Systematisierung von Entscheidungssituationen nach dem Informationsstand bzgl. der Umwelt Unge- wißheit Risiko Sicherheit Unsicherheit Entscheidungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Transportmittelwahl im Güterverkehr Eine Analyse unternehmerischer Präferenzen am Beispiel der Region Weser-Ems Jahrestagung des Arbeitskreises Verkehr.
Advertisements

GIN2 SS05 Prof. Dr. W. Conen, Nullsummen-Spiele - Min-Max-Suche - Alpha-Beta-Pruning (späterer Termin)
Nutzen-Kosten-Analyse Prof. Dr. Georg Westermann Master BC
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Status Quo des Unternehmens
Seminar Textmining WS 06/07 Aufgaben II 1.Dokumente im VSM 2.Ranking 3.Term-Term-Korrelation 4.Relevance Feedback 5.Termgewichtung.
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Es gibt viele Arten von Risiken
Spielbäume Richard Göbel.
Messung in Einheiten der Standardabweichung
Prof.Dr.S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
Entscheidungsunterstützungssysteme
Effiziente Suche in Bilddatenbanken
Poisson - Verteilung P Poisson - Verteilung
Asset Allocation ist kein Glücksspiel. Die Eierlegendewollmilchsau.
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Excel Kurs Teil II Allgemeines zu Excel-Funktionen, SUMME, MIN, MAX Mehrwertsteuer-Berechnungen, absolute und relative Bezüge F. Bäumer.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Klausurbesprechung Referent: Dipl.-Kfm. René Herrmann
Entscheidungstheorie Teil 3: Konzepte der Entscheidungstheorie Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Online-Contest & Bundesliga Aero Club Walldorf Ergebnisse 2004 OLC : - Platz Piloten km Landesliga : - Platz Bundesliga -
Wendepunkte Johannes-Kepler- Gymnasium Hinweis für den Lehrer:
Entscheidungstheorie Teil 3: Konzepte der Entscheidungstheorie Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement.
Bei den ganzen Ungewissheiten beim Thema Klimawandel, ist es da logischer gegen aktives Handeln zu sein, oder aktives Handeln zu fordern? Wir können dieses.
Präskriptive Entscheidungstheorie
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Entscheidung bei Infomationsdefizit: Simultane optimale Alternativensuche und Nutzenpräzisierung o.Univ. Prof. Dkfm. Dr. Wolfgang Janko, WU.
... Unternehmens- leitung
Komponenten des Entscheidungsmodells
Entscheidungshilfe für die Studienwahl
OÖ Exporttag Auf zu neuen Ufern - aber zu WELCHEN? © by august anton wirth, 4400 Steyr/Austria Auf zu neuen Ufern! …aber zu WELCHEN?
6 Effektives Arbeiten mit Formeln und Funktionen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Multifaktorenanalyse  Aliases
Studienausgangsberatung
Das Bernoulli-Prinzip
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Bestandteile von Formeln
abschöpfen und ggf. Rückzug
Präskriptive Entscheidungstheorie
Präskriptive Entscheidungstheorie
Fortgeschrittene Techniken
Branchenübliche Zertifizierungen
Die Abiturzulassung Stufe Q
Mit Formeln rechnen Aufbau und Eingabe.
Stochastik Grundlagen
8. Differentialrententheorie
Fall 2 – DVD-Recorder Einführung in die BWL Gruppe 2 Maxi, Leif, Andi und Marius.
KARRIERIST SCHLAU 1. Fall EBWL. Inhalt  2 Studenten (Martin und Stefan) planen ihr Studium durch und bilden Lerngruppe  Ziel: Examen nach 12 Semestern.
Pflegeplanung Nutzen der Pflegeplanung für PP ? Ungewissheit des PP über - den Ablauf der Pflege und - individuelle Bedürfnisse des Patienten führt.
Grundlagen der Investitionsrechnung Martina Röhrich ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Tabelle 4-1: Umweltzustände für die Einführung einer neuen Biersorte
Erweiterung bzgl. der Kardinalität. (1|9)
2. Einzielentscheidungen mit einem Szenarium
2. Einzielentscheidungen mit einem Szenarium
Powered by DoubleM© Strategische Konzeption von Projektportfolios und Programmen.
Geoinformationssysteme
1. Sie haben Ihr eigenes Verteilungsnetzwerk im Ausland.
Beschaffungsmengen und Einflussfaktoren
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Roadmap und Ergebnisliste
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
 Präsentation transkript:

Systematisierung von Entscheidungssituationen nach dem Informationsstand bzgl. der Umwelt Unge- wißheit Risiko Sicherheit Unsicherheit Entscheidungen

Alternativen, Handlungen, Handlungsraum Was kann die Schmutz AG unternehmen, welche Handlungsalternativen stehen ihr zur Verfügung? Handlungsraum: a1 Schließung des Werkes a2 Verkauf des Werkes a3 Erfüllung der gesetzlichen Normen

Umweltsituation Wie ist die Umweltsituation (z.B. bezüglich des Wirksam-werdens des Umweltschutzgesetzes) einzuschätzen? 1. Fall: Das Gesetz ist mit Sicherheit wirksam Berücksichtigung einer Umweltsituation 2. Fall: Es ist unsicher, ob das Gesetz wirksam wird Mehrere mögliche Umweltsituation sind zu berücksichtigen

Aufbau der Ergebnismatrix Ergebnisse/Konsequenzen

Ergebnismatrix der Schmutz AG

Schritte der Nutzwertanalyse 1. Gleichnamigmachung der Ergebnisse 2. Ermittlung der Zielgewichte 3. Ermittlung der gewichteten Ergebnisse 4. Ermittlung des Nutzens jeder Alternative 5. Auswahl der optimalen Alternative

Nutzenmatrix der Schmutz AG 5 4 10 7 8 9 8 10

Entscheidungsmatrix der Schmutz AG q1 = 0,6 q2 = 0,3 q3 = 0,1 q = 1

Entscheidungsmatrix der Schmutz AG 5 * 0,6 = 3 0 * 0,3 = 0 4 * 0,1 = 0,4 3,4 8,9 8,8 10 * 0,6 = 6 7 * 0,3 = 2,1 8 * 0,1 = 0,8 9 * 0,6 = 5,4 8 * 0,3 = 2,4 10 * 0,1 = 1

Konjunktive Regel Für jedes Kriterium wird Mindeststandard definiert. Die zu wählende Alternative muß alle Mindeststandards erfüllen. Kapitalwert größer gleich 700.000 DM und erhaltene Arbeitsplätze größer gleich 80 und Image größer gleich hoch Ergebnis: a3

Lexikograghische Regel Betrachtung des wichtigsten Kriteriums Auswahl der besten Alternative; wenn mehrere Alternativen gleichwertig: Betrachtung des zweitwichtigsten Kriteriums, bei den gleichwertigen Alternativen: usw. ... Nicht anwendbar, wenn es nur geringe Unterschiede in der Wichtigkeit der Kriterien gibt

Entscheidungssituation unter Ungewißheit z: Umweltzustände a: Alternativen

Laplace-Regel z: Umweltzustände a: Alternativen Optimale Alternative ist die mit dem nutzenmaximalen/ schadensminimalen Durchschnittswert. z: Umweltzustände a: Alternativen

Minimax-/Maximin-Regel Man soll immer mit dem schlimmsten Fall rechnen . Schadensmatrix: Minimiere den maximalen Schaden (Minimax) Nutzenmatrix: Maximiere den minimalen Nutzen (Maximin) 2 1 z: Umweltzustände a: Alternativen

Minimin-/Maximax-Regel Orientierung an den jeweils günstigsten Ergebnissen Schadensmatrix: Minimiere den minimalen Schaden (Minimin) Nutzenmatrix: Maximiere den maximalen Nutzen (Maximax) 10 9 z: Umweltzustände a: Alternativen

Hurwicz-Regel Die günstigste Alternative ist die mit dem höchsten Gesamtnutzenwert bzw. dem niedrigsten Gesamtschadenswert. U α (Ai) = α * max (Xij) + (1 - α ) * min (Xij) α ist Optimismusparameter (Annahme α = 0,7) 7,6 6,6 6,9 7,3