Rita Zellweger 2009Wirtschaftsprüfung1 Wirtschaftsprüfung Teil 2 Säriswil, April 2009 Rita Zellweger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
INTOSAI-Richtlinien für die Finanzkontrolle (ISSAI )
Advertisements

Hilfe, meine IT arbeitet !
Risiko-Management im Projekt
SOX - Ganymed & GoBScape
Workshop Vorstellung / Übersicht
Beziehungen zu nahe stehenden
IT-Projektmanagement
Auditbeteiligte beauftragt Auditprogramm Auftraggeber der Audits
Transaktionsverarbeitung und interne Kontrollen
Wertorientiertes BPM Christian Kuhn Vorstand HRW Consulting
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Risikomanagement Inhalt Ziele und Motivation
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick V-Modell Regelungen, die die Gesamtheit aller Aktivitäten,
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
Software Risk Evaluation Method (SRE)
TOBA-Premiere in Wuppertal
Praxishilfe Rechenschaftsbericht
Software Engineering SS 2009
Die Umsetzung der ISO/IEC 17020
Rita Zellweger 2009Wirtschaftsprüfung1 Wirtschaftsprüfung Teil 1 Säriswil, April 2009 Rita Zellweger.
Risiko Management Juri Urbainczyk Risiko Management
Informations-veranstaltung LAG JAW
PLV 23. bis 25. Juli 2012 WP/StB Prof. Dr. Skopp
Risk Management mit SEM
1 Hugo Straumann, CT-SSM 17. Juni 2002 Security Risk Radar Hugo Straumann Methode Pilot Positionierung.
Interner Kontrollsysteme
öffentlichen Verwaltung
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlage/Buchhaltungsgrundlagen
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung für Finanzkommissionen vom
1 Stichprobenverfahren zur Qualitätssicherung Hilfestellung der Statistik in der Wirtschaftsprüfung.
Neue strategische Ausrichtung Teilnehmerunterlagen Einreichen der Unterlagen gemäss Prüfungsdokumentation 2.01 Neue strategische Ausrichtung Strategische.
IKS - Internes Kontrollsystem im Unternehmen mit sozialem Auftrag Adrian Scholze, dipl. Wirtschaftsprüfer thv AG, Aarau anlässlich der Informationsveranstaltung.
Datenschutz- und IT-Sicherheitsaudit
Gesetzliche Vorschriften in der beruflichen Vorsorge BVG-Apèro vom Ein paar Antithesen Von Werner Nussbaum.
Begriff, Aufbau und Funktionen
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
Universität Basel WWZ HS 14
Mag. Joachim Hacker Finanzmarktaufsicht Wien, 20. April 2009 Eigenkapital und Organisationsvorschriften nach WAG 2007.
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Die Implementierung der BSC
Das Outsourcing in Kommunen
Wesentlichkeit im Rahmen
als Controlling-Instrument für das Projektmanagement:
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Das neue Risikomodell in der Abschlussprüfung
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Weiterentwicklung des Audit Risk Model durch das IAASB
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Wesentlichkeit im Rahmen der Abschlussprüfung
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Funktion der Arbeitspapiere
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Titel Prozessziel: Sicherstellen,... Beschreibung RL >Input/
Forum Finanz Auswirkungen des VAGneu auf die Aufsichtspraxis
Strom | Wasser | Gas | Wärme | Bäder | Kommunikation | Stadtbus Werkausschusssitzung der Bäderbetriebe Lindau (B) - Eigenbetrieb Stadt Lindau (B) - vom.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Der Kassenprüfer.
Systematische Überprüfung der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und kantonalen Vorgaben bei gemeindlichen und privaten Schulen Markus Kunz, Leiter.
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Informationen des BAV Revidierte Seilverordnung.
1 „Internes Kontrollsystem bei kommunalen Versicherungsgeschäften“ 2. Dezember 2014 Dr. Gerhard Pircher WP/Stb.
Rechnungslegung und Prüfung nach Workshop
 Präsentation transkript:

Rita Zellweger 2009Wirtschaftsprüfung1 Wirtschaftsprüfung Teil 2 Säriswil, April 2009 Rita Zellweger

Rita Zellweger 2009Wirtschaftsprüfung2 Inhaltsverzeichnis/1 Audit Risk Prüfansatz Strategische Analyse Prozess-Analyse Kontrollen und IKS

Rita Zellweger 2009Wirtschaftsprüfung3 Inhaltsverzeichnis/2 Verbleibende Prüfungshandlungen Analytische Prüfungen Ergebnisorientierte Prüfungen (vgl. IFRS Broschüre) Abschluss der Prüfung und Berichterstattung

Rita Zellweger 2009Wirtschaftsprüfung4 Audit Risk und Prüfansatz Das Risiko des Prüfers, eine Fehlaussage oder Unterlassung in der Jahresrechnung, d.h. Jahresrechnung mit Zahlen Angaben im Anhang nicht festzustellen und deshalb einen fehlerhaften Bestätigungsbericht abzugeben. Prüfansatz Top down

Rita Zellweger 2009Wirtschaftsprüfung5 Engagement Management Strategic Analysis Process Analysis Remaining Audit Procedures and Reporting Audit Concepts Specific Topics

Rita Zellweger 2009Wirtschaftsprüfung6 Analyse der Strategie Analyse der Geschäftstätigkeit Analyse der strategischen Geschäftsrisiken Identifizierung der Auswirkung der Geschäftsrisiken auf die Jahresrechnungen und Identifizierung der wesentlichen Geschäftsvorfälle Auswahl der Schlüsselprozesse und Planung der Prozess Analyse

Rita Zellweger 2009Wirtschaftsprüfung7 Prozessanalyse Analyse der operationellen Risiken in den Kernprozessen Verstehen der Kernprozesse unter Einfluss der strategischen Geschäftsrisiken und Transaktions- volumen Verstehen der Kontrollen und deren Einhaltung Verstehen des Kontrollrisikos auf Prozessstufe

Rita Zellweger 2009Wirtschaftsprüfung8 Kernprozesse verstehen Prozessziele Aktivitäten, Inputs und Outputs identifizieren Kritische Erfolgsfaktoren Leistungsbezogene Schlüsselgrössen Computer-Informationssysteme

Rita Zellweger 2009Wirtschaftsprüfung9 Kontrollen (1) Wir müssen verstehen, was das Management macht, um die wesentlichen Risiken auf der Prozessebene zu beschränken/minimieren Aktivitäten zur Risikobegrenzung, -reduktion oder -übertragung

Rita Zellweger 2009Wirtschaftsprüfung10 Kontrollen (2) Das Management setzt Kontrollen ein, um sicherzustellen dass die wesentlichen Transaktionen vollständig und richtige erfasst, verarbeitet und verbucht werden sowie diese Geschäftsvorfälle bestehen.

Rita Zellweger 2009Wirtschaftsprüfung11 Kontrollen (3) Autorisation Konfiguration/Aufzeichnungskontroll en (IT) Mutations- und Ausnahmerapport Schnittstellen/Verarbeitungskontroll en (IT) Key Performance Indicators

Rita Zellweger 2009Wirtschaftsprüfung12 Kontrollen (4) Management Review Abstimmungen / Abgleiche Funktionen- und Pflichtentrennung Ablaufdiagramme/-beschreibungen Systemzugriffsberechtigung

Rita Zellweger 2009Wirtschaftsprüfung13 Internes Kontrollsystem Präsentation IKS: Begriffsabgrenzung Definition und Ziele Revision Kontrollmassnahmen Schlussfolgerung IKS

Rita Zellweger 2009Wirtschaftsprüfung14 Internes Kontrollsystem Begriffsabgrenzungen RevisionControlling Internes Kontrollsystem

Rita Zellweger 2009Wirtschaftsprüfung15 Prüfziele der Revision Was sind die Prüfziele der Revision? Vollständigkeit Richtigkeit und Gültigkeit Vorhandensein und Echtheit Periodenabgrenzung Bewertung Gliederung und Ausweis

Rita Zellweger 2009Wirtschaftsprüfung16 Internes Kontrollsystem/Massnahmen Das interne Kontrollsystem umfasst alle Massnahmen die: den Schutz des Vermögens gewährleisten die Grundsätze des Rechungswesens, die Ordnungsmässigkeit der Buchführung und die Einhaltung der Vorschriften sicherstellen die Vollständigkeit der Einnahmen und die sachliche Richtigkeit der Ausgaben gewährleisten

Rita Zellweger 2009Wirtschaftsprüfung17 Internes Kontrollsystem/Kontrollen Diese Massnahmen umfassen Kontrollen in verschiedenen Bereichen: Organisatorische Kontrollen Technische Kontrollen Operative Kontrollen Unabhängige Kontrollen

Rita Zellweger 2009Wirtschaftsprüfung18 Internes Kontrollsystem/Kontrollen Organisatorische Kontrollmassnahmen umfassen beispielsweise: Rechtliche Grundlagen wie Gesetze und Verordnungen, Reglemente und Weisungen Organigramme und Stellenbeschreibungen Prozessablaufpläne und - beschreibungen Arbeits-Checklisten

Rita Zellweger 2009Wirtschaftsprüfung19 Internes Kontrollsystem/Kontrollen Technische Kontrollen können sein: Zugriffsberechtigung Informatik (Benutzerprofil) Zutrittsberechtigung allgemein (Schlüssel) Verfügungsberechtigung speziell (Tresor, Informatik, Labor)

Rita Zellweger 2009Wirtschaftsprüfung20 Internes Kontrollsystem/Kontrollen Operative Kontrollmassnahmen werden während des Arbeitsprozesses vorgenommen: Bestandeskontrolle (bspw. Kasse zählen) Sachliche Richtigkeit prüfen (bspw. Konditionen Lieferantenrechnung) Formelle Richtigkeit prüfen (bspw. Visum, Kontonummer) Vollständigkeit prüfen (bspw. Journalabgleich)

Rita Zellweger 2009Wirtschaftsprüfung21 Internes Kontrollsystem/Kontrollen Unabhängige Kontrollmassnahmen werden von nicht in den Arbeitsprozessen involvierten Stellen, die fachlich unabhängig sein müssen, vorgenommen: Interne Revision Externe Revision Aufsichtsbehörde (bspw. Bund, Kanton, Stiftungsaufsicht)

Rita Zellweger 2009Wirtschaftsprüfung22 Internes Kontrollsystem/Fazit Schlussfolgerung und Fazit: Das IKS kann Fehler nicht vollständig vermeiden aber wesentlich dazu beitragen: dass Fehler rechtzeitig festgestellt werden die finanziellen Risiken vermindert werden

Rita Zellweger 2009Wirtschaftsprüfung23 Restrisiken Kombination und Beurteilung der Risikosituation des Kunden aufgrund der Feststellungen aus Strategischer Analyse, Prozessanalyse, Beurtei- lung IKS und Risikobeurteilung des Verwaltungsrates Planung und Erstellung Prüfungs- handlungen (Beilage Checkliste Revision)

Rita Zellweger 2009Wirtschaftsprüfung24 Prüfhandlungen Umfang der restlichen Prüfungshandlungen werden von der Einschätzung des Restrisikos bestimmt Analytische Prüfungshandlungen Ergebnisorientierte Nachweis- prüfungen

Rita Zellweger 2009Wirtschaftsprüfung25 Analytische Prüfhandlungen Budget- und Vorjahresvergleich Kritische Durchsicht Kennzahlen und Trendanalysen Benchmarks und Branchenvergleich

Rita Zellweger 2009Wirtschaftsprüfung26 Ergebnisorientierte Prüfungen Bestandesprüfungen Bewertungsprüfungen Verkehrsprüfungen Prüfung von Gliederung und Ausweis

Rita Zellweger 2009Wirtschaftsprüfung27 Abschluss der Prüfung Durchsicht der Prüfungsdokumentation Behandlung der offenen Punkte Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Vollständigkeitserklärung (vgl. Beilage) Prüfungsfeststellungen und abschliessende Beurteilung Schlusssitzung des Prüfteams Hinweise für die nächste Prüfung Berichterstattung (vgl. Beilagen)

Fragen / Feedback?