Dynamisches Notensystem Mag. Elisabeth HEINRICH 1976-2006 Lehrer für M (GZ), DG (ACG) am BRG6 Marchettigasse 3 A-1060 Wien.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Prüfungen an der Realschule
NOTEN Lehrplan Bildungsstandards Beurteilung Sachnorm Sozialnorm
Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
Leistungsbeurteilung & Lernmotivation
WEITERFÜHRENDE (BERUFLICHE) SCHULEN und ÜBERGÄNGE
Big Brother & Big Sister AG. Zielgruppe(n) als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 Lernen durch Lehren Potenziale für.
Besondere Leistungsfeststellung
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 6. Sportnote
am Bildungszentrum Niedernhall
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür!
Geometrie- Wanderworkshop
Mathematik - KARAOKE ...wer sprechen kann, der kann auch Mathe!!!
Dynamisches Notensystem
Leistungsbeurteilung
Dank an alle Vortragende, Workshop-Leiter/innen und Moderator/innen
Geschichte in der S6 Umsetzung des neuen Lehrplan Geschichte.
26. Fortbildungstagung Tagung Strobl,
Leistungs-beurteilung
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Institut für Geometrie Professor Horst Cerjak, Sybille Mick 28. Fortbildungstagung für Geometrie Strobl, November 2007 Institut für Geometrie.
H e r z l i c h w i l l k o m m e n ! ADG – Fachverband der Geometrie Generalversammlung 5. November 2008 BIFEB * Strobl am Wolfgangsee.
Netzwerktreffen und Fachdidaktiktag 6. November 2006 Thematisches Netzwerk Geometrisches Zeichnen Netzwerktreffen und Fachdidaktiktag/Sek1 in Kooperation.
EPortfolio Pädagogischer Tag,
Titel des Vortrags Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008 Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003.
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und Analyse von Religionsunterricht Vorlesung Religionspädagogik Theologische Hochschule Chur.
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
Abschlussprüfung an Realschulen Informationen für Eltern und Schüler der Johanniter- Realschule Heitersheim.
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
FEEDBACK DER 6.KLASSEN BEZ. MODULARE OBERSTUFE POSITIVE ASPEKTE: 1. VERÄNDERUNG, NEUES 2. MEHR SELBSTSTÄNDIGKEIT 3. FREIE BELEGUNG VON WAHLMODULEN 4. FIXE.
CARL NETTER REALSCHULE
MODUS21 an der Staatlichen FOS/BOS Fürth
Folie 1, 26. April 2006 T/ MUM/ 2. FS Auf Wunsch: Mündliche Prüfung Jahres- leistung 2 Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahres- leistung Deutsch Jahres- leistung.
Rel, Eth, Ek, G, Gk, Ph, Ch, B, Sp, Mu, BK
Hauptschule - Realschule - Gymnasium ?
Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür!. Mag. Walter Jahn im Namen der Schulgemeinschaft des Sigmund Freud-Gymnasiums.
Die neue Abschlussprüfung
Information zur Abschlussprüfung
WEWNĄTRZSZKOLNY SYSTEM OCENIANIA
Leistungsbeurteilung
Deutsch,Mathe,Geschichte, Literatur – ohne diese F----- stellen wir keine Schule vor. Fächer.
Umgang mit Hausübungen. Vorher Wo wird HÜ notiert? Wer notiert sich oft gar nichts? Wer hat so etwas wie einen Übersichtskalender?
Team Grunick Woran arbeiten wir? Dr. Angelika Bach Seminarlehrerin I
Sabine Hagenmüller-Gehring 19. November 2008 Bad Wildbad
Lernen, lernen ©SOMM2010.
Mission2Mars Mission2Mars – Ein Projekt der 8. Klassen am LTG.
Notengebung Literatur HKM (Hrsg.): Hessisches Schulgesetz. §73
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
Kernkompetenzen Schlüsselqualifikationen am GYS. Schlüsselqualifikationen Schlagwort für Schulentwicklung Begriff aus 70-ern Qualifikationen, die der.
Realschulabschluss Prüfung 2016
Elternabend 5ab Do , Festsaal Herzlich willkommen! Schulversuch 6. – 8. Klasse Oberstufe.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Herzlich willkommen! zur Weiterbildung Beurteilen im Unterricht HSK
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Portfolios und E-Portfolios Helene Swaton KMSI Sechshaus.
1 Suchprofile erstellen und verwalten. 2 Suchprofile bei Registrierung Hier können Sie bis zu drei Suchprofile einrichten. Diese finden Sie später unter.
Geschichte(n) mal anders Geschichtswettbewerb und fächerübergreifendes Lernen Im Rhamen des FUER-Geschichtsbewußtsein – Projektes Teresia Szauter-Mayer.
Anzahlen und Durchschnitte
Anpassung der Arbeitsstationen
Test.
Motivation für Mathe Projektkurs Mathe.
Auszug aus dem Leistungskonzept
Gesellschaftswissenschaften Stärken Themen Leistungen
AbiBac deutsches Abitur und französisches Baccalauréat
 Präsentation transkript:

Dynamisches Notensystem Mag. Elisabeth HEINRICH Lehrer für M (GZ), DG (ACG) am BRG6 Marchettigasse 3 A-1060 Wien

Was soll/kann/muss ich tun? ?

? SA Tests

Was soll/kann/muss ich tun? ? SÜ SA Tests

Was soll/kann/muss ich tun? ? SÜHÜ SA Tests

Was soll/kann/muss ich tun? ? Referate HÜ SÜ SA Tests

Was soll/kann/muss ich tun? ? Projekte SA Tests HÜReferate SÜ

Was soll/kann/muss ich tun? ? Andere Fächer HÜProjekteReferate SÜ SA Tests

Wer hat Wünsche/Anforderungen/…? ?Lehrer

Wer hat Wünsche/Anforderungen/…? ? SchülerLehrer

Wer hat Wünsche/Anforderungen/…? ? ElternSchülerLehrer

Wer hat Wünsche/Anforderungen/…? ? GesetzElternSchülerLehrer

Wer hat Wünsche/Anforderungen/…? ? WirtschaftGesetzElternSchülerLehrer

Wer hat Wünsche/Anforderungen/…? ? UniGesetzWirtschaftElternSchülerLehrer

Wer hat Wünsche/Anforderungen/…? ? LebenGesetzUniWirtschaftElternSchülerLehrer

Wer hat Wünsche/Anforderungen/…? ? ???GesetzUniLebenWirtschaftElternSchülerLehrer

Was ist das Ziel? NOTE!

Welche Begriffe sollten auseinander gehalten werden? Leistungsbeurteilung Leistungsbeurteilung Leistungsfeststellung Leistungsfeststellung (Notengebung – Notenfindung) (Notengebung – Notenfindung)

Wie soll man das dynamische Notensystem angehen? Welche Leistung verlange ich, wie stelle ich fest, dass sie vorhanden ist, welche ist zu beurteilen? Welche Leistung verlange ich, wie stelle ich fest, dass sie vorhanden ist, welche ist zu beurteilen? Notenfindung: wie viel zählen die einzelnen Teilgebiete? Notenfindung: wie viel zählen die einzelnen Teilgebiete? Notengebung soll logisches Endergebnis sein und keine Überraschung! – TRANSPARENZ! Notengebung soll logisches Endergebnis sein und keine Überraschung! – TRANSPARENZ!

Fortbildungstagungen für Geometrie in Strobl am Wolfgangsee 29. Tagung : 3. bis 6. November 2008