Stilistik der deutschen Gegenwartssprache

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kulturtransfer und Translation Einige Begriffe – Einige Anwendungen
Advertisements

PROSEMINAR: SOZIOLINGUISTIK
Music Information Retrieval: Genre & Stil
Schlagwort: MUSIK.
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Intro_Basiswissen_ Programm heute: Assoziationen zum Thema Basiswissen Germanistik Aufriss zur Vorlesung, Programmentwurf Organisatorisches:
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Übersetzung durch Mensch und Maschine Einleitung Einleitung Entwicklungsgechichte der MÜ Entwicklungsgechichte der MÜ Entwicklungsphasen der MÜ Entwicklungsphasen.
2. Textkriterien Ulrich Mehlem WS 2008 / 2009
Grundlagenliteratur, Handbücher, Lexika
Gymnasium Petrinum – Recklinghausen -
Varietäten und Variation
Rap [ræp] ist ein Sprechgesang und Teil der Kultur des Hip-Hop.
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
… eine Idee läuft!.
wie eine Kindheit ohne Märchen,
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Wahl der 2. Fremdsprache Französisch Fachschaft Französisch am Gymnasium Neubiberg
Grammatik: Satzbau und Wortbildung
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
große Heterogenität - viele TS, und verschiedene Merkmale
Stilistik I Stilistik I: Schwerpunkte: 1.Theoretische Grundlagen:
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Workshop Englisch - Globalität und Transkulturalität (EGT)
6. Text und Konversationsmaximen
4. Kommunikative Fähigkeit und Text
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Schwerpunkte: Stilistik der deutschen Sprache II
Methoden der Textanalyse
Schwerpunkte: Stilistik der deutschen Sprache II
Sociolinguistics Soziolinvistik
III. Mikro- und Makrostilistik
Maike Schulte-Hochmuth
Grundfragen,Grundbegriffe, Teildisziplinen,Ziele,Nutzen
Universität Düsseldorf SoSe April 2014
Versuch einer Chronologie
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Oberbegriff: Diskursanalyse Gesprächsanalyse/ Koversationsanalyse
Die Inhaltsangabe Methodik und Gestaltung von Dr. Christian Bauer, Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf.
An was erkennt man schlechten Stil?
wie eine Kindheit ohne Märchen,
Die 3. Fremdsprache im sprachlichen Gymnasium
Wegzeichen //: Lernwege Schwarz-Weiß-Fotografien 1986 – 2003 von Peter E. Rytz Wo wir auch immer sind. Nirgends sind wir allein, verloren. Zeichen überall,
die wichtigsten Wörterbücher des Deutschen elektronische Lexikographie
Äquivalenz.
Indianische Weisheiten
Překlad III: Einführung in die Fachübersetzung
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Vorschlag einer Methode der stilistischen Textalanyse:
Möglichkeiten der stilistischen Textanalyse
Leitbild des Deutschunterrichts
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Das Übersetzen. Modell des Übersetzens nach Katharina Reiß.
Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Dr.phil. Saposhnikowa L.M.
Seite Sprachlandschaften Die Sprachen in unserer Umgebung.
Was ist Varietätenlinguistik? *eine Teildisziplin der Soziolinguistik *ein wesentlicher Bestandteil soziolinguistischer Forschung *befasst sich mit den.
Textstilistik Stilistik I – Stilistisches Potenzial
VO#5: Stilzüge, Stilelemente
Stilistik I Stilistik I: Schwerpunkte: 1.Theoretische Grundlagen:
Textstilistik Stilistik I – Stilistisches Potenzial
III. Mikro- und Makrostilistik
VO#6: Funktionalstilistik, Pragmatische Stilistik
 Präsentation transkript:

Stilistik der deutschen Gegenwartssprache Stilistik I: 26.10.2012 Stilistik II: Textstilistik: 23.11.2012 Methode der stilistischen Textanalyse: 7.12.2012 Prüfung: Januar 2013

Stilistik I Stilistik I: Schwerpunkte: 1. Wesen und Gegenstand der Stilistik 2. Stilistische Grundbegriffe: - Stil – Text – kommunikative Situation - Stilauffassungen - Stil und Sprachvarietäten (Existenzformen der Sprache) - Synonymie - Stilschichten und Stilfärbungen 3. Mikro- und Makrostilistik: - makrostilistische Kategorien - mikrostilistische Stilelemente - Tropen und Stilfiguren - z.B. Metapher...

Fachliteratur Fachliteratur: Malá, Jiřina: Stilistische Textanalyse: Grundlagen und Methoden, Brno 2009 Fleischer, W./Michel, G./Starke, G.: Stilistik der deutschen Sprache. Zürich 1993(Leipzig 1975 etc.) Sowinski, Bernd: Stilistik. Stuttgart 1991, 1999 Sandig, Barbara: Deutsche Stilistik. Berlin – New York 1986; Textstilistik des Deutschen, Berlin-New York 2006 Fix, Ulla/Poethe, Hannelore/Yos, Gabriele: Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger. Frankfurt am Main etc. 2002 Čechová, M. a kolektiv: Současná česká stylistika. Praha 2003

1. Wesen und Gegenstand der Stilistik Stilistik – selbstständige linguistische Teildisziplin neben anderen linguistischen Teildisziplinen: Phonetik und Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikologie - das Sprachsystem Soziolinguistik - Dialektologie, Soziolekte, Textlinguistik, Pragmalinguistik, Psychlinguistik, Sprachgeschichte... Probleme der angemessenen und wirkungsvollen Gestaltung der Rede, des Textes Sprachliche Äußerungen in den vielfältigen Sphären der menschlichen Kommunikation - Alltag, Öffentlichkeit, Wissenschaft, MM, Belletristik Gegenstand – die Kategorie „der Stil“

Der Stil Stil – allgemein: „Der hat Stil...“ – „Das hat keinen Stil“ Art und Weise der Gestaltung, der Äußerung die Ausdrucksweise - Sänger XY - Kleider, Stimme Lieder - originell, erhaben, vulgär, witzig…. Kunst (Architektur, bildende Kunst, Musik, Literatur) Epochenstil - Jugendstil, Barock, Gotik… Individualstil - Lada, Picassso, Erich Fried, Goethe, Novalis... Sprachstil – Art und Weise der sprachlichen Äußerung im Text (Textgestaltung)

Stilauffassungen Stil ist immer textgebunden und von der konkreten kommunikativen Situation beeinflusst Übersicht der wichstigsten Stilauffassungen: 1. strukturalistische Stilauffassung - Auswahl und Anordnung der Stilelemente im Text 2. funktionalstilistische Stilauffassung - Funktionalstile, Prager Schule 3. kommunikativ-pragmatische Stilauffassung - kommunikative Zshge: Stil als sprachliche Handlung komplementär zu betrachten

II.Stilistische Grundbegriffe 2. Text  3. Kommunikative Situation - Kommunikationsmodell: Sender - Text - Empfänger (Textproduzent) (Textrezipient) Übertragungskanal, Sprachkode

integrative Stildefinition: Der Stilbegriff schließt die Tatsache der Auswahl- und Anordungsmöglichkeiten spezifischer Ausdrucksvarianten aus einem Feld äquivalenter sprachlicher Mittel und Konstruktionen ein. Die sprachlichen Mittel und Konstruktionen stellt das Sprachsystem zur Verfügung. Die Wahl der Ausdrucksvariante ist durch die äußeren Bedingungen (kommunikative Situation, soziale Umgebung) und durch innere Bedingungen wie Kenntnisse, Fertigkeiten, Gewohnheiten, Interessen, Einstellungen und Motive des Textproduzenten sowie –rezipienten determiniert. Der Stil ist also zwischen dem Text und seinen Strukturen und der kommunikativen Situation und ihren Gesetzmäßigkeiten angesiedelt.

Stilschichten (-ebenen) neutral/normalsprachlich: Haus, arm, sprechen… oberhalb der neutralen Stilschicht: bildungssprachlich/exklusiv: Hybris dichterisch, gehoben, offiziell: Fittiche, Postwertzeichen unterhalb der neutralen Stilschicht: umgangssprachlich: gucken, kriegen, Kerl salopp: bekloppt, Schnauze, ein ungewaschenes Maul haben derb, grob, vulgär, obszön: Fresse, Arsch, ins Gras beißen…

Stilfärbungen: zusätzliche gefühlsmäßige (emotionale) Nuancierungen: stilistische Markierungen (WB)  1. scherzhaft: im Adamskostüm sein, sich die Radieschen von unten angucken 2. spöttisch: Amtsmiene 3. vertraulich (familiär): Alterchen, groß/klein/Pipi machen...Kindersprache, in die Waagerechte gehen... 4. verhüllend (euphemistisch): ums Leben kommen, Tüten kleben, einen Seitensprung machen, das älteste Gewerbe der Welt, Venuspriesterin, über den Jordan gehen 5. veraltend u. veraltet: Backfisch, Muhme (- Tante) 6. Papierdeutsch (gespreizt): aktenkundig, laut Gesetz... 7. übertrieben (hyperbolisch): neunmalklug...totlachen 8. abwertend (pejorativ): der Köter 9. Schimpfwort: Ochse, Aas, Esel... 10. ironisch: passen wie die Faust aufs Auge, da blieb kein Auge trocken... 11. exklusiv, bildungssprachlich