www. polipedia. at - eine Web 2

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
Advertisements

Einführung in die Medienpädagogik
Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
- Charakterisierung von Webquests -
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Was sind Sozialwissenschaften?
Latein an der Bettinaschule
Moodle-Einführung.
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Sinnvoller Medieneinsatz im Unterricht
Ab heute ist morgen!.
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz Folie 1 Schulkinowoche Rheinland-Pfalz 2006 In Kooperation mit: Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz.
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Sozialwissenschaften
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Titel ... für Bonner Schulen.
Strategien beim kooperativen Lernen
Schulsystem Halver nach neuem Schulgesetz
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
Unterrichten mit digitalen Medien
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Politische Bildung in Österreich
Ein ganz besonderes Thema?
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Mag. Stephanie Moser Univ.-Prof. Dr. Jörg Zumbach
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Ziele der Medienerziehung
Blended Learning.
Argumentieren im Ethik- und Philosophieunterricht
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Die Lernfeldorientierung
Sozialwissenschaften
Gefördert aus Mitteln des BMUKK Workshop Deutsch - Kommunikation und Gesellschaft (DKG) Mag.a Sonja Muckenhuber Volkshochschule Linz Konferenz - Erwachsenengerechter.
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule
Interkulturelle Kompetenz
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
Sparkling Science an der HTL Wien 10. Interkulturelle Spurensuche Mit Demokratiezentrum Wien und Initiative Minderheiten Partnerschule HTL/HAK Ungargasse.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
IT und Informatik in der AHS FI Mag. Günther Schwarz FI Mag. Markus Riebe.
Leistungskurs Deutsch
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Vorstellung des Faches GWU
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Neuer Fortbildungserlass
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Leitbild des Deutschunterrichts
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Kommunikationswerkzeuge
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Beauftragte für Medienpädagogik
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
Sozialwissenschaftliche Bildung mit Dialog SoWi gestalten Christel Schrieverhoff, Edwin Stiller Köln, Gestaltungsaufgaben.
 Was kann PoliPedia?  Informiert über Politik, Mitmenschen,  Zielgruppe ist Jugend  Kostenlos Anmelden.
Lernen durch Medien Andreas Kamber BWS Klang und Bewegung.
Wir haben ein modernes neues Whitboard  Wie kann das Whitebord effektiv genutzt werden? bei der didaktische Vorgehensweise im Unterricht bei Schülertätigkeit.
 Präsentation transkript:

www. polipedia. at - eine Web 2 www.polipedia.at - eine Web 2.0- Plattform die selbstorganisiertes und kollaboratives Arbeiten unterstützt eLearning und Neue Medien im Unterricht und in der Lehre 4. eLearning Didaktik Fachtagung 20.10. 2009 – 21.10. 2009, Wien Mag. Gertraud Diendorfer, Demokratiezentrum Wien Mag. Petra Mayrhofer, Demokratiezentrum Wien

Ausgangslage E-Participation: Eröffnen von neuen und unkonventionellen Partizipationsmöglichkeiten im Web Potential der IKT`s für Lernprozesse nutzen: Verschiedenen Programme und Strategien zum E-Learning (FutureLearning) Wie können wir sinnvolle Lernumgebungen im virtuellen Medium Internet schaffen? E-learning mit Hilfe des Web 2.0 Wieweit benötigt Social software eine neue Lernkultur?

Projektziele I Stärkung partizipativer Handlungskompetenzen Meinungsbildung, Interessen formulieren und einbringen, Handlungsmöglichkeiten aufzeigen und fördern Methodenkompetenz z.B -> sach- und medienadäquates Darstellen von Information und eigenen Positionen mit Hilfe der Neuen Medien -> kritische Prüfung von medial vermittelten Informationen und Kommentaren Berücksichtigung der Perspektiven und Lebenswelten von Jugendlichen (Digital Natives) Schülerorientierung und Lernen von- und miteinander (peer learning)

Projektziele II Stärkung der Medienkompetenz (e-literacy) Allgemeine e-Medienkompetenz (Netiquette, FAQ) Umgang mit Inhalten und Urhebern (Zitierregeln) Umgang mit kollaborativen Plattformen (Jugendliche als „Produsers“ bzw. „Prosumenten“ (Alvin Toeffler) - Verantwortung für Inhalte übernehmen - Wissen teilen

SchülerInnen arbeiten mit PoliPedia.at www.polipedia.at

www.polipedia.at im Unterricht Informationsquelle zu Themen Politik – Demokratie – Partizipation Bearbeiten von Wiki- Einträgen Gestalten eigener Wiki-Einträge Kommentieren von Einträgen Diskussionen mit anderen UserInnen in den Blogs 7

www.polipedia.at im Unterricht Fach Politische Bildung (GSK/PB, PB und Recht, Wirt.Bildung, Rechtskunde und PB in gewerbl und techn. Fachschulen) Thematisch relevantes Nachschlagewerk Bereitstellung von Arbeitswissen über Online Informationsquellen Erwerb von politischer Handlungskompetenz und politikbezogener Methodenkompetenz (siehe Lehrplan) Artikulieren von Interessen und Meinungen und diskutieren mit anderen UserInnen – in Blogs Gemeinsames Verfassen eines multimediales Online-Lehrbuchs 8

PoliPedia.at im Unterricht Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung für die Sekundarstufe I: „Der Unterricht soll die Bereitschaft und Fähigkeit zu politischem Handeln fördern. Dazu ist es erforderlich, eigene Positionen zu artikulieren, Positionen anderer zu verstehen und aufzugreifen, sowie an der gemeinsamen Entwicklung von Lösungen mitzuwirken. […] (Politische Handlungskompetenz)“ „Politische Bildung soll dazu befähigen, Grundlagen und Informationen zu reflektieren und Manifestationen des Politischen zu entschlüsseln, indem ein Repertoire von Methoden zur Analyse von Daten, Bildern und Texten vermittelt wird. Gleichzeitig sollen Verfahren und Methoden vermittelt werden, die dazu befähigen, sich mündlich, schriftlich, visuell und/oder in modernen Medien politisch zu artikulieren (zB Beteiligung an Diskussionen zu politischen Fragen, Schülerinnen-und Schülervertreterwahl) (Politikbezogene Methodenkompetenz).“

PoliPedia.at im Unterricht Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung für die Sekundarstufe II: „Handlungskompetenz meint in diesem Sinne vor allem die politikrelevante Methodenkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Diese Kompetenz sollen sie in einem Unterricht erwerben, der praktisches, forschendes, problemlösendes, soziales, kommunikatives, projektartiges, produktorientiertes Lernen umfasst. Für den Erwerb der notwendigen methodisch-instrumentellen Fähigkeiten und Fertigkeiten durch die Schülerinnen und Schüler haben die Lehrkräfte unter Einbeziehung der Informations-und Kommunikationstechnologien entsprechende Lernmöglichkeiten und geeignete Methoden anzubieten.“

PoliPedia.at im Unterricht Beispiel: Arbeiten mit PoliPedia.at zum Thema Wahlen In Wahlzeiten prägen Wahlplakate die Straßen und Plätze: Fotografieren Sie die Plakate aller Parteien und erstellen Sie auf www.polipedia.at einen wiki-Eintrag zum Wahlkampf. Geben Sie zu jedem Plakat Hintergrundinformationen: Welche Partei hat dieses Plakat gemacht? Welche Symbole werden verwendet? In welchem Verhältnis stehen Text und Bild zueinander? Welche Themen und Positionen vertritt diese Partei im Wahlkampf? Ist diese Partei bereits im Europäischen Parlament vertreten?

PoliPedia.at im Unterricht Best Practice: Arbeiten mit PoliPedia.at zum Thema Europawahl

PoliPedia.at im Unterricht Beispiel: Arbeiten mit PoliPedia.at zum Thema Menschenrechte SchülerInnen erarbeiten mithilfe des Internets eigenständig Wissen und eine eigene Position zum Thema Menschen- und Grundrechte und stellen diese medienadäquat im multimedialen Online-Schulbuch PoliPedia.at dar: Brainstorming (auf Basis aktueller Beispiele und Mediendebatten) Mind map Internetrecherche mithilfe von Webquests Arbeitsteilige Gruppenarbeit mit Web 2.0 Kommunizieren und Präsentieren von Meinungen, Standpunkten, Positionen (Blog)

www.polipedia.at im Unterricht Deutschunterricht Objektive Informationsdarstellung über WIKI –Einträge, Bewusstsein schaffen für Textsorten, Quellenkritik Storytelling Publizieren mittels Social Software 14

www.polipedia.at im Unterricht Informatikunterricht / Medienerziehung Multimediale Möglichkeiten der Wiki-Plattform nutzen: Videos erstellen, Bilder und Videos hochladen, Grafiken einbinden Daten analysieren und präsentieren zB Diagramm erstellen und Text dazu verfassen Umgang mit Social Software Medienkompetenz: Kritischer Umgang mit Medien (siehe Unterrichtsprinzip) 15

www.polipedia.at im Unterricht Workshops mit PoliPedia.at Das Projektteam bietet kostenlose workshops zum Einsatz von PoliPedia.at im Unterricht für LehrerInnen und SchülerInnen an und kommt gerne an Ihre Schule. Weitere Informationen dazu: Demokratiezentrum Wien Mag. Petra Mayrhofer Hegelgasse 6/5 1010 Wien Tel: 01/ 512 37 37 - 15 team@polipedia.at www.polipedia.at 16