Innovationsbüro Fachkräfte für die Region Workshop „Fachkräftesicherung in Netzwerkprojekten umsetzen“ - Berlin, 27.2.2014 „Umgang mit Misserfolgen bei.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Advertisements

Die Regionale AG 78 der.
Die schulische Steuergruppe des Gymnasiums Köln-Pesch
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Projektmanagement.
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Integrierte Managementsysteme
Arbeiten und Lernen in einem Betriebsräte-Netzwerk
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Informationsveranstaltung
Fundraising – Eine Einführung
Beraten. Fördern. Unterstützen
WILLKOMMEN ZUR ERSTEN GLOJAplus in Glarus
Leitbildentwicklung im PQM
Controller Leitbild 2002  2013.
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Initiative "Neue Qualität des Bauens" - INQA-Bauen
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Gender Mainstreaming in JOBSTARTER JOBSTARTER-Workshop in Nürnberg, März 2011 Annette Land, Christa Oberth.
Kurzinformation pfarr.region liebfrauenberg 8. Mai 2006.
Vereine Fit für die Zukunft 08. April Ziel des Projektes Anpassung der Infrastrukturen der Vereine aufgrund des demographischen / gesellschaftlichen.
Mag. Dr. Christoph Platzgummer Magistratsdirektor
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Planungstreffen in Zürich Internationale Kampagne in der DACHL- Kooperation Corinna, Matthias, Tilmann 10. – Erste Konkretisierung des Themas.
1 10. JRK-Bundesdelegiertentag Stabile Strukturen für die Zukunft Das neue Modell für die JRK-Bundesebene.
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
Seite 1 Handlungsorientierte systemische Zukunftswerkstatt … … zur Entwicklung von Netzwerken im Sozialpsychiatrischen Verbund M. Miemietz- Schmolke 2010.
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Goldene Regeln für Teamführung
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
Vielfalt im JRK.
Präsentation des Netzwerkes Deutsches Ladinisches Italienisches Bildungsressort lernen&raum.
Was braucht es, damit ein Team arbeitsfähig, kompetent und effizient wird? Vortrag vom 15. März 2007 Weiterbildungsveranstaltungsreihe „Psychiatrie vernetzt“
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
FACHBEIRAT Ökomanagement Niederösterreich RECOMMEND 1. Dezember 2014 St. Pölten Mag.Barbara Nährer
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Ein Projekt verändert sich… Wochenrückblick vom bis In dieser Woche wendet sich unser Interesse den Aliens zu. Die Riesen wollten aus.
IPERKA 6 Schritt- Methode
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
Blockierter Wandel, Abschlusskonferenz am 27. und 28. Januar 2006, Dessau Maria BehrendtBettina KnotheBabette Scurrell 1 Vom Handeln zum Lernen Beiträge.
Personalentwicklung-Nachwuchsfindung und Umgang mit älteren Mitarbeitenden in Kinder- und Jugendunterkünften Personalentwicklung, Nachwuchsfindung, ältere.
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Projektmanagement in den Projektausführungsphasen
Aufbau einer Projektorganisation
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Orientiert am Weltethos Schul-entwicklung Renate Amin.
27. Februar 2014Dr. Ingo Dammer Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von Netzwerkprojekten Ansatzpunkte für die Praxis Workshop „Projekte zur Fachkräftesicherung.
Von Laufmaschen und anderen Löchern. 5 Thesen zu Konflikten in Netzwerken Indre Zetzsche | Geschäftsfeldleiterin IFOK.Innovation | IFOK GmbH Berlin, 27.
UNTERNEHMENSSTRATEGIE ARTNSPORT61 Die Unternehmenstrategie von artnsport61 sichert den wirtschaftlichen Erfolg und gibt die Entwicklungsrichtung für das.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Einmischen – Beraten – Vernetzen Die Fachstelle will als Synthesestelle zwischen den gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Diskursen zu.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Innovationsbüro Fachkräfte für die Region Workshop „Fachkräftesicherung in Netzwerkprojekten umsetzen“ - Berlin, „Umgang mit Misserfolgen bei der Umsetzung von Netzwerkprojekten“ Dieter Bensmann Bensmann Netzwerk Beratung

Definition „Misserfolg in Netzwerkprojekten“ „There is no success like failure and failure is no success at all“ (Bob Dylan) Ein nicht erfolgreiches Projekt ist eine Botschaft aus dem Netzwerk für das Netzwerk. Jeder Misserfolg kann zum Kern künftigen Erfolgs werden, wenn die Botschaft des Misserfolgs verstanden und genutzt wird.

Ausgangshypothese Projekte, die aus Netzwerken entstehen, unterscheiden sich von Projekten, die aus einem verbindlichen Organisationsgefüge heraus gebildet werden. Netzwerkprojekte zu gestalten wie Projekte in einem verbindlichen Organisationsgefüge ist eine Quelle von Misserfolg.

Checkliste „Misserfolge nutzen“ Teil 1: Entstehung der Projektgruppe Das Projekt als Netzwerkprojekt gründen Die Zusammensetzung der Projektgruppe war massgeblich bestimmt durch Mitwirkungsimpulse der Mitglieder. Heterogenität war das wichtigste Kriterium bei der Projektgruppenbildung. Die Tauschinteressen und -potentiale der Akteure waren transparent. Die Ausgangsziele waren so konkret, dass sie Orientierung boten und so offen, dass sie Platz für innovatives Vorgehen ließen. Es gab Vertrauensvorschuss für die Projektgruppe aus dem Netzwerk.

Checkliste „Misserfolge nutzen“ Teil 2 „Die Arbeit im Projekt“ Netzwerkkultur für die Projektarbeit nutzbar machen Auf die geradlinige Durchsetzung kurzfristiger Interessen wurde verzichtet, um längerfristigen Nutzen zu ermöglichen. Unterschiede wurden genutzt nicht nivelliert. Struktur wurde durch interaktives Handeln hervorgebracht, reproduziert, differenziert und verändert – nicht durch Vorgabe und Festlegung. Die Arbeit im Projekt wurde bestimmt durch die Dualität von Struktur und Handlung: Akteure bringen Struktur hervor durch interaktives Handeln – durch die Struktur wird Handeln ermöglicht - im Handeln werden Strukturen reproduziert, ausdifferenziert und verändert: „hinter dem Rücken der Die Projektmitglieder haben unterschiedliche Rollen besetzt: Ideengeber, Organisatorin, Umsetzer, Kontaktvermittlerin … Die Projektmitglieder haben unterschiedliche Rollen besetzt: Ideengeber, Organisatorin, Umsetzer, Kontaktvermittlerin …

Checkliste „Misserfolge nutzen“ Teil 3 „Die Steuerung des Projekts“ Das Projekt mit Methoden des Netzwerkmanagements steuern Bei der Zielsetzung wurde funktionale Unklarheit als gestaltende Spannung bei der Projektsteuerung genutzt. Das Projektmanagement war mehr Ermöglicher als Gestalter/ Bestimmer: Gesteuert wurde bevorzugt im „Sowohl - als auch“ anstatt im „entweder - oder“-Modus. Vernachlässigte Perspektiven wurden identifiziert und bearbeitet Es wurde nicht nur ziel- sondern auch ereignisorientiert kommuniziert. Der Wille sich verletzbar zu machen, wurde bewusst gefördert. Das Spannungsfeld von Kooperation und Konkurrenz wurde strategisch gestaltet: transparent + ausgehandelt + ritualisiert.

Checkliste „Misserfolge nutzen“ Teil 4 „Verbindung zum Netzwerk“ Die Ressourcen des Netzwerks für den Projekterfolg nutzen Das Netzwerk wurde kontinuierlich über das Projekt informiert. Anregungen aus dem Netzwerk wurden von der Projektgruppe aufgenommen. Die Zusammensetzung der Projektgruppe wurde im laufenden Projekt aus dem Netzwerk heraus ergänzt. Das Projekt hat die Entwicklung des Netzwerks beeinflusst: z.B. bei der Gestaltung von Kooperation und Konkurrenz im Netzwerk.

Zusammenfassung Personal + Austausch Nutzen für den Einzelnen Funktional Zielerreichung die Projektgruppe/ das Netzwerk Projekte, die aus Netzwerken entstehen, sind dann besonders erfolgreich, wenn im Projekt netzwerkförmig gearbeitet wird:

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dieter Bensmann: