Graduate labour market trends in Germany: Explorations using a task- based indicator of graduate jobs Golo Henseke

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wandel der beruflichen Bildung in Japan
Advertisements

Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Arbeitsdokumentation
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Arbeitsdokumentation - II
Typisch Mädchen – typisch Junge?
Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
Wandel der Erwerbsstruktur
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Präsentation vom 10. Juli 2006 von Sylke Arpe
Kriterien zum Vergleich von Berufsbildungssystemen
Social Science Research Center Berlin
Paul Berke Referat „Private Haushalte, Arbeitsmarkt“
Arbeit-Wirtschaft-Technik
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
Putbus, den Marketing – Chancen und Herausforderungen für die BA Aktuelle Fachkräftesituation vor dem Hintergrund des demografischen Wandels.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Folie 1 Hansestadt Bremen Hanseatic City of Bremen.
Folie 1 Hansestadt Bremen Hanseatic City of Bremen.
Die Otto-Hahn-Schule, Hamburg
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
K ü f a Kärntner Übungsfirma GmbH … hier lern ich gern!
Dr. Hans Dietrich Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in den letzten Jahren Dieter Gnahs.
Definitionen Personalwesen: Pflege und Verwaltung des Personals und das dazugehörende Fach Personalwirtschaft:
Berufsstruktur.
Demografie-Kongress 2011 Präsident KommR Dr. Rudolf Trauner.
Der Arbeitsplatz heute
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
L&R Sozialforschung Ausbildung, Beschäftigung & arbeitsmarktpolitische Trends Präsentation für das Gendernow-Netzwerktreffen am Peter Prenner.
Projekt Sensor: Tools for Environmental, Social and Economic Effects of Multifunctional Land Use in European Regions Plattform Eisenwurzen.
Lehrstellenmarketing
Was Sie heute über die Berufswahl wissen sollten Äußere Faktoren Situation auf dem deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Demografische Entwicklung Globale.
Was ein Trainer können muss!
Fachkräftesicherung als entscheidende Herausforderung der Zukunft:
Sprachkompetenz Vorwand oder unverzichtbare Voraussetzung: Sprachliche Anforderung der Betriebe Uwe Schoendorff Leiter Weiterbildung.
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
Entwicklungen am Arbeitsmarkt
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
New Skills & New Jobs Bridging the Gap Nationaler Workshop in Duisburg New Skills & New Jobs – Bridging the Gap is funded with European Commission.
Die langfristige Entwicklung der GAP – Eine Vision Franz Fischler Prag, 25. Mai 2006.
Individueller Lebenszyklus und Vorsorge BVG-Apéro 2. Oktober 2006 innovation zweite säule.
Akademisierung der Arbeitswelt? Die Perspektiven von beruflicher und akademischer Bildung Hannover, 7. November 2013 Perspektiven der Berufsbildung in.
Nachholbildung und Grundkompetenzen: Herausforderungen und Modelle, die den Zugang zur Bildung und zur Arbeit erleichtern. l … „mit einer Renaissance des.
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN ‑ WEST Grundschule in der xxx Straße Elterninformationsabend zum Übertritt am xx.xx.2014.
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Grundkompetenzen im Erwachsenenalter Zentrale Ergebnisse aus PIAAC
Befragungsergebnisse: „Wege ins Studium öffnen“ Jessica Bangisa
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Workshop 1: Entwicklungstendenzen von Beruflichkeit in Ausbildungsberufen und im Studium Prof. Dr. Georg Spöttl, ITB, Universität.
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN ‑ WEST Grundschule in der xxx Straße Elterninformationsabend zum Übertritt am xx.xx.2015.
Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik.
Qualifizierung von An- und Ungelernten Eine empirische Bestandaufnahme der Lebenssituation und Potenziale Bildung und Beruf: Erwerb und Verwertung in modernen.
Karriere mit Lehre? Berufswege und Perspektiven mit technischer Ausbildung im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland Präsentation zur Nutzertagung der Forschungsdatenzentren.
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Verantwortung und psychovegetativer Stress bei Kernerwerbstätigen MYRIAM BAUM UND SOPHIA WOLF UNIVERSITÄT ZU KÖLN.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
BAWO Wien Einkommen, Auskommen, Wohnen: Zuzug und Wohnungsmarkt August Gächter.
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Heterogenität in der intergenerationalen Ausbildungstransmission Evidenz für Zuwanderer der zweiten Generation und Schweizer (mit Regina T. Riphahn)
„Mehr Qualität und Leistung in der Lehre“ Block: Hochschulsteuerung im Zeichen von Qualität und Leistung Prof. Doris Wastl-Walter Vizerektorin „Qualität“
Warum Data Science Ausbildung an einer Wirtschaftsuniversität? Axel Polleres, Institut für Informationswirtschaft, WU
 Präsentation transkript:

Graduate labour market trends in Germany: Explorations using a task- based indicator of graduate jobs Golo Henseke Francis Green Nutzerkonferenz Bildung und Beruf: Erwerb und Verwertung in modernen Gesellschaften Bonn, –

F. Green and G. Henseke (2014, 2015) The Changing Graduate Labour Market: Analysis Using a New Indicator of Graduate Jobs. LLAKES Research Paper 50. “Graduate Jobs” in OECD Countries: Development and Analysis of a Modern Skills-Based Indicator. LLAKES Research Paper 53. Research is funded by ESRC and UKCES

Hintergrund: Akademisierung des Arbeitsmarkts Wandelnde Relevanz der Hochschulausbildung: Höhere Bildungsaspirationen, Zunehmende Permeabilität des Bildungssystems, Zunahme der Zugangswege Wandel der Arbeitswelt: Strukturwandel zu Dienstleistungen, Computerisierung und Automatisierung, Formen der Arbeitsorganisation, Globalisierung, Demografischer Wandel  Konsequenz auf die Arbeitsmarktaussichten von Hochschulabsolventen?

Anteil der Studienanfänger an der gleichaltrigen Bevölkerung Quelle: Destatis, Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen, Fachserie 11 Reihe 4.3.1

Akademische Berufe: Konzept Akademische Berufe kombinieren Arbeitstätigkeiten, die Wissen und Fertigkeiten voraussetzen, welche typischerweise während eines Hochschulstudiums, im weiteren Umfeld oder in direkter Folge eworben werden. Hochschulabsolventen sollten generell über die notwendigen Fertigkeiten verfügen um hoch komplexe berufliche Tätigekeiten zufriedenstellend auszuüben. 5

Akademische Berufe: Existierende Klassifizierungen Realised Matches: Akademische Berufe sind Berufe in denen Akademiker arbeiten Traditionel: Führungspositionen in öffentlicher und privater Verwaltung, Professionen. Wissensintensive Berufe: Selbstberichtete Qualifikationsanforderung des Arbeitsplatzes Fachlichkeit (KldB 2010): Hoch komplexe Tätigkieten die mindestens ein vierjaheriges Hochschulstudium voraussetzen

Tasks-basierter Ansatz Statistischer Ansatz Survey basiert Der resultierende Indikator ist : Transparent Reproduzierbar Valide

Klassifikation: Vorgehen

Klassifikation: Verteilung selbstberichteter Ausbildungsanforderungen, 2012

Klassifikation: Daten und Variablen TätigkeitenFertigkeitsanforderungenAutonomie OrganisierenLernanforderungArbeitspensum ForschenKreativitätsanforderungArbeitsdurchführung RecherchierenProblemlösung BeratenEntscheidungsfindung ComputernutzungKommunikation/ Verhandlung Führungsverantwortung Fachkenntnisse Projektmanagement Fachkenntnisse Mathematik Fachkenntnisse Deutsch Fachkenntnisse Fremdsprache

Klassifikation: 1. Multilevel Probit Signifikante Determinanten: 1.Tätigkeiten: Entwickeln, Forschen, Konstruieren; Informationen sammlen, Recherchieren, Dokumentieren; Beraten und Informieren; Computernutzung; Führungsverantwortung 2.Anforderungen: Lernanforderungen; Problemlösung; Fachkenntnisse in Projektmanagement, Mathematik, Deutsch, Fremdsprachen 3.Autonomie: Arbeitspensum, Arbeitsdurchführung

Klassifikation: Akademischen Fertigkeiten nach ISCO08 Hauptgruppen

Klassifizierung: Dichotome Gruppierung der ISCO08 3-Steller Nminmeanmax Nicht-akademische Beufe Akademische Berufe Total

Akademische Berufe in Hauptgruppe 3 314Biotechniker und verwandte technische Berufe 315Schiffsführer, Flugzeugführer und verwandte Berufe 335Fachkräfte in der öffentlichen Verwaltung 334Sekretariatsfachkräfte 341Nicht akademische juristische, sozialpflegerische und religiöse Berufe 342Fachkräfte im Bereich Sport und Fitness

Validitätsanalyse

Entlohnungsprämie für ausbilungsadäquate Beschäftigung ISCO(HE)08_GHISCO(HE)08_RMISCO(08)HE_12KldB10_L4WiB_1 Akademischer Beruf0.258***0.201***0.206***0.219***0.224*** (0.064)(0.056)(0.054)(0.050)(0.054) Anzahl Beobachtungen4,042 Adj.R Note: Alle Modelle beinhalten sozio-demografische Kontrollvariablen (Migrationshintergrund, Alter, Alter^2, Geschlecht, Bundesland), *** p<0.01, ** p<0.05, * p<0.1

Fit zwischen Fertigkeiten und Anforderungen Ausbildungsinadäquate Beschäftigung ISCO(HE)08_GHISCO(HE)08_RMISCO(08)HE_12KldB10_L4WiB_1 Akademischer Beruf-0.244***-0.200***-0.192***-0.185***-0.217*** (0.049)(0.040)(0.042)(0.034)(0.041) Anzahl Beobachtungen5,198 Adj.R Nutzung erlernter Kenntnisse & Fertigkeiten ISCO(HE)08_GHISCO(HE)08_RMISCO(08)HE_12KldB10_L4WiB_1 Akademischer Beruf0.575***0.479***0.447***0.448***0.405*** (0.124)(0.108)(0.110)(0.112)(0.096) Anzahl Beobachtungen5,026 Adj.R Note: Alle Modelle beinhalten sozio-demografische Kontrollvariablen (Migrationshintergrund, Alter, Alter^2, Geschlecht, Bundesland). Lineares Wahrscheinlichkeitsmodell. *** p<0.01, ** p<0.05, * p<0.1

Teilnahme an beruflicher Weiterbildung ISCO(HE)08_GHISCO(HE)08_RMISCO(08)HE_12KldB10_L4WiB_1 Akademischer Beruf0.184***0.112***0.113***0.119***0.155*** (0.041) (0.043)(0.036) Anzahl Beobachtungen5,214 Adj.R Note: Alle Modelle beinhalten sozio-demografische Kontrollvariablen (Migrationshintergrund, Alter, Alter^2, Geschlecht, Bundesland). Lineares Wahrscheinlichkeitsmodell. *** p<0.01, ** p<0.05, * p<0.1

Match zwischen Ausbildung und Beruf ISCO(HE)08_GH ISCO(08)HE_12KldB10_L4WiB_1 Nicht-Akademiker in Akademischen Berufen Akademiker in Akademischen Berufen

Zunahme fachlicher Anforderungen: Anforderungs anstieg Neuer Akademischer Beruf (ISCO88)0.119*** KontrollvariablenX Number of observations19,851

Zusammenfassung Andwendung eines international erprobten, Tasks-basierten Ansatzes auf die BiBB-BAuA Erwerbstätigenbefragung zur Klassifizierung akademischer Berufe Zunehmende Akademisierung des deutschen Arbeitsmarkts verändert die beruflische Landschaft. Klassifizierung akademischer Berufe hilft die Veränderungen zu systematisieren Validitätsanalyse bestätigt, der Ansatz grenzt auch im deutschen Kontext akademische Berufe besser ab als bis dato existierende Verfahren Anwendungsbereiche: Forschung, Arbeitsmarktmonitoring, (Berufsberatung)