Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress in Bern 31.8-02.09. 2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Advertisements

Ev. Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe, berufliche Qualifizierung, Kultur und Bildung Unser Leitspruch: „Den Einzelnen in seiner Besonderheit erkennen.
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Notebook- In der Grundschule Eichen
Bildungsreform 2004.
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Kompetenzorientierter Unterricht
Comenius Regio – Projekt „Schulen in Europa entfalten Begabungen“
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
2 Natürliche Zahlen als grundlegender Zahlbereich in der Grundschule
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Behinderung – was ist das ?
Wohin soll die Reise gehen? Zum aktuellen Stand und den Entwicklungen des Schulbesuchs von Schülern und Schülerinnen mit ASS.
Lehrerfortbildung im Umbruch Chancen für die Lehrerfortbildung Spezifik der Fortbildung im Fach Technik Organisation durch das Kompetenzteam Nachfrageorientierung.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Heterogenität ein aktuelles Thema!?
Untersuchung zum durchgängigen Spracherwerb Polnisch in Kitas und Schulen Studie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald in Kooperation mit der Stabstelle.
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Vorgaben des Landes NRW
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Pädagogische Fakultät der Masaryk Universität Tschechische Republik
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
„Inklusion in der Bildung“
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
MATHEMATISCHES DENKEN
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Lehrplan 99.
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Projekte zur beruflichen Integration in Österreich.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Delegiertenversammlung KSO
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Informationen über die KGS Wiesmoor
UN Behindertenrechtkonvention
Primarschule Büttikon
Sonderpädagogische Förderung in Schleswig-Holstein
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
Was allem zugrunde liegt… unser Schulkonzept
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Regionales Schulinspektorat Oberland Kreis 2 / Susanne Müller ‹#›
Leben in einer fremden Heimat
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Die RAA in Ihrer Region Eingliederung von Flüchtlingskindern und -jugendlichen in Schulen in Brandenburg Alfred Roos.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Curricula an unterschiedliche Voraussetzungen anpassen Nicht Curricula für unterschiedliche Kategorien von Schülern und Schülerinnen sondern Ein Rahmencurriculum,
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
ESF OP Enquete des Kärntner Landtages – 26. November 2013 Mag. Peter Wedenig.
MÜNDLICHE EXAMENSPRÜFUNGEN L5 und Arbeitslehre. Mündliche Examensprüfungen (L5)  2 Themen der Geistigbehindertenpädagogik  1 didaktisches Thema  1.
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe.
 Präsentation transkript:

Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress in Bern

Besondere Bildungsbedürfnisse im Kontext des Rahmenbildungsprogramms für Grundbildung Miroslava Bartoňová, Jiří Vítek Marie Vítková

Neue Aspekte in der Bildung Neue Legislative Schulgesetz (Nr. 561/2004) Verordnungen (Nr. 73/2005 zur Bildung von Schülern mit besonderen Bildungsbedürfnissen und von hochbegabten Schülern; Nr. 72/2005 von Beratungstätigkeiten) Neues curriculares System – Ebenen: Staatliche Ebene – Rahmenbildungsprogramme für Vorschulbildung, Grundbildung, sekundäre Bildung Schulische Ebene – Schulbildungsprogramme. Hier werden individuelle Möglichkeiten und Fähigkeiten behinderter SchülerInnen berücksichtigt.

Rahmenbildungsprogramm (RBP) für die Grundschule – 2007/08 Folgt dem RBP für vorschulische Bildung und ist Ausgangspunkt für die Konzeption des RBP für Mittelschulbildung Grenzt Bedingungen für die Grundbildung ab Spezifiziert das Niveau der Schlüsselkompetenzen Grenzt den Bildungsinhalt ab – erwartete Ergebnisse, den Lernstoff (für Lernbehinderung und geistige Behinderung – alternative Programme)

Bildungsbereiche Sprache und Sprachkommunikation (Tschechische Sprache und Literatur und fremde Sprachen) Mathematik und ihre Anwendung Informations- und Kommunikationstechnologien Mensch und seine Welt Mensch und Gesellschaft (Geschichte, Erziehung zum Bürgerrecht) Mensch und Natur (Physik, Chemie, Naturkunde, Geographie) Kunst und Kultur (Musikerziehung, bildende Erziehung) Mensch und Gesundheit (Erziehung zur Gesundheit, Körpererziehung) Mensch und Weltarbeit

Kreis der Schüler mit besonderen Bildungsbedürfnissen Schüler mit gesundheitlichen Behinderungen Körperbehinderung Geistige Behinderung Sehbehinderung Hörschädigung etc. Schüler mit gesundheitlichen Benachteiligungen (chronische Krankheiten) Schüler mit Sozialbenachteiligung Hochbegabte Schüler

Schüler mit besonderen Bildungsbedürfnissen Rahmenbildungsprogramm für Grundschule Inklusion der Schüler mit besonderen Bildungsbedürfnissen Programm für lernbehinderte Schüler Rahmenbildungsprogramm für Sonder- grundschule Programm für geistigbehinderte Schüler Programm für schwerst- und mehrfach- behinderte Schüler

Forschungsprojekt Besondere Bildungsbedürfnisse im Kontext des Rahmenbildungsprogramms für Grundbildung

Soziale Determinanten der inklusiven Bildung Ziel des Projektes (Ansatz von qualitativen und komparativen Methoden) Analyse der sozialen Determinanten der inklusiven Bildung, Komparation in ausgewählten EU- Ländern, Suche nach den inklusiven Prozess determinierenden Faktoren Rolle von sozialen Leistungen im Prozess der inklusiven Bildung

Teilprojekte 1. Soziale Determinanten der inklusiven Bildung Analyse der sozialen Determinanten der inklusiven Bildung, Komparation in ausgewählten EU-Ländern, Suche nach den inklusiven Prozess determinierenden Faktoren, Rolle von sozialen Leistungen im Prozess der inklusiven Bildung 2. Inklusive Bildung mit Fokus auf verhaltensauffällige Schüler Möglichkeiten der Schule bei der Eingliederung der von Verhaltensauffälligkeiten gefährdeten SchülerInnen in ein natürliches förderndes Umfeld, Bedingungen und Mittel im System, im Unterricht, Barrieren in der Sozialisierung dieser SchülerInnen

Teilprojekte 3. Projekt mit Fokus auf sozial benachteiligte Gruppen soziales Umfelds, Entwurf eines optimalen Konzeptes von stimulierenden fördernden Ansätzen, Aufgaben der AssistentInnen der PädagogInnen in Klassen 4. Intervention bei Schülern mit Behinderung und gesundheitlicher Benachteiligung Interventionsmaßnahmen im schulischen Bereich, Didaktik für inklusive Schule, Funktion der sonderpädagogischen Diagnostik

Teilprojekte 5. Bildung und Erziehung von begabten und hochbegabten Schülern Zugänge zur Bildung von begabten und besonders begabten SchülerInnen, Vorschläge von neuen Vorgehensweisen bei der Diagnostik, Vorschläge von Bildungs- und Erziehungsstrategien, Anforderungen für die Überarbeitung der Curricula für die Vorbereitung der LehrerInnen 6. Schulcurriculum für die Primärbildung bei der Förderung von Schülern mit SPF Schulcurricula und ihre Komparation im Hinblick auf die Anforderungen des Rahmenbildungsprogramms, Vorschläge für Inhalt und Struktur des Schulbildungsprogramms, Vermittlung von integrativen didaktischen Vorgängen

Teilprojekte 7. Empirische Erhebung, Schwerpunkt auf Tschechische Sprache und Sprachkommunikation Unterricht von SchülerInnen mit SPF, Unterstützung der Entwicklung und durchgehende Modifizierung von Schulbildungsprogrammen von Schulen mit integrativem Unterricht, Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten der SchülerInnen mit Lernschwierigkeiten 8. Empirische Erhebung Schwerpunkt: Fremdsprachen Fremdsprachunterricht bei SchülerInnen mit Lernschwierigkeiten, Effektivität von ausgewählten Unterrichtsaktivitäten und Methoden, Entwicklung von konkreten Ideen für den Sprachunterricht

Teilprojekte 9. Intervention bei Schülern mit gestörter Kommunikationsfähigkeit SchülerInnen mit gestörter Kommunikationsfähigkeit in Grundschulen, Analyse der Kompetenzen der LehrerInnen zur Bildung von SchülerInnen mit gestörter Kommunikationsfähigkeit 10. Bildung von Schülern mit Lernschwierigkeiten Integration der SchülerInnen mit Lernschwierigkeiten und Teileistungsstörungen in Grundschulen, Einsatz von passenden Kommunikationswegen, Entwicklung von Schlüsselkompetenzen, Implementierung der Ergebnisse in die Vorbereitung der GrundschullehrerInnen.

Teilprojekte 11. Bildung von Schülern mit Behinderung im Bildungsbereich Mensch und Gesundheit 12. Bildung von Schülern mit Behinderung im Bildungsbereich Mensch und Welt der Arbeit 13. Förderung der Schülern mit besonderen Bildungsbedürfnissen mit Hilfe von Dramatischer Erziehung 14. Grundbildung sowie berufliche Vorbereitung von SchülerInnen mit Autismus

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!