Tag der Lehre Forschendes Lernen zum Thema 'LehrerInnenbildung im Sprachenbereich' Wilfried Wieden Universität Salzburg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Schulreform in Hamburg
in der Grundschule Weyer Solingen 2009
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Leistungskurs Deutsch
Bestenförderung an der Bayerischen Realschule
Metamodell Unterrichtsentwicklung (UE)
Individuelle Lernpläne
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
… bewusst-er-leben Bilingualer Zug OB 1 Realschule mit bilingualem Zug.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Das neue Oberstufenrealgymnasium Deutsch-Wagram
Eine Fremdsprache als Arbeitssprache gebrauchen: Bili und DFU Kapitel 5: Bilingualer Sachfachunterricht live.
Latein als 2. Fremdsprache
Tag der Lehre Entwicklung und Online-Publikation von Lehr-/Lernmaterialien für den Italienischunterricht als Katalysatoren für forschendes Lernen in fachdidaktischen.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Interfakultäres Projekt
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S
Leitprojekt Abt.V/3 - Feb.2009 Individualisierung des Unterrichts (Qualitätssteigerung/-sicherung – Transparente Schule) Maria Montessori (* 31.August.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Textauswahl und Präsentationsgestaltung Iris Müller, Biologielehrerin, C.N. George Cosbuc, Cluj-Napoca.
Créons avec nos langues
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
MOELC Workshop am Centre for Language Studies, 7. und 8. November Methodisch-didaktische Kriterien zur Erstellung von Suchaufgaben Dr. Chan Wai Meng.
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
IT-Nutzung an allgemeinbildenden Schulen aus medienpädagogischer Sicht
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS)
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Deutschlehrerwoche / Bariloche – Jürgen Mertens Sprachlehrerausbildung (nur?) im Fernstudium (E-LINGO)
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
ZML Der Stellenwert von "Tele-lernen in der tertiären Ausbildung Anni Koubek.
Ingeborg Kanz, LSRfBGLD (Abt. BMHS)
E-Learning auf der Sekundarstufe 1. Projektidee Intensive Nutzung der digitalen Medien für den Lehr- und Lernprozess auf der Sekundarstufe I 1 Laptop.
Leistungskurs Deutsch
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Verbesserung der Arbeitshaltung
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
QUIMS-Handlungsfeld Sprachförderung
1. Vorlesungseinheit: Die Lerner
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Leistungskurs Deutsch
Vhs stuttgart Dezentrale Lernagenturen Ein Kooperationsprojekt von Stadtbücherei und Volkshochschule Stuttgart.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Leitbild des Deutschunterrichts
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
„Die Grenze meiner Sprache ist die Grenze meiner Welt“ (Ludwig Wittgenstein) – Projekt zur Förderung des Leseverstehens für Auszubildende zur Verkäuferin/zum.
Márta Rábai-Stickl Universität Kaposvár Pädagogische Fakultät.
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Postpartale Nahtversorgung Webquest Hebammenwissenschaften © Peggy Seehafer.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Soziales Lernen fördert Lebenskompetenzen Bildungs- und Präventionsprogramme Aus- und Weiterbildung.
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?
„Mein Ohrenöffner“ „Mein Ohrenöffner“ ist ein Lernportfolio für den Musikunterricht. „Mein Ohrenöffner“ will eine zielgerichtete Sammlung von Themen, Arbeiten.
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
 Präsentation transkript:

Tag der Lehre Forschendes Lernen zum Thema 'LehrerInnenbildung im Sprachenbereich' Wilfried Wieden Universität Salzburg

Wieden2 Tag der Lehre 2012 Referenzkategorien für Schüler (Mindestanforderungen) Sprachliche Kernkompetenzen a) Sprache(n) situationsgerecht verwenden können b) Besonderheiten der Sprachverwendung, aber auch gesellschafts-, kultur- und wirtschaftspolitische Bedürfnisse für div. sprachliche Kompetenzen erkennen können c) Sprache(n) normgerecht verwenden können d) Sprachen als Werkzeug verwenden können e) Mehrere Sprachen vernetzt erwerben und verwenden können f) Mit heterogenen Zielgruppen verbal interagieren können

Wieden3 Referenzkategorien für SprachenlehrerInnen (Mindestanforderungen) - A Kompetenzen zur Begleitung von Lernprozessen: a) Erwerb von Kompetenzen zur situationsgerechten Verwendung von Sprache(n) b) Erwerb von Kompetenzen, mit denen Lernende Veränderungen in Bereichen wie Gesellschaft, Technologie, Medien, Sprache,... besser einschätzen und dadurch vielfältige Text- und Diskursformen besser erschließen können c) Erwerb von Kompetenzen zu standardkonformer Verwendung von Sprache(n) d) Erwerb vernetzter Kompetenzen, gemeinsam mit ExpertInnen aus anderen Sprachen, Fächern, Institutionen,... über curriculare Grenzen hinweg e) Vernetzter Erwerb von mehreren Sprachen Tag der Lehre 2012

Wieden4 Referenzkategorien für SprachenlehrerInnen (Mindestanforderungen) - B f) Den Erwerb von Kompetenzen zur bestmöglichen Bewältigung von verbalen Formen der transkulturellen Interaktion belgeiten können g) Kompetenzen von Lernenden einschätzen bzw. testen und Erwerbsverläufe interpretieren, selbstgesteuerten Zweit- oder Fremdsprachenerwerb begleiten, und Selbstevaluierungsprozesse betreuen können (Voraussetzung z.B. für individualisierten Unterricht) h) Erwerbsprozesse lernergerecht unterstützen können i) Theoretisch und empirisch fundierte Erkenntnisse aus der Fachliteratur mit eigenen und fremden Erfahrungen verknüpfen und für die Sprachvermittlung bzw. die Entwicklung von geeigneten begleitenden Maßnahmen nützen können. Tag der Lehre 2012

Wieden5 Kompetenzvernetzung Es wird erwartet, dass bestimmte Wissensgrundlagen über Rollengrenzen hinweg gesichert und bestimmte Aufgaben vernetzt bewältigt werden. Tag der Lehre 2012

Wieden6 Forschendes Lernen (Beispiel) Aufgabenstellungen (im Rahmen PS Sociolinguistics) o Studierende C. Losbichler und C. Sturm o Projektthema: Einfluss des Kompetenzniveaus in der L1 (Migrationshintergrund), in der L2 (Deutsch) auf einen best. Kompetenzbestand Grammatik in der L3 (Englisch) o Entwicklung eines Fragebogens (Metadaten) und eines Testverfahrens (Primärdaten) als Pilotprojekt o Umsetzung gem. mit der Betreuungslehrerin in einer Salzburger Schule (5. Kl. AHS) o Präsentation der Ergebnisse im Rahmen der LV Tag der Lehre 2012