Lineare Algebra Außerdem bieten Determinanten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Advertisements

Bildungsfinanzierung Mit guter Bildung in die Zukunft
29. September Ausbildungsplatzsituation aus der Sicht der Landesarbeitsgemeinschaft der IHKs.
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
DIPF - IZ Bildung - InfoWeb Weiterbildung (IWWB) - Marc Rittberger © DIPF Informationsqualität von Weiterbildungsdatenbanken des InfoWeb Weiterbildung.
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Terme Terme sind keine Thermalbäder und haben auch nichts mit einem Thermometer zu tun. Terme sind Rechenausdrücke. Du kennst sie aus der Grundschule.
Das Verteilungsgesetz /Distributivgesetz
Typische Fehler russischsprachiger Deutschlerner
Lösung von linearen Gleichungssystemen - Grundlagen
E-Learning in der Schule:
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Exkurs: Berufsgenossenschaft
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Folie 1 § 30 Erste Anwendungen (30.2) Rangberechnung: Zur Rangberechnung wird man häufig die elementaren Umformungen verwenden. (30.1) Cramersche Regel:
Folie 1 § 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung (29.1) Definition: Eine Determinantenfunktion auf K nxn ist eine Abbildung (im Falle char(K) ungleich.
§ 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung
Düsseldorf, November/ Dezember 2009
Weitere Informationen unter:
TiDo Flowtion LU Visualisierung WS 08/09 Institut für Computergraphik und Algorithmen Technische Universität Wien Dario Maglov & Timo Kropp.
Matrix-Algebra Grundlagen 1. Matrizen und Vektoren
Determinanten Roland Angst,
März I njection c omponent c urrent ox ygen ® DE
Zahlenmengen.
Bruchrechenregeln Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Hypothesen im Rahmen des Unterrichts zu Salutogenese
Energieeffizient Bauen / Sanieren als Unternehmensstrategie
Stefan Scholz-Odermatt Rahel Studer Bruno Lanfranconi
Gabriele Schlegel, HTTA am 20. Juni CANSLIM Aktienstrategie von William J. ONeil.
20091 ECDL ECDL E uropean C omputer D riving L icence (Der Europäische Computerführerschein)
Programm Arbeit Rücken Gesundheit (PAKT)
Software Engineering & Projektmanagement SS 2009, Gruppe 25, MR2.
© Graf von Westphalen 2009 Das neue Bürgerschafts- und Bezirksversammlungswahlrecht Rechtsanwalt PD Dr. Christian Winterhoff.
Software Engineering & Projektmanagement SS 2009, Gruppe 25, MR2.
Skalare, Vektoren.
Summe von Vektoren.
Lineare Algebra Komplizierte technologische Abläufe können übersichtlich mit Matrizen dargestellt werden. Prof. Dr. E. Larek
Gleichungssysteme Galip Turan.
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
Einführung in die Matrizenrechnung
14. Jänner Lehrereingabe Mit der Eingabe der Adresse
Summe von Vektoren.
Software Engineering & Projektmanagement SS 2009, Gruppe 25, MR1.
Technische Informatik Reihungen – Felder - Arrays.
Kapitel 10 Multikollinearität
Das Wallis führt einen « Oekobonus » ein
Patentanwaltsgesetz Stephanie Haller Tamara Röthlin 23. November 2009.
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Workshop für die Webmaster der Bezirke und Gemeinden 1. September 2009 Workshop Webmaster / 1. September
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Das MINTmeter – Messinstrument für unseren gemeinsamen Erfolg
Multivariate Statistische Verfahren
5. März Praktische Erfahrungen der externen Revision Kurt Schmid Revisionsexperte UTA COMUNOVA AG.
Fritz Studer, VRP, Kantonalbanken: häufig belächelt - heute beneidet? 1.Betroffene der Finanzmarktkrise + warum 2.Braucht es Kantonalbanken.
Die 2. Herren des TV Langen 1908 e.V. 2. Kreisklasse Kreis Cuxhaven Neujahrturnier FTG Bremerhaven Stadthalle Teil 1 von
Regeln der Gesprächsführung
Präzise Vorhersage der Rechnerkapazität bei Mehrzweckdiensten Gruppe 5 Modellierungswoche Lambrecht 23. Juni bis 28. Juni 2002.
Verlässliche Grundschule im Magniviertel in Braunschweig
Vortrag „Eishockey“ von Loris Ambrozzo
Rurale Entwicklung Veranstaltung SS 2009: Zukunftsparlament
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Fachbereich Handel Fachbereich Handel Tarifrunde Handel 2009 Einzel- und Versandhandel Groß- und Außenhandel 1.
KLEINER GmbH Werkzeugtechnik bei
Christoph Wieser EIN Clubhaus für ALLE! Sportausschuss Baseball Herbst 2009 Wien Danke für Euer Kommen!
Internetpartner der Wirtschaft Uwe Stache – BB-ONE.netBerlin Partner Internet-Partner der Wirtschaft Was tun wir für Ihre Gesundheit ? Uwe Stache.
Lineare Algebra 11. Matrizen Eine m  n-Matrix ist ein Raster aus m  n Koeffizienten, die in m Zeilen und n Spalten angeordnet sind. = (a ij )
Graphische Datenverarbeitung
1 Matrizenrechnung 1Einführung 2Begriff der Matrix und spezielle Matrizen 3Relationen 4Operationen 1Transponierte Matrix 2Addition (Subtraktion) 3Multiplikation.
- mal + = - + mal - = - + mal + = + - mal - = +
 Präsentation transkript:

Lineare Algebra Außerdem bieten Determinanten Bei der exakten und übersichtlichen Beschreibung des mathematischen Grundgerüstes können einige wichtige Sachverhalte einfacher mit Determinanten erklärt werden. Außerdem bieten Determinanten einfache Kontrollmöglichkeiten bestimmter Eigenschaften. Prof. Dr. E. Larek 8.6.2009

Lineare Algebra 1. Determinanten 1.1 Berechnungsvorschriften 1.2 Rechenregeln für Determinanten 1.3 Anwendungen Prof. Dr. E. Larek best with Office 2007 8.6.2009

Determinante Einer Anordnung von Zahlen in einem quadratischen Schema wird nach einer bestimmten Rechenvorschrift ein Zahlenwert zugeordnet. Diese Zahl nennt man Determinante. => 24 Prof. Dr. E. Larek 8.6.2009

Determinante Die Ordnung n der Determinante wird durch die Anzahl der Reihen (Zeilen oder Spalten) bestimmt. 1 2 3 4 5 => n = 5 Prof. Dr. E. Larek 8.6.2009

Unterdeterminante Die Unterdeterminante Uik n-1-ter Ordnung entsteht durch Streichen der i-ten Zeile und k-ten Spalte einer Determinante. Prof. Dr. E. Larek 8.6.2009

Adjunkte Eine Adjunkte Aik ist eine mit dem Faktor (-1)i+k multiplizierte Unterdeterminante Uik n-1-ter Ordnung. Prof. Dr. E. Larek 8.6.2009

Entwicklungssatz von Laplace Die Determinante n-ter Ordnung wird bestimmt, indem man für eine bestimmte Reihe (Zeile oder Spalte) die Produkte aus den einzelnen Elementen und den zugehörigen Adjunkten aufsummiert. Prof. Dr. E. Larek 8.6.2009

Rechenregeln Eine Determinante besitzt den Wert null, wenn eine Zeile (oder Spalte) nur die Elemente O enthält. Eine Determinante besitzt den Wert null, wenn zwei Zeilen (oder Spalten) Übereinstimmen. Eine Determinante besitzt den Wert null, wenn eine Zeile (oder Spalte) Linearkombination anderer Zeilen (oder Spalten) ist. Prof. Dr. E. Larek 8.6.2009

Rechenregeln Eine Determinante wird mit dem Faktor k multipliziert, indem man alle Elemente einer Zeile (oder Spalte) mit dem Faktor k multipliziert. Eine Determinante ändert das Vorzeichen, wenn man zwei Zeilen (oder Spalten) miteinander vertauscht. Prof. Dr. E. Larek 8.6.2009

Rechenregeln Eine Determinante ändert ihren Wert nicht, wenn man alle Elemente an der Hauptdiagonalen spiegelt (stürzt oder transponiert). Eine Determinante ändert ihren Wert nicht, wenn man sie rändert. Prof. Dr. E. Larek 8.6.2009

Rechenregeln Eine Determinante ändert ihren Wert nicht, wenn man zu einer Zeile (oder Spalte) eine mit einem Faktor k multiplizierte andere Zeile (oder Spalte) entsprechend addiert. Prof. Dr. E. Larek 8.6.2009

Rechenregeln Sind alle Elemente aik oberhalb (oder unterhalb) der Hauptdiagonalen einer Determinante null, so berechnet sich der Wert der Determinante aus dem Produkt aller Elemente der Hauptdiagonalen aii . Prof. Dr. E. Larek 8.6.2009

Hauptminoren Die Unterdeterminanten , , , ... , , , , ... , werden Hauptabschnittsdeterminanten (oder auch Hauptminoren) der Determinante A genannt. Prof. Dr. E. Larek 8.6.2009