Positionierung der Schulpsychologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrierefreie Zusatzinformationen
Advertisements

HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Fortbildung und Personalentwicklung
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
Master in Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt
NetO³ - 3. Netzwerktag Osterode am Harz
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Informationsveranstaltung
Strategisches Marketing SS 2011 Prof Dr. Heike Simmet
öffentlicher Gesundheitsdienst
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Lifelong Guidance Nationale Koordination und Strategieentwicklung – Analyse der Herausforderungen 3. Expert/innengespräch im BMBWK 24. Februar 2006 Gerhard.
Rückblick, Standortbestimmung und Ausblick
Gemeinsames Verständnis von Qualität
12. Dezember 2007 Lifelong Guidance Workshop 12. Dezember 2007 Beginn:10:00 11:15- 11:30 Kaffeepause Mittagspause: 12:30-13:30 15:15-15:30 Kaffeepause.
„Nach Qualität planen – Der beste Weg?“
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Konzept.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Lifelong Guidance Nationale Koordination und Strategieentwicklung – Grundlegende Zieldefinitionen 2. Expert/innengespräch im BMBWK 16. Dezember 2005 Gerhard.
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
Studienwahlberatung Aktuelle Entwicklungen und Planungen des BMUKK und BMWF Information der LSI f. AHS, März 2011 Gerhard Krötzl
Darstellung der Methodik
Diagnostik Gutachtenerstellung Beratung von. Schülern, Eltern, Lehrern Begleitung: längerfristige Beratung, Behandlung Vernetzung: Kontakt zu anderen Organisationen.
BIST in Österreich. Lissabon Image von Schule und Lehrer/innen.
Paderborner Bündnis gegen Depression – Ideen und Initiativen
WINTEGRATION®.
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
creative industries Fusion von Kultur und Technologie als Zukunftsfeld
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
1 Konzept für ein pädagogisch-psychologisches Beratungssystem in der Eigenverantwortlichen Schule in Niedersachsen Stand: 16.Juni 2008 Ausgangspunkte:
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
1 10. JRK-Bundesdelegiertentag Stabile Strukturen für die Zukunft Das neue Modell für die JRK-Bundesebene.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
SELBSTBESCHREIBUNG Netzwerktreffen.
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Leitlinien für die EB Bgld. Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit.
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
VTÖ Projekt Benchmarking- Facility Management. Ausgangssituation Sehr positives Feedback aus Pilotprojekt Erfahrungen mit der Zielgruppe VTÖ will mehr.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Gestaltung von Berufungsverfahren - Erfahrungen und Wünsche der RWTH
Arbeitskreis Erneuerbare Energien und Naturschutz Gründungsveranstaltung am in Berlin Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. AK EE +
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
Strukturmodell für die JRK-Bundesebene
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
Seite 1 Fachbereich Pädagogik Informationsveranstaltung für neueinsteigende Lehrer in der DG
SVFKM – wie weiter?.
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
QUIMS 2014 Von der Bestandesaufnahme zu den Projektvorschlägen.
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Umweltlernen in Organisationen: Wie Betriebe umweltverträglich handeln lernen Umweltsoziologische Fragestellungen und Methoden Dr. Corinna Fischer PS
IBOBB, Juni Strategien zur Bildungsberatung und Berufsorientierung als ein Kernelement der nationalen Strategie zum Lebenslangen Lernen Dr. Gerhard.
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
„Kästchen“ vs. „Bubble“
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Struktur Abteilung 3 Schulpsychologische Beratung im Pädagogischen Landesinstitut (PL) 1.
Umsetzung Reform Stand der Arbeiten per Mitte März 2015 ( Basisfoliensatz für die Orientierungen an den Kirchgemeindeversammlungen März/April.
 Präsentation transkript:

Positionierung der Schulpsychologie Projektendbericht November 2008 Dr. G. Krötzl, BMUKK, Ref. V/4a gerhard.kroetzl@bmukk.gv.at

Ausgangspunkt: Herausforderungen Bundeseinheitlichkeit Tiefen vs. Breitenwirkung Konkurrenz andere Berufsgruppen Externe Einbeziehung der Mitarbeiter/innen Motivation Kommunikation Mitsprache

Projektauftrag Ziele Nicht-Ziele Bundeseinheitliches Verständnis über Werte, Ziele und Leitlinien Verbesserung der innerbetrieblichen Kommunikation Nicht-Ziele Legistische Änderungen Änderungen, die nur mit Personalaufstockung und Sachaufwandssteigerung durchzuführen sind

Projektinhalte Erarbeitung eines aktualisierten bundesweit akzeptierten und verbindlichen Profils der Schulpsychologie Erarbeitung von Vorschlägen zur Präzisierung und Stärkung der „Marke“ Schulpsychologie in der Kommunikation nach Außen Einbeziehung aller Bundesländer und hierarchischen Ebenen in den Diskussionsprozess

Ablaufplanung Projektphase 1 – Analyse (Okt. 07 – Apr. 08) Projektphase 2 – Konsequenzen (Mai 08 – Dez. 09)

SPOT-Analyse Stärken (Satisfactions) Schwächen (Problems) Kompetenzenvielfalt Unabhängigkeit Systemkompetenz Angebot für alle kostenlos zugänglich Schwächen (Problems) Diskrepanz zw. Erwartungen u. Machbarem Unklare/unscharfe Aufgabenbeschreibung Überlastung Unzureichende Qualitätssicherung Uneinheitliches Image Chancen, Möglichkeiten (Opportunities) Schärfung des psychologischen Angebots Kooperationen mit anderen Organisationen im System Mehr öffentliche Stellungnahmen Bundesweite Vernetzungen/Synergien Gefahren, Herausforderungen v. außen (Threats) Zersplitterung, Reduzierung Ausgliederung, Privatisierung Ressourcenmangel

Spannungsfelder Breites Angebot Spezielles Angebot Strukturiertes, verlässliches Arbeiten (Fallarbeit) Schnelles, krisenbezogenes Arbeiten/Eingreifen Teamarbeit „Einzelkämpfer/in“ Einheitliche Regelungen Autonomie Sicherheit, Absicherung, gesetzliche Regelungen Freiheit, Selbstbestimmung

„Wandlungen“ Mehr Einheitlichkeit Identität Vernetzung Fortbildung Stärken (Satisfactions) Kompetenzenvielfalt Unabhängigkeit Systemkompetenz Angebot für alle kostenlos zugänglich Schwächen (Problems) Diskrepanz zw. Erwartungen u. Machbarem Unklare/unscharfe Aufgabenbeschreibung Überlastung Unzureichende Qualitätssicherung Uneinheitliches Image Chancen, Möglichkeiten (Opportunities) Schärfung des psychologischen Angebots Kooperationen mit anderen Organisationen im System Mehr öffentliche Stellungnahmen Bundesweite Vernetzungen/Synergien Gefahren, Herausforderungen v. außen (Threats) Zersplitterung, Reduzierung Ausgliederung, Privatisierung Ressourcenmangel Mehr Einheitlichkeit Identität Vernetzung Fortbildung

Was sind die wichtigsten Kernkompetenzen? Hochqualifizierte psychologische Arbeit (Diagnostik, Beratung, Prozessbegleitung) mit Fokus auf das Individuum im Bereich Schule Kooperation mit Systempartnern mit Fokus Probleme/Entwicklungen an Schulen Krisentervention/Krisenmanagement

Verstärkung von Merkmalen einer einheitlichen Organisation Gemeinsame Ziele, die nach innen und außen kommuniziert werden Kompetenzen, die nach außen kommuniziert und nach innen sichergestellt werden

Ziele Definition und breite Übereinkunft über zentrale Themen und Methoden Zielgruppengerechte und einheitliche Kommunikation nach innen und außen Weiterentwicklung und Sicherung der spezifischen fachlichen Kompetenzen

Ergebnisse Kurzbeschreibung des Rahmens, der Schwerpunkte, Prinzipien und spezifischen Stärke der Schulpsychologie Beschreibung der Kernbereiche Einzelfallarbeit Arbeit am/im System Krisenmanagement/Krisenintervention Definition von Kernprozessen (bundeseinheitlichen Vorgangsweisen) zu den Kernaufgaben Definition von Eckpunkten eines bundesweiten Personalentwicklungskonzepts

Weitere Vorschläge Wiederaufnahme / Intensivierung der fachspezifischen Arbeitsgruppen Verstärkter Dialog mit Auftraggebern/Adressaten bei weiterer Organisationsentwicklung Erarbeitung fachlicher Positionen zu aktuellen Themen der öffentlichen Diskussion Verstärkung der Medienpräsenz Gründung eines Berufsverbandes

Maßnahmenempfehlungen Definition von Kernprozessen für die wichtigsten Angebote – bundeseinheitlich und adressatengerecht Entwicklung und stufenweise Umsetzung eines bundeseinheitlichen Personalentwicklungskonzepts

Kernaufgaben Einzelfallarbeit Arbeit am/im System Beratung (Bildungsberatung/LVE/Krise) Begutachtung Behandlung Arbeit am/im System Qualifizierungsmaßnahmen Entwicklungsmaßnahmen Vernetzung/Koordination Krisenmanagement/Krisenintervention

Personalentwicklungskonzept Mitarbeiter/innenauswahl Anforderungen Auswahlmethoden Einschulung von neuen Mitarbeiter/innen Fort- und Weiterbildung Entwicklungsvereinbarungsbezogen Strategisch für schulpsycholog. Aufgaben Führungskräfteschulung

Nächste Umsetzungsschritte (Beschluss der LREF-Konferenz Nov. 2008) Konkretisierung des Arbeitspapiers zu Kernaufgaben durch Klausur der Landesreferent/innen Interne und externe Evaluation Konkrete Umsetzung: Einsetzung fachspezifischer Arbeitsgruppen Erarbeitung fachlicher Positionen Konkretisierung schulpsycholog. Angebote Definition von Kernprozessen Entwicklung eines bundesweiten Personalentwicklungskonzepts Einsetzung einer Arbeitsgruppe – Ergebnisse bis Ende 2009