„Der erste Trost, den wir Erwachsenen den Kindern geben können, ist: traurig sein zu dürfen.“ M. Leist.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Advertisements

Fachberater Seelsorge in der Feuerwehr
Aktuelle Befunde (religionssoziologisch)
der Wissenschaftlichen Jahrestagung
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Thesen über die Funktion von Religion
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
Religionsbegriffe 1.) Unterscheidung zwischen menschlicher und göttlicher Sphäre: „Sorgfältige Verehrung der Götter“ (Cicero) „Wiederverbindung des Menschen.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Rahmensetzung und Struktur
Ab heute ist morgen!.
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Qualitative Forschung
Maximin-Schule Bitburg
Spiritualität in der Pflege schwerkranker und sterbender Menschen
Leben ordnen – Glauben vertiefen – Freiheit ermöglichen
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Wir stellen die Kinder in die Mitte
Der personzentrierte Ansatz psychisches Bedürfnis von Menschen mit Demenz: Liebe Identität, Trost Bindung, Verlässlichkeit Einbeziehung Beschäftigung.
Mit Kindern Werte entdecken
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Der Spracherwerb des Kindes
Was ist ein Ritual? Ein Ritual (von lateinisch ritualis = „den Ritus betreffend“) … ist eine nach vorgegebenen Regeln ablaufende, meist formelle und oft.
Familienföderation e.V.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Deutsche Kinderliteratur
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
5Grundwerte CHRISTUSKIRCHE Kernbereiche der Gemeinde.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Medienerziehung praktisch
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Die Berufung der Gemeinde Teil 1
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Es ist kein Wunder, die Welt hat sich in diese Tiere verliebt. pps: I.H.
Tony Hofmann, Universität Würzburg
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
. Richard Foster: Geld, Sex und Macht
Konfliktlösung durch Konfrontation
Zwei Bedeutungen von Wort
zum Theresianischen Führungsmodell bis Ersatz durch Manuskript
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Aufgaben des Beratungslehrers
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Am Tag vor Maria Lichtmess gehen wir.
Betteln – Bedürfnisse, Ambivalenzen, Dilemmata
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat  Warum ein Pfarrverbandsrat?  Spannungsfelder im Konzept des PVR  Ziel der Errichtung eines PVR  Struktur.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 26.01– Musik weckt das Interesse einzelner Kinder.
KRISENINTERVENTION IN DER PRÄNATALDIAGNOSTIK Karin Tordy AKH Wien, Univ. Klinik f. Frauenheilkunde Abt. pränatale Diagnostik und Therapie.
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Die Angebote der Fachstelle XX
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Der Ernst des Lebens!.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Warum Interkulturelle Kommunikation?
Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster.
 Präsentation transkript:

„Der erste Trost, den wir Erwachsenen den Kindern geben können, ist: traurig sein zu dürfen.“ M. Leist

Rituale und Tradition

Warum? Als Ausdruck der conditio humana kulturell geprägt

Wozu? Verarbeitung – Abschied und Neubeginn Erinnern – Gedenken Ausdruck von „Unaussprechlichem“

Durch wen?

Durch wen? „erste Hilfe“ – von jedem Grundkompetenz eines jeden getauften, gefirmten/konfirmierten Christen – „Vater Unser“ Psychosoziale/seelsorgliche Versorgung – NotfallseelsorgerInnen

Mit wem? (unterschiedliche Bedürfnisse) Betroffene (direkt – indirekt) Öffentliche Vertreter Einsatzkräfte

Bloß eine „gute“ Gewohnheit? (Katze)

Was macht aus einer Gewohnheit ein Ritual?

Eine symbolische Handlung mit transzendentalem Bezug Symbolische Darstellung von Sinnzusammenhängen (Kohärenzbedürfnis) Rituale beschreiben vielfältige Lebensrhythmen

Rituale regelrechte Kommunikation Orientierung im Systemchaos Halt und Krisenmanagement symbolische Präsenz transzendentaler Lebensbezüge

Eine Definition: Ein Ritual (lat Eine Definition: Ein Ritual (lat. ritualis, den Ritus betreffend) ist eine nach vorgegebenen Regeln ablaufende, (feierlich-festliche) Handlung mit hohem Symbolgehalt. Sie wird häufig von bestimmten Wortformeln und festgelegten Gesten begleitet und kann religiöser oder weltlicher Art sein.

Vom Wesen des Rituals (Funktion) Das Ritual ist eine kommunikative Handlung, ein allgemeines Phänomen der Interaktion mit der Umwelt. Rituale sind in der Regel kulturell eingebettet und bedienen Struktur gebende Mittel. Über die profane Bedeutung einer Handlung hinaus sollen sie Bedeutungs- oder Sinnzusammenhänge symbolisch darstellen.

Rituale individuellen Verhaltens: persönliche Rituale, autistische Rituale, Zwangshandlungen, … Rituale menschlichen Miteinanders: Familienrituale, Kommunikationsabläufe, Feste und gesellschaftl. Veranstaltungen, Gepflogenheiten und Konventionen, religiöse Riten und Zeremonien, …

Rituale – Rhythmisierung zeitlicher und sozialer Abläufe: Zyklische Rituale: sie folgen dem tageszeitlichen, wöchentlichen, monatlichen oder jährlichen Kalender, z. Bsp. Aufstehrituale, Maibaumfest, … Lebenszyklische Rituale: z. Bsp. Initiationsriten (Geburt, …)

Ereignis bezogene Rituale: die z. Bsp Ereignis bezogene Rituale: die z. Bsp. bei bestimmten Krisen als Hilfssysteme Anwendung finden (Tod, Hungersnot, Überflutungen, …) Interaktionsrituale: Rituale, die im Rahmen bestimmter Interaktionsmuster zum tragen kommen, wie z. Bsp. das Grußritual, Körperabstand, Teetrinken, Raucherpausen, …

Das Ritual als Hilfe zur Lebensbewältigung: Indem Rituale auf vorgegeben Handlungsabläufe und bekannte/bewehrte Symbole zurückgreifen, vermitteln sie Halt und Orientierung (Wiederermächtigung). Das Ritual vereinfacht die Bewältigung komplexer, lebensweltlicher Situationen, indem es durch Wiederholung hochaufgeladene, krisenhafte Ereignisse in routinierte Abläufe überführt (Notfallprogramm).

Dadurch erleichtern Rituale: den Umgang mit der Welt, das Treffen von Entscheidungen und die Kommunikation. Durch den gemeinschaftlichen Vollzug besitzen viele Rituale einen einheitsstiftenden und integrativen Charakter und fördern den Gruppenzusammenhalt und die intersubjektive Verständigung.

Rituale – religiöser Bezug Rituale ermöglichen die symbolische Auseinandersetzung mit Grundfragen der menschlichen Existenz, nach zwischenmenschlicher Beziehung, dem Streben nach Sicherheit und Ordnung, dem Wissen um die eigene Sterblichkeit, dem Glauben an eine transzendentale Wirklichkeit. Beispiele: Freundschftsrituale, Staatsrituale, Begräbnisrituale, Grabbeigaben, …) Ausdruck der conditio humana.

Die negative Kehrseite: Rituale werden dann einer Kritik unterzogen, wenn sie als abgegriffen, überholt, sinnentleert oder kontraproduktiv empfunden werden. Geheimlehren und magische Kulte dienen in der Regel der Ausgrenzung der Unwissenden bwz. ihrer Beherrschung durch die Eingeweihten.

Rituale - Praxis Materialien: … (Es gibt keine „perfekte“ Materialsammlung) Kinderkoffer Kerzen, Tücher, … Musik, Lieder, … Texte, Gedichte, … Symbole: Natursymbole, Bilder, Fotos, persönliche Symbolisierungen (Wundmale) … …

Rituale - Praxis Was löst das Ereignis in mir aus? Was kommt in mir zum schwingen?

Ich muss nicht perfekt sein, Rituale - Praxis Ich muss nicht perfekt sein, sondern präsent ! „Was würde mir, als betroffene Person, in diesem Ereignis helfen?“

Psychohygiene Wenn ich Rituale für Betroffene gestalte, darf ich mich selbst nicht vergessen! Wie komme ich aus dem Einsatz gut wieder heraus? Welches Ritual hilft mir dabei?

Psychohygiene Baumkrone/Baumwurzel Auffangnetze vorher „montieren“ Wie komme ich aus dem Ereignis heile wieder heraus?

Psychohygiene Fachlicher Hintergrunddienst – Kommunikation Selbstwahrnehmung schärfen Stärkung der Selbstreflexion Erkenntnisse umsetzen

Psychohygiene Persönliche Rituale zum „abchillen“ /ausspannen Mental (psychisch) Körperlich (physisch) Spirituell (seelisch)