung (Enlightenment) ca
Germanische Sprachen und Kulturen/2.
Die Fruchtbringende Gesellschaft
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Weimarer Klassik.
Grafische Darstellung der Thesen Humboldts ab Z. 33 DENKEN
Latein in der Kursphase
Die Brüder Grimm Jacob Ludwig Carl geboren am 4. Januar 1785
Die Brüder Grimm.
Die Epoche der „Klassik“ ( )
Methodologie politischer Ideengeschichte I: Hermeneutik
Methodologie politischer Ideengeschichte: Begriffsgeschichte
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Albert Einstein wird am 14.Marz 1879 in Ulm geboren und am 18.April 1955 in Princeton, in den USA gestorben. Er ist einer der bedeutendsten Physiker des.
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Wie lebt man mit Gott? Was ist Umkehr & Buße?.
Der Sturm und Drang ► entsteht um 1770 innerhalb der Aufklärung
Grundkurs Philosophie in der MSS
Faust (der Streber) und wir.
Sprache als Weltsicht Inhaltsbezogene Grammatik
Die Brüder Grimm.
Abschlussprüfungen Deutschland erstickt in einer Flut von Akademikern. Um Studienanfänger dazu zu bringen, ihre Entscheidung noch einmal gründlich zu.
Klassik ( ) Von sarah dell‘isola und anna maria thiele
die wichtigsten Wörterbücher des Deutschen elektronische Lexikographie
Leistungskurs Deutsch
Wir sollten stets eingedenkt sein, dass der heutige Tag nur einmal kommt und nimmer wieder. Arthur Schopenhauer Weiter mit Mausklick.
Der Mensch will nicht Glück,
Worum geht es in der Gelehrtentragödie?
Sprache und Linguistik 1
BRÜder grimm Jakob und Wilhelm Grimm sind die bekanntesten Sprachwissenschaftler und Märchensammler Deutschlands. Jakob Grimm wurde 1785, Wilhelm – 1786.
Inhaltsbezogene Grammatik
Die Sapir-Whorf- Hypothese und ihre Implikationen für die Sprachtodforschung.
„Hermeneutik“ Wissenschaftstheoretische Konzepte und Wirkungen
Barockliteratur.
Die Klassik Deutsch Oberstufe – Literatur und Literaturgeschichte – Die Klassik – JG
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Physik und Geschichte Ein fachübergreifendes Unterrichtsangebot im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts.
Gottfried Wilhelm Leibniz – Geb. in Leipzig, gest. in Hannover.
Du bist ganz anders! 12. Und Gott hat uns nicht den Geist dieser Welt gegeben, sondern seinen Geist, damit wir das begreifen können, was Gott uns geschenkt.
 Präsentation transkript:

3.1. Die Sprachwissenschaft Geschichte, Ziele, Aufgaben, Methoden

Kurze Geschichte der Sprachwissenschaft Die Frage nach dem Wesen der Sprache ist so alt wie die Menscheit Überlegungen zur Herkunft, Aufbau, Funktion und Sinn der Sprache finden sich in allen Epochen der Geistes- und Kulturgeschichte und in unterschiedlichen Kulturkreisen Sprachwissenschaft: doch relativ jung (ca. 150-200 Jahre alt)

Konfuzius (551-479 v.Chr.): „Lun-yu”: In Dialogform wird über Namen, über die Bedeutung von Wörtern und Namen und ihre Funktion für die Gesellschaft diskutiert. Plato (427-347 v.Chr.): „Kratylos”: Ist die Beziehung zwischen den sprachlichen Bezeichnungen und den Dingen eine natürliche oder eine konventionierte? Sanskrit-Grammatik von Panini (ca. 350-250 v.Chr.): exakte Kodifizierung einer Einzelsprache

Comenius (1592-1670): didaktische Bildgrammatik für das Lateinische Antike und mittelalterliche Philosophie: Gesetzmäßigkeiten des menschlichen Denkens; Erkennbarkeit der Welt – durch die Sprache? Aristoteles: hüpokeimenon - kategoroümenon Boethius: subiectum – praedicatum Comenius (1592-1670): didaktische Bildgrammatik für das Lateinische Kloster von Port-Royal (1660): Lateingrammatik mit universalem Anspruch (Universalgrammatik?)

17-18. Jahrhundert – Beschreibung/Normierung des Deutschen : Ziel: Vereinheitlichung, Verbreitung der deutschen „Hochsprache” Sprachgesellschaften: z.B. „Fruchtbringende Gesellschaft” in Weimar Zahlreiche Grammatiken und Wörterbücher Justus Georg Schottel: Ausführliche Arbeit von der deutschen Haubt Sprache (1663) (beinahe 1500 Seiten!) Johann Christoph Adelung: fünfbändiges Wörterbuch (1774-1781), Sprachlehre für die Schule (1981), Rechtschreibungslehre (1788)

Zusammenfassend: bis zum Anfang des 19. Jahrhundertes: viele Gedanken über die Sprache viele Sprachbeschreibungen jedoch: nicht „an sich”, sondern anderen Interessen unterworfen: philosophisch (logisch, metaphysisch); didaktisch, sprachpflegerisch (sprachpolitisch)

Das 19. Jahrhundert: Die romantische Sprachwissenschaft Forschung der Sprache für die Sprache Grundidee: ehemalige Einheit der indoeuropäischen Sprachen historisch-vergleichende Sprachwissenschaft

Friedrich Schlegel: „Über die Sprache und Weisheit der Inder” (1808) Bopp: These von der indogermanischen Ursprache die Brüder Grimm: Deutsches Wörterbuch (historisch-etymologisch) Jakob Grimm: Geschichte der deutschen Sprache (1848) Wilhelm von Humboldt: Sprache und Weltbild; Verschiedenheit der Sprachen sind „nicht eine Verschiedenheit von Schällen und Zeichen, sondern eine Verschiedenheit der Weltansichten selbst”

Die Junggrammatiker Ende des 19. Jahrhundertes Hermann Paul, Otto Behagel naturwissenschaftlicher Einfluss: Anspruch nach Exaktheit und Eindeutigkeit positivistischer Einfluss: statt Inhalten Formen Historismus: z.B. Hermann Paul: Prinzipien der Sprachgeschichte (1890)