Hermeneutisches Übersetzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kulturtransfer und Translation Einige Begriffe – Einige Anwendungen
Advertisements

Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Eine moderne Fremdsprache in der Schule lernen
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
1.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Grundkurs praktische Philosophie 13. Dezember 2004 Politische Philosophie: wozu Staaten gut sind Text: A. John Simmons, Philosophical Anarchism, in: J.
Maximin-Schule Bitburg
UML Begleitdokumentation des Projekts
Wiederholung Welche Registervariablen gibt es? Was sollen sie ausdrücken? Wie stehen sie in Beziehung zu den Metafunktionen?
Abkürzungen mit Präpositionen German Prepositional Contractions
Verhältnisse in der Familie
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Comparing subjects Starter: To compare, we need adjectives. Which adjectives are hidden behind the squiggles? 1.nützlich 2.interessant 3.schwierig 4.einfach.
Reflexive Verbs.
You need to use your mouse to see this presentation
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Sprechen Was machst du und deine Familie in ihrer Freizeit?
Schulen in Deutschland
Imaginata Philosophie im Ding I.. 1. Kunst? – Werk? Kunst / Werk Ein von Menschen Gestaltetes ohne Werkzeugcharakter Verfremdete Werkdinge: Löschung der.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Niklas: Was möchte ___________ (your) Schwester denn zum Geburtstag?
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Sumarokow Jegor Klasse 6 a, Lyzeum
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
Französisch als 2. Fremdsprache.
Deskriptoren für interkulturelle Kompetenzen und Lernprozesse n Ich bin fähig, aufmerksam zuzuhören und zu beobachten; n Ich bin neugierig und offen für.
Das Gespräch über Illettrismus
Im Restaurant Zeus war ich eines Abends mit Freunden zum Essen. I was in the restaurant Zeus one evening with friends to eat. Wir haben uns unterhalten.
Bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung Transit NXT von STAR in der bfu Feierabendgespräch Tecom, 11. Juni 2014, Bern Antonio Cifelli, Übersetzer
Coordinating Conjunctions Why we need them & how to use them deutschdrang.com.
Konjunktionen & Indirekte Fragen {Conjunctions}
Die Fächer Objektiv; To talk about what you study MUST be able to say what you study SHOULD be able to give opinions on school subjects COULD use a dictionary.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Překlad III: Einführung in die Fachübersetzung
Listening Comprehension Kapitel 8 (Lehrbuch KONTAKTE) Thema: Essen und Einkaufen Level: 2. Semester Deutsch at University Level.
Meine Schule Wie heißt deine Schule? Meine Schule heißt…
Learning Target / Lernziel: To be
Deutsch 3 Frau Snell.
E STUNDE Deutsch AP. Freitag, der 19. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
October 27 th -31 st. German I Which subjects do you have? I have German. I have English and history. We are off (out of school).
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 9. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
„Hermeneutik“ Wissenschaftstheoretische Konzepte und Wirkungen
Komm Mit! 1 Kapitel 4 Alles für die Schule!. TPR Geschichte.
Museumsinsel Museum Island (German: Museumsinsel) is the name of the northern half of an island in the Spree river in the central Mitte district of Berlin,
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 16. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein D Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 23. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein B Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 28. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein E Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
Lernen Mach das Buch auf Seite 30 und beantworte die Fragen.
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 30. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 11. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein A Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
Herzlich Willkommen!. Guten Morgen! (Good morning!) Herzlich Willkommen! (A hearty welcome!) Ich heiβe Veena Maben. Mein Name ist Veena Maben. (My name.
Das Übersetzen. Modell des Übersetzens nach Katharina Reiß.
Ü BERSETZUNGSPROZESS (Z IEL UND P HASEN DES Ü BERSETZUNGSPROZESSES ) Monika Ondejčíková Katarína Ochodnická 3. AJ-NJ (PaT)
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Coordinating Conjunctions but, however –aber* for, because –denn* or –oder but, rather –sondern and –und.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Vorstellung des Fachs FRANZÖSISCH
Interrogatives and Verbs
Ι. Die rezeptiven Fertigkeiten Lesen u. Hören Teil A: LESEN
 Präsentation transkript:

Hermeneutisches Übersetzen Dr. Radegundis Stolze

Hermeneutisches Übersetzen ZS AS

Communication

Hermeneutisches Übersetzen Übersetzergespräche 1 Hermeneutisches Übersetzen Bedingungen des Verstehens Hermeneutischer Zirkel Vorverständnis und Einfühlung Offenheit und Sinnerfahrung Textstudium

Hermeneutisches Übersetzen Übersetzergespräche 1 Hermeneutisches Übersetzen Person des Translators Subjektivität Historisch & kulturell verwurzelt Verhältnis zu den Texten Sprachvertrauen Verstehen als unabschließbarer Prozess

Hermeneutisches Übersetzen Bedingungen der Translation: Übersetzer ist Mittler (Mediator) Übersetzer ist Metarezipient (Modell-Leser) Übersetzer ist Textproduzent (Ko-Autor Elemente der Translationskompetenz: Verantwortliche Aufmerksamkeit Fach- und Kulturkenntnisse Funktionales Sprachwissen

Hermeneutisches Übersetzen Linguistische Analyse untersucht: Sprachelemente – in Texten – als Textsorte – in Situation – in Kultur Übersetzer betrachtet: Kultur – im Kommunikationsbereich – als Text – mit Sprachelementen – als Sinnträger Ziel des Übersetzens: Visualisieren einer kognitiven Szene oder Hindurchblicken auf den besprochenen Fachgegenstand

Hermeneutisches Übersetzen Texte erscheinen dem Leser im Modus der Individualität Übersummativität Multiperspektivität

Übersetzungskompetenz und Phänomenologie Individualität Technischer Fachtext exakte Terminologie, Wortbildung, Verständlichkeit Juristischer Fachtext Funktionalstil, Fachhermeneutik des Rechtsgebiets Architekturpräsentation Kultur, Kunst, Philosophie, fachsprachliche Wortbildung Werbetext moderne Wortbildungsformen, kulturspezifische Anklänge, rhetorische Formeln Vertragstext Textbausteine, Rechtsbegriffe, Fachtermini

Übersetzungskompetenz und Phänomenologie Übersummativität Frage: Und wenn ich schon am Fragen bin: Hat jemand einen "geschmeidigen" Vorschlag für den "officiant", der ja kein Standesbeamter im dt. Sinne ist, sondern eine Person, die für eine bestimmte Zeit dazu bevollmächtigt ist, Trauungen vorzunehmen. Solch eine Erläuterung erscheint mir für eine Urkunde zu schwerfällig (höchstens na-natürlich als Anmerkung/Fußnote). Und ein eingedeutschter "Offiziant" ist auch nicht unbedingt zufriedenstellend. Antwort 1: Für officiant schreibe ich immer die amtierende Person bzw. der/die Amtierende. Antwort 2: Für "officiant" kann man auch schreiben "Amtsperson". Antwort 3: "Amtsperson" würde ich nicht nehmen, denn nach meinem Verständnis ist dies nur ein weiterer Begriff für Beamter bzw. in der Rückübersetzung ein Official. Der officiant jedoch ist kein Beamter und erst recht kein Standesbeamter, sondern jemand (Hochseekapitän, Geistlicher, Rabbi, Imam usw.), dem die Genehmigung von offizieller Seite in Form einer zeitlich begrenzten Lizenz erteilt wird, eine Eheschließung durchführen zu dürfen. In manchen US-Urkunden wird diese Lizenz zusätzlich protokolliert. Antwort 4: Passend ist aber durchaus "Amtsperson", denn es ist sprachlich kurz und das gleiche wie "amtierende Person". Der DUDEN bezeichnet "Amtsperson" als "jmd., der in amtlicher Eigenschaft auftritt od. tätig wird". Ein "Beamter" ist "jmd., der im öffentlichen Dienst steht und ein bestimmtes Rechtsverhältnis zu seinem Dienstherrn hat". Ein "Amtsträger" ist dagegen "jmd. der ein bestimmtes Amt, v.a. in einer Partei, innehat". "amtieren" heißt "ein Amt innehaben, ausüben, im Amt sein“. Antwort 5: Nur weil eine Bezeichnung kurz ist, muss sie nicht unbedingt richtig sein. Deshalb habe ich mich - Duden hin oder her - bei einem Juristen (der auch noch Beamter im höheren Dienst ist) erkundigt. Amtsperson würde er nicht verwenden, weil diese im deutschen Sprachraum i.d.R. einer Behörde zugehört. Stattdessen schlug er Amtswalter vor. Diese Bezeichnung ist gesetzlich nicht geregelt und je nach dem der Einstellung/Ernennung zu Grunde liegenden Rechtsverhältnis kann der Amtswalter als Beamter, Arbeiter oder Angestellter tätig sein. Also auch eine der o.g. Personen. Antwort 6: Neuerdings liest man in deutschen Urkunden oft „Urkundsperson“, aber das ist nicht der Standesbeamte, sondern derjenige, welcher die Eintragung vornimmt oder Abschriften erteilt.

Übersetzungskompetenz und Phänomenologie Multiperspektivität Technischer Text Non ferrous scrap treatment. We attest that the O. scrap plant operates under the authorization n° 750... of the province L. After maximum recovery of metallic parts, due to state of the art technology, the remaining non-metallic steriles are dumped on Class I authorized site of NNNN. Nichteisenschrott Schrottverarbeitungsfirma Genehmigungsbescheid Rückgewinnung Nach Klasse I zugelassene Deponie Probeübersetzung Nicht-Alteisen Behandlung oder Die Behandlung von Nicht-Alteisen Wir bestätigen, dass die O. Altwarenfabrik unter der Referenznummer (Lizenz-nummer) 750... des Gebiets/der Gemeinde L. arbeitet. Nach einem Maximum an Wiederherstellung/Recycling von Metallteilen, gemäß dem neuesten Stand der Technik, werden die restlichen Nicht-Metall (steriles?), nach meiner Genehmigung, auf dem (Bau-)Platz von NNNN abgeladen. (Übersetzungsbüro)

Hermeneutisches Übersetzen Orientierungsfelder des Verstehens Kontext Land, Kulturgemeinschaft, zeitliche Einordnung, Hrsg., Autor, Vermittlungsart, Genre, Wissenschaftsbereich (Natur-/Geisteswiss.) Diskursfeld Textsorte, gesellschaftlicher Ort, Intention des Autors, Milieu und Ideologie, Domänenspezifik, Texttyp, Kommunikationsrelation Begrifflichkeit Überschriften, Wortnetze, Schlüsselwörter, kulturspezifische Assoziationen, Metaphorik, thematische Längsachsen, Wiederholungen, Realienbezeichnungen, Namen, terminologische Begriffsbildung Aussageform Sprecherperspektive, Satzsubjekte, Deixis, Verbzeiten, Betonungsformen, Sprachregister, Idiolekt, Ironie, Intertextualität, Zitate, Reimgestalt, Sprachrhythmus, Lautmalereien, Satzkonstruktion, Sprechakte, Formeln

Hermeneutisches Übersetzen Schreiben als Koordinierungsproblem Übersetzungsstrategie zur Überwindung der rhetorischen Widerstände Individuelle Kombination in jedem Text Vermehrung der Zwänge beim Schreiben Autopoietische Übersetzungslösungen Entwurf wird überarbeitet

Hermeneutisches Übersetzen Orientierung bei der Revision   Kohärenz actio Titel, semantische Isotopien, paradigmatische Kompatibilität, Synonymie, synsemantischer Kotext, Andeutungen, Eigennamen, Ortsangaben, verständnislenkende Satzzeichen, terminologische Äquivalenz, Wortbildung der Fachlexik Medialität memoria Genre, fiktionaler/nicht fiktionaler Text, Textgestalt, Versanordnung, Bebilderung, Druckbild, Vermittlungsmedium (Buch, Bühne, Film), Layout, Platzangebot, Rechtsvorschriften Stilistik elocutio Tempus, Modus, Numerus, Wortspiele, Prosodie der Emotionalität, Kondensationsformen, Milieucharakteristika, Dialekte, Metonymien, Alliteration, Reime, Textbauseine, Funktionalstil, Phraseologie, Passivkonstruktionen Textfunktion dispositio Textgliederung, vermutete Autorintention, Visualisieren der erzählten Szene, intendierte Lesergruppe, Stilregister, Maktrostruktur, Adressatenspezifik, Verständichkeit Kulturspezifik inventio kulturell fremde Themen, Tabus, unbekannte Realien, Gegenstände besonderer Emotionalität in der Ausgangskultur, Konnotationen von Farben, Klängen, zielsprachlich unpassende Ausdrucksweisen, fachfremde Formulierungen, usw. (Überwlndung der rhetorischen Widerstände)

Übersetzungskompetenz und Phänomenologie Translation competence (1) language competence: “a near perfect knowledge of the niceties of the grammatical and lexical systems of the source and target languages are basic ingredients of translation competence”; (2) textual competence: is based in the systematic of discourse; (3) subject competence, that is, “the familiarity with what constitutes the body of knowledge of the area a translation is about”; (4) cultural competence, which is ”not at all confined to literary matters”; (5) transfer competence, striving to “produce an adequate replica of the original” in the sense of “converting L1 texts into L2 texts”. (Neubert 2000: 10).

Übersetzungskompetenz und Phänomenologie Hermeneutische Übersetzungskompetenz Holistischer Approach Kritik des eigenen Standorts Reflexion der phänomenologischen Zeichenwirkung Fachliches und kulturelles Sachwissen anwenden Formulierungskompetenz in Diskursfeldern Fähigkeit zur Wissensvernetzung Bereitschaft zu lebenslangem Lernen Interesse an Neuem als Haltung

Vielen Dank! Übersetzungskompetenz und Phänomenologie beim Hermeneutischen Übersetzen Vielen Dank!