J+S-Handlungsmodell Dialog zwischen Lernenden und Lehrenden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Provokation !(?).
Advertisements

Handlungsorientierter Unterricht
Kapitel 12 Praktisches Training Lehrgangsüberblick und Praktische Hinweise fürs Training.
Der individuelle Förder (Forder-) bedarf wird ermittelt
Fächerverbindender Unterricht
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Empfehlung einer Organisationsuntersuchung in den Hochschulen NRW
19. Internationaler Workshop „Talentsuche und Talentförderung“
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Kompetenzorientierter
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Kompetenzbereiche von Sportlehrkräften
Reform der Notengebung
Er-ziehung ist Be-ziehung
Betriebserkundung 1. Leitfaden
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Der Spracherwerb des Kindes
Neues Sportförderungsgesetz (SpoFöG) Was wird neu bei J+S?
L E I T B I L D.
Lebensbegleitendes Lernen braucht eine veränderte Pädagogik
Der Elternfragebogen Im September 2012 wurde der Fragebogen an alle Familien verteilt Die Präsentation der Ergebnisse erfolgte beim Elternabend am
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
von Susann Lenk, Claudia Krenz & Hagen Mewes
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Unihockey Lehrübungen
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Mark Wolf – Magglingen 2005 Das J+S- Trainingshandbuch Unihockey.
Unihockey unterrichten
Am Anfang steht wie immer die Frage nach dem
Ich – als Coach Datum, Ort Name Referent(in).
J+S-Trainingshandbuch Tennis
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
J+S Magglingen, – TH Leiterpersönlichkeit im Leiterkurs Folie 1 J+S-Leiterkurs: Leiterpersönlichkeit.
Grundlagen der Trainingsplanung
Sicher Lernen! Sicher Lehren!
Förderung von Begabungen außerhalb des Unterrichts Am Beispiel der Kinder- und Jugendakademie Kassel.
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
J+S-Modul Fortbildung 2015 – 2016 «Lernen mit Bildern»
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Leiterpersönlichkeit
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Planung J+S.
EXPERTENKURS «Halbtagesinhalte 2. Teil» Dezember 2008, Andermatt Klassenlehrer-Team Expertenkurs 2008.
J+S Grundkurs Orientierungslaufen OL Kurze Vorstellungsrunde Name: bitte Namenstafel vor sich aufstellen Erwartungen an Kurs: Bitte 1-3 Erwartungen.
J+S-Modul Fortbildung 2015 – 2016
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Methodisches Konzept Trainings- und Unterrichtslehre
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Jugend + Sport METHODISCHES KONZEPT
Kernlehrmittel Jugend+Sport
J+S-Leiterkurs: J+S-News 2011 J+S Macolin, – TH Jeunesse+Sport au cours de moniteurs.
TRAININGSVORBEREITUNG
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Willkommen im Informatik - Unterricht TK 15–17 Dozent : Johannes Ospelt.
Willkommen im Informatik - Unterricht TK GBS Dozent : Johannes Ospelt.
Mach dich FIT für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht
Feedback und Beratung Karin Wetschanow. Literatur Ulmi, M., Bürki, G., Verhein, A., & Marti, M. (2014). Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
J+S-News 2017.
Digitale Kompetenzen für Lehrende der AKG
J+S News Kindersport 2019 Magglingen, September 2018
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
J+S-News — Das Wichtigste für J+S-Leiterinnen und -Leiter zu den Themen J+S-Kaderbildung Kommunikation Lehr- und Lernmedien.
J+S News Kindersport 2019 Magglingen, September 2018
 Präsentation transkript:

J+S-Handlungsmodell Dialog zwischen Lernenden und Lehrenden Dialog zwischen Methoden und Themen, welche die Sportart bestimmen.

Drei Konzepte Das «Pädagogische Konzept» - coachen Im Zentrum steht der partnerschaftliche Dialog zwischen Lernenden und Lehrenden Das «Methodische Konzept» - unterrichten Es zeigt Möglichkeiten auf, wie Trainings- und Unterrichtsideen realisiert werden können Das «Thematische Konzept» - verstehen Es umfasst Themen zur Entwicklung der individuellen Handlungskompetenz im Sport

Das «Pädagogische Konzept» -> coachen Hinweise zur Wechselbeziehung von Lehrenden und Lernenden

Lehrende Kompetenzen der Leiterin / des Leiters Fachkompetenz Unterrichtskompetenz Sozialkompetenz Selbstkompetenz

B – B – B Unterricht • Planung, Realisierung und Auswertung Drei Schritte sind entscheidend:

Lernende Entwicklung von Kindern und Jugendlichen • Wachstumsbedingte Eigenheiten • Stufen des Erwachsenwerdens • Konsequenzen für die Praxis

A – V – U Sport treiben • Kinder und Jugendliche brauchen Anregung und Ansporn, um sich weiterentwickeln zu können Drei Schritte sind entscheidend:

Das «Methodische Konzept» -> Unihockey unterrichten Hinweise zur Realisierung eigener Trainings- und Unterrichtsideen

Lehr- und Lernstufen

Lehr- und Lernstufen G A E K V V

Weitere Themen: Planung • Langjährige Planung • Einzelne Perioden im Trainingszyklus • Unterrichtsvorbereitung • Aufbau einer Lektion • Lernwege und Methoden • Organisationsformen und Lernhilfen • Sicherheit im Unterricht • Kinder und Jugendliche an Wettkämpfe begleiten • Eltern

Das «Thematische Konzept» -> Unihockey verstehen Themen zur Entwicklung der individuellen Handlungskompetenz

Sportartspezifisches Anforderungsprofil • Zusammenhänge zwischen den Leistungsvoraussetzungen, den Trainings- und Wettkampfanforderungen • Optimale Themenwahl für die Trainingsgestaltung