Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thema: "Blau" Offene Unterrichtsstunde in einer 5. Klasse
Advertisements

Konsequenzen für den Unterricht
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Die Präsentation des Praktikums
Individuelles Fördern in der Schule durch
Materialien im Abitur:
zu einer erfolgreichen Präsentation
Das Erstellen einer Hausarbeit
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
„Vester´scher Papiercomputer“
Interview mit Gott.
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Externe Bewertung in IB-Biologie
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Interview mit Gott.
Praktikumspräsentation
Analyse eines Gemäldes und Internet-Recherche
Claus H. Brasch & Martina Propf
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Schweizer Geschichte Präsentation zur SVA von Michael Marro.
Erörterungen RS 01/13.
Die Präsentation des Praktikums
Messgrößen vereinbaren
War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
ET Mag. Eva Tesar Ohne Worte.
Präsentation - Diplomarbeit
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Ein ganz normales Gespräch am Frühstückstisch:
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Untersuchungsmethoden
Verstehst du das denn? Seneca
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Bürger/innen fragen, Sie antworten
! Ein Handout gestalten Zweck: - Orientierung - Begleiter Äußere Form:
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Erfolgreiche Präsentation
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Wie verfasse ich eine Argumentation?
Friday Lectures, 23. Nov. 2007, W. Grossmann, K. Schinagl Ziele Content Blended Learning Szenario Besonderheiten Implementierung Evaluation.
Ist der Kreis leicht verbogen?
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Die Gedächtnisleistung
Taxonomie der Lernziele
Inhaltsangabe RS an Josef.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
20 Aufgaben zu den binomischen Formeln für die Klasse 8b
Werk im Kontext Werk im Kontext
Verfassen von Aufsätzen
Präsentationen mit Powerpoint
Examen IB Geschichte.
Startende Thema WebQuest. themafragenprozessquellenpräsentationbeurteilung thema Motiviere hier die Kinder für das Thema.
Rechtschreibstrategien aufbauen und sichern
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Die 7 Management-Werkzeuge
Personalmanagement II
Titel der Präsentation
Prozessbezogene Kompetenzen
LOA – der lösungsorientierte Ansatz Mai 2016 LOA – Lösungsorientierung in der Schule.
10 Ein hilfreiches Buch von Richard Borden für den Sprachlichen und Schriftlichen Gebrauch Basierent auf dem Nachdruck mit dem selbigen Titel (Fairfield,
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück Typische Klagen zu den Schwächen der Schule Die SchülerInnen… o wissen zwar viel, können es aber im Alltag nicht anwenden.
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
War die 30jährige Krieg ein Religionskrieg?
 Präsentation transkript:

Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“

Fachdidaktik Geschichte Aufbau Präsentation Einstieg Thema Grundkenntnisse Grundfertigkeiten Grundhaltungen Differenzierungen Thema Kenntnisse Fertigkeiten Haltungen Differenzierung Fachdidaktik Geschichte

Fachdidaktik Geschichte Thema Thema Kenntnisse Fertigkeiten Haltungen Differenzierung Fachdidaktik Geschichte

Fachdidaktik Geschichte Thema Thema im Buch „Der Weg zum Schweizerischen Nationalstaat“ Lehrplanverknüpfung: 8. Schuljahr Punkt 4 „Die Schweiz im 19. Jahrhundert“ -> Die Entwicklung der Schweiz vom alten Obrigkeitsstaat zum modernen Bundesstaat Thema Kenntnisse Fertigkeiten Haltungen Differenzierung Fachdidaktik Geschichte

Historische Einbettung Fachdidaktik Geschichte

Historische Einbettung Thema Kenntnisse Fertigkeiten Haltungen Differenzierung Fachdidaktik Geschichte

Historische Einbettung Thema Kenntnisse Fertigkeiten Haltungen Differenzierung Fachdidaktik Geschichte

Historische Einbettung Thema Kenntnisse Fertigkeiten Haltungen Differenzierung Fachdidaktik Geschichte

Historische Einbettung Thema Kenntnisse Fertigkeiten Haltungen Differenzierung Fachdidaktik Geschichte

Fachdidaktik Geschichte Grundkenntnisse Thema Kenntnisse Fertigkeiten Haltungen Differenzierung Fachdidaktik Geschichte

Fachdidaktik Geschichte Grundkenntnisse Positives Spielerische Form -> motiviert SCH -> Wettbewerb-Charakter Kurze prägnante Fragen Knobelaufgabe Thema Kenntnisse Fertigkeiten Haltungen Differenzierung Fachdidaktik Geschichte

Fachdidaktik Geschichte Grundkenntnisse Negatives Detailwissen -> tiefe Stufe der Taxonomie -> Wissen reproduzieren Keine eigene Wissensleistung Gefahr, dass Spiel wichtiger ist als das Wissen Thema Kenntnisse Fertigkeiten Haltungen Differenzierung Fachdidaktik Geschichte

Fachdidaktik Geschichte Grundfertigkeiten Thema Kenntnisse Fertigkeiten Haltungen Differenzierung Fachdidaktik Geschichte

Fachdidaktik Geschichte Grundfertigkeiten Zugriffe auf die Geschichte Historischer Längsschnitt Historischer Querschnitt Historischer Einzelfall Strukturanalyse Vergleiche Thema Kenntnisse Fertigkeiten Haltungen Differenzierung Fachdidaktik Geschichte

Fachdidaktik Geschichte Grundfertigkeiten Vergleiche Typisches, gemeinsames, unterschiedliches bei historischen Erscheinungen herausarbeiten Sachverhalte genügend ähnlich um Gemeinsamkeiten zu erkennen -> genügend unterschiedlich um Kontraste zu erkennen Stellen hohe Anforderungen -> Wissen muss gross sein + erkennen von gemeinsamen Nennern Thema Kenntnisse Fertigkeiten Haltungen Differenzierung Fachdidaktik Geschichte

Fachdidaktik Geschichte Grundfertigkeiten Vergleiche Mit Vorlage arbeiten bei Aufgabe 5 (Tabelle). Ziel: SCH erkennen die Ursachen des Sonderbundkrieges Mit Karte arbeiten bei Aufgabe 6. Ziel: Die SCH können die beiden Parteien räumlich einordnen (Stärkeverhältnisse abschätzen + Schwächen / Stärken) Thema Kenntnisse Fertigkeiten Haltungen Differenzierung Fachdidaktik Geschichte

Fachdidaktik Geschichte Grundfertigkeiten Positives Übersichtlich Vereinfachung -> Zusammenfassung Reduziert auf das Wesentliche Kann Gegensätze klar erkennen Ergebnissicherung Strukturierung Negatives Effizienz?? .... Thema Kenntnisse Fertigkeiten Haltungen Differenzierung Fachdidaktik Geschichte

Fachdidaktik Geschichte Grundhaltungen Zentralismus / Föderalismus Die SCH erkennen im Geschichtsunterrichts die Wichtigkeit des Schweizerischen Föderalismus (damals und heute) Thema Kenntnisse Fertigkeiten Haltungen Differenzierung Fachdidaktik Geschichte

Fachdidaktik Geschichte Differenzierung Differenzierung nach Materialien -> schwieriger / leichter -> länger / kürzer -> komplexer / einfacher Thema Kenntnisse Fertigkeiten Haltungen Differenzierung Fachdidaktik Geschichte

Fachdidaktik Geschichte Differenzierung Beispiel S. 174 Quelle 45 und 46 Ähnliche Aussagen Schwierigkeitsgrad unterschiedlich -> Frage der Sprache Je nach Niveau mit einer der beiden Quellen arbeiten Thema Kenntnisse Fertigkeiten Haltungen Differenzierung Fachdidaktik Geschichte

Fachdidaktik Geschichte Differenzierung Differenzierung nach Aufträgen -> offen / geschlossen -> taxonomisch hoch / niedriger -> Sozialform Thema Kenntnisse Fertigkeiten Haltungen Differenzierung Fachdidaktik Geschichte

Fachdidaktik Geschichte Differenzierung Differenzierung nach Unterstützung -> wenig / viel -> Vorgaben / keine Vorgaben -> Lernhilfen ja / nein Schema vorgeben oder Lernbild, Glossar für schwierige Ausdrücke Thema Kenntnisse Fertigkeiten Haltungen Differenzierung Fachdidaktik Geschichte

Fachdidaktik Geschichte Differenzierung Thema Kenntnisse Fertigkeiten Haltungen Differenzierung Fachdidaktik Geschichte

Fachdidaktik Geschichte Differenzierung Was sehe ich? -> Beschreibung des Inhaltes des Bildes Was vermute ich? -> Vermutungen äussern. Sollten mehrere sein Was denke ich? -> Sich auf eine Vermutung festlegen und diese Begründen Thema Kenntnisse Fertigkeiten Haltungen Differenzierung Fachdidaktik Geschichte

Fachdidaktik Geschichte Grundkenntnisse Was ist deine Meinung zu...? Thema Schlage eine Alternative vor? Kenntnisse Welche Schlussfolgerungen kannst du ziehen? Fertigkeiten Was wäre das Ergebnis, wenn... Haltungen Gib ... mit eigenen Worten wieder! Differenzierung Wie passierte...?; Wann war ...?; Fachdidaktik Geschichte