Dokumente AutorenLernzentrum Appolonius, Berlin Förderung gesellschaftsrelevanter Grundkenntnisse, der Sozial- und Medienkompetenz und des Selbstlernmanagements.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Schaffung von Rechtsbewusstsein
Moodle-Einführung.
Graphen in Office-Dokumenten
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
Lernzentrum als Baustein des Medienkonzeptes
Anleitung und Informationen Anleitung zum Bearbeiten der VCT Anleitung zum Einfügen von Dokumenten Informationen zur Verwendung von Bildern und anderen.
Gesundes und aktives Altern Radevormwald WHO / EUROPA Demonstrations- projekt Johanniter - Einrichtungen Radevormwald.
Das Wissenszentrum Ein IT-Konzept zum Einsatz „neuer Medien“ über eine zentrale Schnittstelle in einer vernetzen Schule.
Ernst-Reuter-Schule 1 Das Medium Internet Peter G. Poloczek, Mai ´98.
Moderne Schulnetzwerke ...
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Medien Zentrum Duisburg
© 2008 Microsoft Deutschland GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 | Montag, 27. Januar 2014 | innovative-teachers.de Projekt: Gesunde.
© 2008 Microsoft Deutschland GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Folie 2 | Montag, 27. Januar 2014 | innovative-teachers.de pd4 [p ɛ tifu.
Hannover
Schülerinitiative Politik als Schulfach
Dokumente AutorenCarl Fürst, Bits & Grips gGmbH, Niedersachsen Erlangung des IC³ Grundlagenzertifikates zur Verbesserung der beruflichen Chancen Lernziele.
Dokumente AutorMatthias Bahr, Montanus-Realschule Leverkusen, NRW Erlernen des Umrechnens von Längen-, Flächen-, Volumen- und Masseneinheiten; Trainieren.
Beton-Diagnose-System
© InLoox GmbH InLoox now! Produktpräsentation Die schlüsselfertige Online-Projektplattform in der Cloud.
„Richtig investieren“
Der papierlose Physikunterricht
ERS1 - PP III/2006 Das Wissenszentrum Ein Konzept zum zentralen Einsatz neuer Medien in einer vernetzen Schule.
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
Ein Projekt im BBE Neue Medien des Jugendaufbauwerks Berlin / Prenzlauer Berg November 2002 bis März 2003 Entstehung des Internetauftritts eines Internet-
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Online & Präsenzkurse Neue Kursangebote entwickeln ZAWiW - Titel.
© 2008 Microsoft Deutschland GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 | Samstag, 5. April 2014 | innovative-teachers.de Pimp my Edding.
Aufbau einer Kommunikationsplattform
Studierende beim Lernen mit DOIT unterstützen Dr. med.Roger Kropf Dermatologische Klinik Universitätsspital Zürich.
Videokonferenzen im Unterricht
Virtuell Classroom / Blended Learning
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Förderkonzept VS SATTLEDT
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Dokumente AutorenMartina B. und Dr. Adrian B., Friedrich-Ebert-Oberschule, Berlin Analyse aktueller Blogs (schriftlichesBeschreiben formaler und inhaltlicher.
Neue Bürowelten – ein Lernfeldprojekt
Der gläserne PC Das Lernprojekt im Überblick Lernbereiche Stufen
KlaDoPedia: Aufgaben- u. Arbeitsblattsammlung
Dokumente AutorenCarl Fürst, Bits & Grips gGmbH, Niedersachsen Die Schüler sollen erlernen Informationen zu sammeln, zu sichten, sie zu sortieren, auszuwerten.
Virtuelles Klassenzimmer
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Eine PowerPoint Präsentation von Sarah Höfliger
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
ELehrmittel Bern, 15. März 2014 Christoph Aerni.
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
OZEANE UND KONTINENTE NASA.
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Ziel Förderung besonders begabter Kinder durch zusätzliche Angebote Begabtenförderung mit IKT Rahmen 3 Klassen an 3 verschiedenen Schulorten Begleitung.
Projekt LCE: Leichter Computereinsatz im Unterricht
Informationsveranstaltung
1 Rudolf-Rempel-Berufskolleg Lernen mit Notebooks.
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
GK/LK Sozialwissenschaften
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
7. Mai 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
ELearning.
SCHULE ALS STAAT Projektvorstellung. Inhalt Allgemeines Aktuelle Lage Finanzen Was bedeutet das für Sie?
© 2014 Microsoft Deutschland Berichterstattung: Krisen und Konflikte im digitalen Zeitalter.
E-Learning und Diversity Volker Mattick, IT & Medien Centrum, TU Dortmund AMH – Frühjahrstagung 2011, , Gießen.
© 2014 Microsoft Deutschland Europawahlen. © 2014 Microsoft Deutschland Projektbeschreibung Plakate für die Europawahlen entwerfen, indem die politische.
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Himmelsrichtungen.
Europa.
 Präsentation transkript:

Dokumente AutorenLernzentrum Appolonius, Berlin Förderung gesellschaftsrelevanter Grundkenntnisse, der Sozial- und Medienkompetenz und des Selbstlernmanagements Lernziele Microsoft Encarta Lernen Online Software BeschreibungÜber den Encarta-Materialfundus zum Staat Kuba werden die ver- schiedenen Informationsbestände exemplarisch aufgefächert und nach dem vereinbarten Lernziel abgesucht. Anschließend beginnt die Über- tragung auf die politische Weltkarte und die Arbeit in Kleingruppen. Lernbereiche Sozialkunde Stufen Klassenstufen 9-10/ Altersstufe: 15-16Kommunismus, Kapitalismus, Diktatur, Handelsembargo, Außenpolitik, Demokratie Schlüsselbegriffe Das Lernprojekt im Überblick Weltkarte politischer Systeme © Microsoft Encarta Lernen Online

Planung und Management Hintergrund und Planung: Das Fach Sozialkunde mit seiner fächerübergreifenden Struktur bietet sich geradezu an, das didaktische Konzept der Encarta Lernen Online zu integrieren. Die ausführliche Projektplanung und deren Management können Sie den Dokumenten im unteren Bereich entnehmen. Bilder des Lernzentrums: Die ebenfalls eingefügten Fotos können einige Impressionen von der Innenausstattung des Lernzentrums vermitteln. Dokumente Weltkarte politischer Systeme © Microsoft Encarta Lernen Online

Lehrmittel und Ressourcen Neben dieser Aufgabenverteilungsliste wurden tagespolitische Onlineartikel zu den einzelnen Ländern und Tipps & Anregungen für die Arbeit mit der Encarta Lernen Online bereitgestellt. Dokumente Weltkarte politischer Systeme Aufgabenverteilung/ Analyse auf Basis der Encarta Lernen Online TerminVerantwortliche Gruppe Politische Systeme in Europa Politische Systeme in Südamerika Politische Systeme in Asien/ Ozeanien Politische Systeme in Mittel- und Nordamerika Politische Systeme in Afrika Halbjahr Klasse 9 Halbjahr Klasse 9 Ende Klasse 9 Ende Klasse 9 Ende Klasse 9 Gruppe Europa Gruppe Südamerika Gruppe Asien Gruppe Nordamerika Gruppe Afrika © Microsoft Encarta Lernen Online

Beurteilung und Standards Jedes Projekt sollte an seinem Erfolg gemessen werden. Auch um weiterhin den gezielten Einsatz der Encarta Lernen Online zu optimieren, wurden einige Qualitätssicherungstools nach Projektende eingesetzt. Im unteren Dokumentenpool befinden sich neben inhaltlichen Quellen zur lerntheoretischen Ausrichtung der Encarta Lernen Online, auch Evaluationsfragebögen. Evaluationskategorien: Der Fokus lag hierbei auf der Arbeit in den Gruppen und der Materialrecherche mit Encarta Lernen Online. Einordnung Rahmenplan: Beide Komponenten, Demokratie und internationale Gesellschaft, sind Bestandteil der Sozialkunde Rahmenpläne für die Klassenstufen 9/10. Dokumente Weltkarte politischer Systeme © Microsoft Encarta Lernen Online

Über den Veranstaltungsort Informationen über das Lernzentrum: Das Lernzentrum Appolonius ist im Baukasten inmitten von Berlin Marzahn-Hellersdorf gelegen. Die Räumlichkeiten verfügen über adäquate materielle und infrastrukturelle Voraussetzungen für Selbstlernprozesse und Beratungsangebote. Aus der bisherigen Nutzung durch das Netzwerk Appolonius liegt eine hervorragende IKT- Infrastruktur vor, die dem aktuellen technischen Stand entspricht und die Aufnahme von qualitativ hochwertigen Lernmaterialien unterstützt sowie Selbstlernprozesse mit neuen Medien ermöglicht. Weltkarte politischer Systeme © Helliwood © Microsoft Encarta Lernen Online Lernzentrum Appolonius Riesaer Str Berlin Telefon: Telefax: Internet: