Liberalismus in der Schweiz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Alterung der Gesellschaft
Statistiken und Tabellen
Viele wollen hinein!(Stimmt das? Wer will noch hinein?)
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Teil 1: Warum 1 % Beitrag für die IG Metall
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
0. alle Folien als Handout
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Unfallprävention auf Autobahnen
Die Welt nach dem Ende des Ost-West-Konflikts Christina Sejpka.
Herzlich Willkommen zur Pressekonferenz anlässlich der
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Die Initiative bezweckt den Grossen Rat zu verkleinern und ist in Form einer allgemeinen Anregung abgefasst: Der Grosse Rat des Kantons Graubünden besteht.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
DVDS, HANDYS UND EINKAUFSGUTSCHEINE:
Regierungsprogramm. 10 Themen für den Info-Stand Projektgruppe Regierungsprogramm.
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Eidgenössische Volksabstimmung vom 24. November 2013 JA zur Änderung des Nationalstrassenabgabe- gesetzes (NSAG)
Atelieranbau Krimmel Darmstadt
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Der Mensch als Staatsbürger Staat
3. Die SVP und das ,Stöckli‘
Deutschlandbild bei Kasaner Jugend Dyugurova Aleksandra, Kasaner (Priwolzhskij) Föderale Universität.
Wir üben die Malsätzchen
1 Gruppe 7 Die Gentechnologie als kontroverses Medienthema Eine Zeitungsinhaltsanalyse von 1997 bis 1999.
Die Schweiz.
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Wahlen 2011 Aktueller Unterricht mit SF Fragen und Antworten
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht09/2009 © Verlag Fuchs AG Bundesratswahl und die Konkordanz a)Nationalratspräsidentin b)Christian Lüscher.
Die politische Landschaft der Schweiz
Kandidatenanalyse der St. Galler Kantonsratswahlen
Kapitel 10: Ökologismus Entstehung
Kapitel 9: Ökologismus Entstehung
Liberalismus in der Schweiz
Prof. Andreas Ladner Master PMP automne 2010 Politique et Institutions 6a euprofiler.
Einleitung Politische Ideen und ihre Träger Vorlesung WS 2000/2001 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern, Andreas Ladner.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Hafenbetriebskommission Cham
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
3. Reformen in der Schweiz: Thomas Held, Avenir Suisse Berlin, 17. November 2005 Berliner Gespräche.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Theorie des Neoliberalismus
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Politische Entscheide im Spannungsfeld von Überzeugung, Machbarkeit und Öffentlichkeit Christa Markwalder Nationalrätin FDP.Die LIberalen.

1. Politische Grundsätze/ Weltanschauung Vertritt liberale (vom lat. liber ‚frei‘) Positionen Leitidee: persönliche Freiheit und Verantwortung des Einzelnen.
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit Vortrag am 25. Oktober 2005 im Rahmen der Ringvorlesung: Die Lust der Veränderung: Feminismus als.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Liberalismus in der Schweiz Weltanschauliche Strömungen und politische Potenziale Michael Hermann sotomo – Gesellschaft, Politik und Raum Geografisches.
Politik Einführung Wer macht Politik Wie macht man.
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
 Präsentation transkript:

Liberalismus in der Schweiz Michael Hermann sotomo – Gesellschaft, Politik und Raum Geografisches Institut der Universität Zürich Liberalismus in der Schweiz Weltanschauliche Strömungen und politische Potenziale

Teil 1: Teil 2: Das «Liberale» im Raum der politischen Mentalitäten Die zwei Gesichter der Liberalität Kampf um die Begriffshoheit Entwicklung des «Linksliberalismus» Teil 2: Strategische Optionen der Parteien in einem veränderten Umfeld Liberal-konservative Koalition «Avenir radical» Kampf um das neue liberale Segment

Teil 1: Das «Liberale» im Raum der politischen Mentalitäten

Der Raum der politischen Mentalitäten Abstimmungsverhalten als Registrierplatte politischer Cleavages Induktiv-empirisches Verfahren Erlaubt die Kontrastierung von Ideen- und Mentalitätsgeschichte

Begriffsfelder Ideologie Weltanschauung Mentalität Gültigkeitsbereich allgemein spezifisch politisch hoch Mentalität Weltanschauung Ideologie politische Mentalität/ Kultur Orientierung Formalisierungsgrad tief

Grundkonflikte bestimmen links vs. rechts liberal vs. konservativ ökologisch vs. technokratisch 3 Grundkonflikte 195 Abstimmungen Ge- Ab- Ja- meinde stimmung Prozent G_1 A_1 46.1 G_2 A_1 67.8 G_3 A_1 17.9 G_4 A_1 34.6 G_5 A_1 52.8 G_6 A_1 15.0 G_7 A_1 42.7 G_8 A_1 47.9 G_9 A_1 27.4 G_10 A_1 45.7 G_11 A_1 30.3 . . . G_2900 A_195 57.2 Faktorenanalyse Inhaltsanalyse

1. Grundkonflikt 1. «Gegen die Erhöhung des Rentenalters» (1998) 0.85 2. «Senkung des Rentenalters» (1988) 0.82 3. «Flexibles Rentenalter ab 62 für Mann und Frau» (2000) 0.82 4. «Gegen die Erhöhung des Frauenrentenalters» (2000) 0.82 5. «40-Stunden-Woche» (1988) 0.81 6. «40 Waffenplätze sind genug» (1993) 0.80 7. «Verlängerung der bezahlten Ferien» (1985) 0.80 8. «36-Stunden-Woche» (2002) 0.79 9. «Schweiz ohne neue Kampfflugzeuge» (1993) 0.78 10. «Für eine gesunde Krankenversicherung» (1994) 0.78 11. «Sparen beim Militär» (2000) 0.77 12. «Für den Ausbau von AHV und IV» (1995) 0.76 13. Referendum gegen die 10. AHV-Revision (1995) -0.72 14. Mutterschaftsversicherung (1984) 0.72 15. Bundespersonalgesetz (2000) -0.72

1. Grundkonflikt links rechts Soziale Wohlfahrt Leistungsprinzip Bürgerrechte «law & order» Pazifismus militärische Verteidigung Konfliktfelder links rechts Grundhaltungen

2. Grundkonflikt 1. Erleichterte Einbürgerung junger Ausländer (1994) 0.82 2. Schweizer UNO-Blauhelme (1994) 0.81 3. Beitritt zu Bretton-Woods-Institutionen (1992) 0.79 4. «Beitritt zur UNO» (2002) 0.79 5. Bilaterale Abkommmen mit der EU (2000) 0.75 6. Geschäftsverkehrsgesetz (1992) 0.74 7. Anti-Rassismus-Gesetz (1994) 0.71 8. Beitritt zum EWR (1992) 0.70 9. Neue Bundesverfassung (1999) 0.67 10. Regierungs- und Verwaltungsreform (1994) 0.67 11. «Begrenzung des Ausländeranteils auf 18%» (2000) -0.66 12. Militärische Ausbildungszusammenarbeit (2001) 0.65 13. «Ja zu Europa» (2001) 0.65 14. «Gegen Illegale Einwanderung» (1996) -0.65 15. Fristenregelung beim Schwangerschaftsabbruch (2000) 0.64

2. Grundkonflikt liberal konservativ aussenpolitische Öffnung nationale Abschottung Fremdeintegration Abgrenzung gegen Fremde institutionelle Reformen Strukturbewahrung Konfliktfelder liberal konservativ Grundhaltungen

Diagonale Konflikte Rechtsliberal Linkskonservativ wirtschaftliche Abstimmungen: Mehrwertsteuer (1993) neues Arbeitsgesetz (1996/98) Bundespersonalgesetz (2000) Schuldenbremse (2001) EMG (2002) wirtschaftliche Liberalisierung Links Rechts Bewahrung des Wohlfahrtsstaates Konservativ

Diagonale Konflikte Linksliberal Rechtskonservativ gesellschaftliche Abstimmungen: neues Sexualstrafrecht (1992) Heroinabgabe (1999) Mutterschaftsversicherung (1999) Fristenregelung (2002) Partnerschaftsgesetz (ZH 2002) gesellschaftliche Liberalisierung Links Rechts Bewahrung von Ordnung und Tradition Konservativ

Diagonale Konflikte Europäischer Linksliberal Rechtsliberal US-Amerikanischer Liberalismus-Begriff Europäischer Diagonale Konflikte Liberal Rechtskonservativ Linksliberal Linkskonservativ Rechtsliberal gesellschaftliche Liberalisierung wirtschaftliche Liberalisierung Links Rechts Bewahrung des Wohlfahrtsstaates Bewahrung von Ordnung und Tradition Konservativ

3. Grundkonflikt 1. Weiterführung der Schwerverkehrsabgabe (1994) 0.88 2. Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (1994) 0.86 3. Weiterführung der Autobahnvignette (1994) 0.83 4. Koordinierte Verkehrspolitik (1988) 0.79 5. «Alpeninitaitve» (1994) 0.78 6. Einführung einer Schwerverkehrsabgabe (1984) 0.76 7. «Weg vom Tierversuchh» (1992) 0.76 8. «Pro 130/100» (1989) -0.75 9. «Stop dem Beton» (1990) 0.74 10. «Kleinbauerninitiative» 0.74 11. «Verkehrshalbierungsinitiative» (2000) 0.71 12. Schwerverkehrsabgabe (1986) 0.70 13 Landwirtschaftsgesetz (1995) -0.70 14. «Gen-Schutz-Initiative» (1998) 0.69 15. Energielenkungsabgabe (2000) 0.68

ökologisch technokratisch 3. Grundkonflikt Erhalt natürlicher Ressourcen Ausbeutung natürlicher Ressourcen Technologieskepsis technischer Fortschritt Immissions- reduktion motorisierter Individualverkehr Konfliktfelder ökologisch technokratisch Grundhaltungen

Dreidimensionaler Raum

Soziale Verortung liberal links rechts konservativ Zeiger-Berufe: Berufe, die sich in einem Milieu konzentrieren. liberal Schauspieler Geisteswissenschaftler Psychotherapeuten Journalisten Grafiker Meinungsforscher Naturwissenschaftler Werber Architekten Informatiker Rechtsanwälte Zahnärzte Marketingfachleute Treuhänder Bauingenieure Buchbinder Artisten Zugbegleiter Chemikanten Uhrmacher KV-Angestellte Technische Zeichner Elektroniker Vertreter Krankenpfleger Unternehmer Piloten Versicherungsagenten Bautechniker Drogisten Landwirte Käser Zimmerleute Müller Schmiede Mechaniker Lastwagenchauffeure Konstruktionsschlosser Möbelschreiner Maurer Reinigungspersonal Verpacker Lageristen Giesser Metallschleifer links rechts konservativ

Soziale Verortung liberal Geist Geld links rechts Industriell Schauspieler Geisteswissenschaftler Psychotherapeuten Journalisten Grafiker Meinungsforscher Naturwissenschaftler Werber Architekten Informatiker Rechtsanwälte Zahnärzte Marketingfachleute Treuhänder Bauingenieure Buchbinder Artisten Zugbegleiter Chemikanten Uhrmacher KV-Angestellte Technische Zeichner Elektroniker Vertreter Krankenpfleger Unternehmer Piloten Versicherungsagenten Bautechniker Drogisten Landwirte Käser Zimmerleute Müller Schmiede Mechaniker Lastwagenchauffeure Konstruktionsschlosser Möbelschreiner Maurer Reinigungspersonal Verpacker Lageristen Giesser Metallschleifer Geist Geld links rechts Industriell tradit. Gewerbe konservativ

Soziokulturelle Dienste Soziale Verortung liberal Schauspieler Geisteswissenschaftler Psychotherapeuten Journalisten Grafiker Meinungsforscher Naturwissenschaftler Werber Architekten Informatiker Rechtsanwälte Zahnärzte Marketingfachleute Treuhänder Bauingenieure Buchbinder Artisten Zugbegleiter Chemikanten Uhrmacher KV-Angestellte Technische Zeichner Elektroniker Vertreter Krankenpfleger Unternehmer Piloten Versicherungsagenten Bautechniker Drogisten Landwirte Käser Zimmerleute Müller Schmiede Mechaniker Lastwagenchauffeure Konstruktionsschlosser Möbelschreiner Maurer Reinigungspersonal Verpacker Lageristen Giesser Metallschleifer Soziokulturelle Dienste Kommerzielle Dienste links rechts Industrie- & Servicearbeiter Landwirtschaft & Gewerbe konservativ

Geografische Verortung

Geografische Verortung

Verortung der Parteien Liberal FDP SP CVP Links Rechts GP SVP Konservativ

Kampf um Deutungsmacht

Freiheitsbegriff Freiheit Gemeinschaft Liberal Linksliberal Rechtsliberal Freiheit Links Rechts Gemeinschaft Linkskonservativ Rechtskonservativ Konservativ

Freiheitsbegriff Freiheit Gemeinschaft Liberal Links Rechts Rechtskonservativ Linkskonservativ Rechtsliberal Linksliberal Konservativ unterschiedliche Freiheitsbegriffe Freiheit Gemeinschaft ideell materiell unterschiedliche Gemeinschaftsbegriffe materiell ideell

Liberalismus-Debatte klassisch freisinniger Liberalismus progressiver Liberalismus modernes Gesellschaftsbild «Koalition der Vernunft» konservativer Liberalismus Anti-Etatismus Liberal-konservativer Block Links Rechts Konservativ

Politische Landschaft im Wandel: Von der Industrie- in die Informationsgesellschaft

Metropolitanregionen im Wandel Kernstadt Umland Status Provinz

Von der Industrie- zur Informationsgesellschaft Deindustrialisierung Rationalisierung/Automatisierung Auslagerung der Produktion Sättigung und Bedürfniswandel Nachfrage nach Wissen, Intelligenz und Kreativität Tertiarisierung

Politisch-weltanschauliche Implikationen Deindustrialisierung «Verbürgerlichung» (Theodor Geiger) symbolische Abwertung ausländische Konkurrenz Bedeutungsverlust der Arbeiterlinken Zuwendung zu neo-konservativen und rechtspopulisistischen Parteien

Politisch-weltanschauliche Implikationen Tertiarisierung Wachstum des Bildungsgrabens «matrieller Postmaterialismus»

«materieller Postmaterialismus» Postmaterialistische Werte (R. Inglehart): Selbstverwirklichung und Mitbestimmung Konsequenzen der Tertiarisierung: Postmaterialistische Werte können zunehmend mit materiellem Wohlstand verbunden werden Typus des «Bohemian-Bourgeois» (David Brooks)

Soziokulturelle Dienste Soziale Verortung liberal Schauspieler Geisteswissenschaftler Psychotherapeuten Journalisten Grafiker Meinungsforscher Naturwissenschaftler Werber Architekten Informatiker Rechtsanwälte Zahnärzte Marketingfachleute Treuhänder Bauingenieure Buchbinder Artisten Zugbegleiter Chemikanten Uhrmacher KV-Angestellte Technische Zeichner Elektroniker Vertreter Krankenpfleger Unternehmer Piloten Versicherungsagenten Bautechniker Drogisten Landwirte Käser Zimmerleute Müller Schmiede Mechaniker Lastwagenchauffeure Konstruktionsschlosser Möbelschreiner Maurer Reinigungspersonal Verpacker Lageristen Giesser Metallschleifer Soziokulturelle Dienste Kommerzielle Dienste links rechts Industrie- & Servicearbeiter Landwirtschaft & Gewerbe konservativ

Wandel der Cleavage-Struktur Liberal Bürgertum Links Ökonomisches Kapital Rechts Cleavages der Industriegesellschaft Arbeiterschaft Konservativ

Wandel der Cleavage-Struktur Liberal Moderinsierungs- gewinner Links Bildungskapital Rechts Cleavages der Informations- gesellschaft Modernisierungs- verlierer Konservativ

Wandel der Cleavage-Struktur Liberal Moderinsierungs- gewinner Links Bildungskapital Rechts Modernisierungs- verlierer Herbert P. Kitschelt Konservativ

Wandel der Cleavage-Struktur Liberal Metropole Links Rechts Cleavages der Informations- gesellschaft Provinz Konservativ

Rollenteilung Gestaltungsmacht Ohnmacht Liberal Rechts Links Konservativ

Rollenteilung Regierungsverantwortung Opposition Liberal Rechts Links Konservativ

Rollenteilung Konsensorientierung Profilierung Liberal Rechts Links Konservativ

Konsequenzen für die Parteienlandschaft

Industriegesellschaft Liberal FDP Links Rechts SP Konservativ

Informationsgesellschaft? Liberal FDP Links Rechts SP Konservativ

Modell USA Liberal Demokraten Links Rechts Republikaner Konservativ

Informationsgesellschaft Liberal ? FDP Links Rechts SP SVP Konservativ

Teil 2: Strategische Optionen der Parteien in einem veränderten Umfeld.

Problemzonen der FDP FDP Probleme: Von der Pol- zur Mittepartei Liberal Probleme: Von der Pol- zur Mittepartei Zweifronten-Situation FDP Links Rechts Konservativ

Vernehmlassung «Avenir radical»

Vernehmlassung «Avenir radical» Kriterien: Leistungsorientierung freier Wettbewerb Eigenverantwortung effizientere Strukturen Vereinheitlichung von Strukturen

Optionen der FDP FDP Probleme: Von der Pol- zur Mittepartei Liberal Probleme: Von der Pol- zur Mittepartei Zweifronten-Situation Optionen: Polentwicklung «Produktedifferenzierung» FDP Links Rechts Konservativ

Die politische Landkarte des Nationalrats ?

Drei Pole der CVP Arthur Loepfe Maurice Chevrier

«Liberal-soziale» CVP Doris Leuthard

Links-Liberale Pascale Bruderer Christa Markwalder

Chancen der CVP Probleme: gesellschaftskonservatives Selbstverständnis Liberal Probleme: gesellschaftskonservatives Selbstverständnis Starke inner Zersplitterung Chancen: Fähigkeit zum Umgehen mit innern Widersprüchen Regionale Segregierung der Strömungen („Regionale Produktedifferenzierung“) liberal-soziale CVP Links Rechts sozial- konservative CVP rechts- konservative CVP Konservativ

Optionen der SP SP Probleme: Mangelnde Konkurrenz Liberal Probleme: Mangelnde Konkurrenz Kein Zwang zur Mehrheitsfähigkeit „Saturiertheit“ (kein Wille zur Macht) Chancen: Mehrheitspartei in den Städten: Pragmatisch linksliberales Profil Links Rechts SP Konservativ

Optionen der SVP SVP Probleme: Schwächung des Bürgerblocks Liberal Probleme: Schwächung des Bürgerblocks Fehlende Basis für (wirtschafts)liberale Anliegen Optionen: Widersprüche verbinden (Voraussetzung: Anhalten der Wachstumsphase) Links Rechts SVP Konservativ