1 Innovative Schulen im Verbund Zweite Plenartagung Begrüßung, Einordnung Richard Stockhammer, BMBWK 27. 2. 2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Aufnahmeverfahren für die weiterführenden Schulen
ELSA-GütesiegeleLSA-Gütesiegel Gütesiegel für eLSA-Schulen eLSA-Tagung, Zell am See, 20. März 2007 zusammengestellt von Franz Riegler.
Deutsch Januar 2007.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
Power-Point-Präsentation zum Vortrag „Qualität sichern und entwickeln“
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Konzepte der Personalentwicklung
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Profilbildung inklusive Schule –
Beraten. Fördern. Unterstützen
Kerncurriculum.... Nein danke! Hervorragend!
ITS ALL IN A DROP TEILNAHME AM COMENIUS-PROJEKT. Die teilnehmenden Schulen SchuleOrtLand BLISTRUP SCOLEGræstedDänemark GLEN HOUSE MONTESSORI SCHOOLHebden.
dell’Eden stellt sich vor
Internationales Pilot-Projekt Tagesmusikschule MDU Internationales Pilot-Projekt Tagesmusikschule MDU ® Zeitplanung 2010 – 2013.
Der papierlose Physikunterricht
DellEden stellt sich vor Ernst Deiss Februar 2012.
Das Redaktionssystem der APA
1 Förderung von Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse – Dezember 2010 Veranstaltung.
Zeit.
Workshop Projektdurchführung Salzburg, 15. Oktober 2007.
Oktober 2006 Kurz nach der Sommer- pause wurde der Grund- putz auf- getragen. Gleichzeitig haben wir die 1. Vorbereitungen für die Garage getätigt. UnsereEingangstüre.
Pastoraler Raum Geseke
...ich seh´es kommen !.
EGEA EGeA European Geography Association for students and young geographers Design by Claudia Finkler & Vera Bornemann.
Leitprojekt Abt.V/3 - Feb.2009 Individualisierung des Unterrichts (Qualitätssteigerung/-sicherung – Transparente Schule) Maria Montessori (* 31.August.
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
und du hast wieder mal nichts anderes zu tun, als am PC zu sitzen
Ein paar Lebensweisheiten sollen dich im neuen Jahr begleiten…
Heute ist Donnerstag, der 27. September 2007.
KATHOLISCHES BILDUNGSWERK erfrischend sinnvoll. Bettina Huemer KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Starke Eltern – Starke WirtschaftPräsentation Puchberg
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Zwischenresümee Richard Stockhammer bm:ukk. Annäherung (siehe Tagungsmappe Stockhammer) Emerging Future: Welche Aufgaben kommen auf uns zu?Emerging Future:
Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte
Blick über den Zaun am GSG Schulbesuch des Arbeitskreises Bis 20. November 2009.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
PILGRIM-Schulen Spiritualität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Puzzles und Mathematik
Ein Blick zurück Die FUS hat Möglichkeiten zur Weiterentwicklung genutzt Schuljahr 2001/2002: Ganztagesbetreuung Schuljahr 2002/2003: Sozialarbeit Schuljahr.
Your Local Partner Worldwide Unterrichten braucht Mut – führen übrigens auch! __________________________________________ Lebe Tag 29. Mai
Wer hat heute Geburtstag??
Mit voller Kraft in die neue Generation
Informationsabend Vision Schulstruktur 2005 Infoabend Vision Schulstruktur 2005 Die Schul- und Kindergartenkommission heisst Sie herzlich willkommen zum.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Sustainable Lifestyles
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
Der Erotik Kalender 2005.
Weshalb laufen Planeten manchmal rückwärts?
Hochschulentwicklung mit Digitalen Medien Medida Prix 2005 Zentrale Servicestelle für Flexibles Lernen und Neue Medien.
Elektronische Medien in unserer Schule
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
Das Auge des Orkans Kjell Nordstokke Versammlung 2015 Diakonia-DRAE 4. Juli 2015.
...ich seh´es kommen !.
VON DER PÄDAGOGISCHEN AUFSICHT, DEN ÄUSSEREN PRÜFUNGEN BIS ZUR BEWERTUNG DER ARBEITSQUALITÄT DER SCHULEN – ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN KLEINPOLEN UND.
...ich seh´es kommen !.
Das BIC BILDUNGSCENTER wurde 1999 in der Steiermark gegründet und ist mittlerweile, mit über 2000 MentorInnen in Top-Positionen, über 5000 (ehemaligen.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Herzlich Willkommen zum 1. Bundesweiten Lernatelier Lerndesigner/innen NMS Generation Mai 2012 Ramsau.
Einstieg Steuergruppe bilden Bestandsaufnahme durchführen Leitbild entwickeln Entwicklungsziele & -vorhaben festlegen Vorhaben planen und umsetzen Vorhaben.
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
Intarconnect.
Mastertermine Beginn Sommer 2018 (Steuerfächer) 16. April 2018
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 Präsentation transkript:

1 Innovative Schulen im Verbund Zweite Plenartagung Begrüßung, Einordnung Richard Stockhammer, BMBWK

2 Zweite Plenartagung des Netzwerks Innovative Schulen im Verbund Zwei Annäherungen Schule des Hinschauens – Schule der Individualisierung. Puchberg, Mai 2006 Impulsveranstaltung. Salzburg, Juni 2006 Zwei Plenartagungen Auftaktveranstaltung. Gmunden, September 2006 Zweite Plenartagung. Wien, Februar 2007

3 Mitten im Beginn Die Aufgaben werden deutlicher Wir haben bereits erstes Kennenlernen, Austausch, Projektfindung hinter uns. Die Dimensionen der Aufgaben werden deutlicher, Wünsche werden gehört. Es wird ernst mit Hoffnungen, Plänen, Erwartungen. Individuelles Lernen wird zur großen Herausforderung. Das Netzwerk ISV wird zu einem strategischen Leitprojekt. Dank - dem Weitblick der Initiatoren und dem Vertrauen der ersten Generation.

4 Grafik: Klaus Pitter

5 Innovation des Unterrichtens für individuelles Lernen Zentral im Regierungsprogramm Netzwerk ISV zentral für Qualitäts- und Schulentwicklung Mit der Herausforderung wachsen Die Vision hochhalten Die Alltagsgestaltung ist spannend Nutzen, was da ist Verbinden, reflektieren, verstärken Von der Kompetenz zur Performanz

6 Grafik: Klaus Pitter

7 Erwartungen – heute und morgen Das Naheliegende tun: Die Partnerschaften und Wechselseitigkeiten im Netz stärken Über die eigene Institution hinaus Zur Seite, nach oben, nach unten Zusammenführen, was sich schon lang anbietet Die Verbindung zum Ganzen stärken Ballast abwerfen Die Verbindlichkeit stärken

8 Grafik: Klaus Pitter