Die Soziale Marktwirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die VWL.
Advertisements

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Materialwirtschaft heute
- Überblick - Wirtschaftspolitische Maßnahmen - Volkswirtschaftliche Kenngrößen
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Wirtschaftsethik als Ordnungsethik Teil I
9. Begriff und ökonomische Funktion des Marktes.
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Das Schröder-Blair Papier
Einführung in die Wirtschaftspolitik
Welche Tätigkeiten fallen dir zum Thema Mensch ein?
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
„ALTERnativen – Eure Ideen für eure Rente“
Wirtschaft Jérome Mosca PhilippKaegi Reto Kägi
Die Wirtschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft
Wirtschaftssysteme Arbeitslosigkeit.
ARTEN VON WIRTSCHAFTSPOLITIK
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
VWL: Marktformen Zweiseitiges Monopol Angebots- monopol
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Le défi démocratique: Quelle corrélation entre le niveau de la démocratie et le degré de la protection sociale ? Conseil de lEurope – Com. Sociale/Santé/Famille.
Die Ära Adenauer Konrad Adenauer Die Ära Adenauer Ziele Ende
Krisen mit Keynes erklärt
Volkswirtschaftliche Grundlagen
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Folge 1
Ergänzung Neo-Liberalismus
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
2. Kapitel: Vom Stamm zum Staat in einer globalisierten Umwelt B: Die Entwicklungsstadien der staatlichen Gemeinschaft.
EU, Staat, Bundesländer, Gemeinden
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Marktwirtschaft - Soziale Marktwirtschaft -
Wiederholung Wirtschaft
Wirtschaftswunder.
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Die soziale Marktwirtschaft
Theorie des Neoliberalismus
Von Unternehmen und Unternehmern
6. Grundlagen des Wirtschaftens
Ordoliberalismus: (Freiburger Schule: Walter Eucken)
1. Politische Grundsätze/ Weltanschauung Vertritt liberale (vom lat. liber ‚frei‘) Positionen Leitidee: persönliche Freiheit und Verantwortung des Einzelnen.
Wachstumsquiz.
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Ludwig Erhard und das Wirtschaftswunder
Das Magische Viereck.
6. Landwirtschaft in der EU
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Ziele der Wirtschaftspolitik
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Die Bundesrepublik Deutschland
Wirtschaftsordnung und Menschenbild. Wirtschaftstypen PLANWIRTSCHAFT Menschenbild: kollektivistisch, kontrolliert Politisches System: zentralistisch Makroökonomisches.
Magisches Viereck.
Wie funktioniert das eigentlich mit den Staatsanleihen?
Soziale Marktwirtschaft, Rolle des Staates in Sozialer Marktwirtschaft
Soziale Marktwirtschaft
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Einführung in die Wirtschaft 1
Einführung in die Wirtschaft 2
Arbeitsmarkt und Lohn November 18 Dr. Patrick Schreiner
 Präsentation transkript:

Die Soziale Marktwirtschaft

Urvater der Marktwirtschaft Adam Smith: ein schottischer Gelehrter, Aufklärer, Moral- Philosoph und Begründer der Klassischen Ökonomie Grundlegendes Werk: 1776 „Der Wohlstand der Nationen“ Als Gegensatz zum staatl. Merkantilismus des Absolutismus (l`état c`est moi) begründet er die Idee einer liberalen Marktwirtschaft Diese verbreitet sich ab dem 19. Jh. zunehmend in EU + USA Entwicklung der MW Dr. Ulrich Mössner

Grundprinzipien Wirtschaftl. Freiheit - als Grundprinzip Eigentum / Eigennutz – als Antrieb Märkte - zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage „unsichtbare Hand des Marktes“ als Prinzip der Selbstregulierung Wettbewerb + Arbeitsteilung - zur Optimierung Staat - beschränkt sich auf Ordnungspolitik Entwicklung der MW Dr. Ulrich Mössner

Zitat „Jeder glaubt nur sein eigenes Interesse im Auge zu haben, tatsächlich aber erfährt so auch das Gesamtwohl der Volkswirtschaft die beste Förderung…“ Dieses „Wunder“ bewirkt „die unsichtbare Hand des Marktes“ (Adam Smith, zit. n. Wilhelm Treue u. a., Quellen zur Geschichte der industriellen Revolution, Göttingen 1966, S. 163.) Entwicklung der MW Dr. Ulrich Mössner

In einer MW koordinieren sich Angebot und Nachfrage auf dem Markt Markt als (weitgehend) selbstregulierendes System erfordert aber „Spielregeln“ ! Entwicklung der MW Dr. Ulrich Mössner

Markt Markt: allgemein das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage Marktformen: Marktplatz, Messe, Börse, Internet, Staat, Weltmarkt nach Gütern: Lebensmittel-, Auto-, Konsumgüter-, Investitionsgüter-, Aktien-, Kapital-, Arbeits-Markt Entwicklung: Märkte gibt es schon seit Jahrtausenden; im Mittelalter war Marktrecht Vorstufe zur Stadt („Markt Schwaben“); heute dominiert der virtuelle Markt und der Weltmarkt Grundlagen VWL Dr. Ulrich Mössner

Marktmechanismus: Ausgleich von Angebot und Nachfrage regelt sich über Preis Entwicklung der MW Dr. Ulrich Mössner

Marktmechanismus: Ausgleich von Angebot und Nachfrage regelt sich über Preis Wenn ein Gut „knapp“ ist (Nachfrage > Angebot)  Preis steigt – bis er so hoch ist, dass nachgefragte Menge = angebotene Menge Wenn Güter „auf Halde liegen“ (Angebot > Nachfrage)  Preis fällt (durch Rabatte, Preisnachlässe) bis nachgefragte Menge = angebotene Menge Dieser Ausgleich erfolgt (vorausgesetzt der Markt funktioniert) quasi automatisch, ohne staatliche Vorgabe für Millionen von Produkten bzw. Vorprodukten

Vorteile von Märkten/Marktwirtschaften Märkte haben sich seit Jahrtausenden bewährt; Marktwirtschaften gibt es seit 300 Jahren flexibler Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage – für Millionen von (Zwischen-) Produkten hohes Selbstregulierungspotential - wenn auch kein unbegrenztes Entwicklung der MW Dr. Ulrich Mössner

Vorteile… (2) Sie aktivieren das Potential verschiedenster Marktakteure entsprechen dem menschlichen Bedürfnis nach autonomen, dezentralen Entscheidungen - ohne zentrale Bevormundung sorgen für Effizienz und Allokation knapper Ressourcen und sind enorm wandlungs- und anpassungsfähig  kein alternatives Wirtschaftsmodell hat bislang Vergleichbares vorzuweisen Entwicklung der MW Dr. Ulrich Mössner

Bedingungen für funktionierende Märkte größere Anzahl von Anbietern im Wettbewerb Markttransparenz (Käufer haben Überblick über Angebote und Preise) Produkte sind vergleichbar (objektiv und subjektiv) klare staatliche Rahmenbedingungen (Spielregeln) Entwicklung der MW Dr. Ulrich Mössner

Marktstörungen: unzureichende Transparenz Absprachen zwischen Anbietern (Kartelle)  Kartellrecht nur wenige Anbieter (Oligopol)  Kartellrecht nur ein Anbieter (Monopol)  Kartellrecht zu weitgehende Liberalisierung  Finanzmarktkrise) Entwicklung der MW Dr. Ulrich Mössner

Grenzen Märkte ohne Regulierung funktionieren genau so wenig wie ein Fussballspiel ohne Regeln und Schiedsrichter – aber genau wie jenes ersticken sie an zu viel Regulierung Märkte haben zwar ein hohes Selbstregulierungs-Potential – aber aus größeren Krisen können sie sich nicht selbst befreien (Weltwirtschaftskrise, Finanzkrise) Märkte sorgen nicht per se für sozialen Ausgleich oder Umweltschutz  staatliche Vorgaben erforderlich Entwicklung der MW Dr. Ulrich Mössner

Reale Wirtschaftsordnungen als Abweichungen von den Idealtypen Soziale MW Dr. Mössner VHS-Taufkirchen 2011 Dr. Ulrich Mössner

Die Soziale Marktwirtschaft Das deutsche Nachkriegs- Wirtschaftssystem ab 1949 geistige Väter: Walter Eucken, Alfred Müller-Armack Begründer: Ludwig Erhard, Wirtschaftsminister 1949 – 63 Basis des „Wirtschaftswunders“ verbindet Markt und Wettbewerb mit staatlicher Ordnungspolitik und sozialer Sicherung Soziale MW Dr. Mössner

Kernelemente der SMW Versucht aus den Fehlern einer übertrieben liberalen Marktwirtschaft zu lernen: ordo-liberal: „so viel Freiheit wie möglich – so viel Staat wie nötig“ (Vorsicht: sie nannten sich auch „neoliberal“) „Eigentum verpflichtet“ (Art. 14 GG): wirtsch. Eigentum soll zum Gemeinwohl beitragen „starke Schultern sollen mehr tragen“  progressive Einkommenssteuer/Vermögensteuer Ziel: „Wohlstand für alle“ Soziale MW Dr. Mössner

Kernelemente (2) „Die beste Sozialpolitik ist eine gute Wirtschaftspolitik“: (Konrad Adenauer Regierungserklärung 1949) Grundsatz: Jeder soll durch eigene Arbeit und angemessene Bezahlung seinen Lebensunterhalt bestreiten können Aktive Beschäftigungspolitik: Ziel: Vollbeschäftigung war in den Anfangs-Jahrzehnten noch kein Problem Aktive Wettbewerbspolitik:  Markt muss funktionieren Verbot von Absprachen zw. Unternehmen (Kartelle) Verbot marktbeherrschender Unternehmen (Oligopole und Monopole) Marktwächter: ein starkes Kartell-Amt Chancen-Gerechtigkeit: Durchlässigkeit der Wirtschaft und der Gesellschaft Soziale MW Dr. Mössner

Kernelemente (3) Soziale Absicherung /Ausgleich (die der Markt nicht bietet): Soziale Absicherung: Renten-, Kranken-, Arbeitslosen-Versicherung (bereits früher eingeführt/ausgeweitet) Gewerkschaften, Tarifautonomie, Kündigungsschutz Mieterschutz Kostenlose Bildungsangebote Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand Soziale MW Dr. Mössner

Sozial-Budget Deutschland leistet sich mit rd. 770 Mrd. € das höchste Sozial-Budget der Welt = 30,3 % vom BIP – nur F und S liegen mit 31% höher Finanziert wird es zu 2/3 aus Versicherungs-Beiträgen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber (je ca. 50%) und erhöht damit die Nebenkosten der Arbeit ca. 1/3 aus Steuern Soziale MW Dr. Mössner

Sozial-Budget 2011 Soziale MW Dr. Mössner

Wirtschaftspolitik Steuerung der Wirtschaft durch den Staat/die Politik In der Marktwirtschaft beschränkt sich der Staat auf eine Globalsteuerung, als Rahmen- und Impulsgeber und überlässt die Feinsteuerung den Märkten und den privaten Wirtschaftsakteuren (Unternehmen, Banken, Verbrauchern, Tarifpartnern) In der Intensität und der Richtung der Rahmensetzungen unterscheidet sich die Wirtschaftspolitik der Staaten z.T. erheblich EU übernimmt einen wachsenden Teil der Wirtschaftspolitik zentral (Agrar-, Wettbewerbs-, Liberalisierungspolitik) Soziale MW Dr. Mössner

Wirtschaftspolitik (2) Sozialpolitik (s.o.) Wachstumspolitik: bei uns gesetzlich vorgegeben - da mit Wirtschaftswachstum alles besser sei: - mehr Steuern, mehr Gewinne, mehr Arbeitsplätze, höhere Löhne, mehr Konsum  öffentl. Nachfrage, Konjunkturprogramme (Keynes)  Geld in die Wirtschaft pumpen (über Notenbanken) Beschäftigungspolitik: polit. Ziel ist Vollbeschäftigung  über Wachstumspolitik  Liberalisierung des Arbeitsmarktes  Arbeitszeitpolitik Soziale MW Dr. Mössner

Wirtschaftspolitik (3) Geldpolitik: überlässt der Staat der unabhängigen Notenbank, früher Bundesbank, jetzt EZB Ihre Hauptaufgabe ist es, den Geldwert stabil zu halten - Ziel: Inflationsrate unter 2% (s.o.) Ausgeglichene Zahlungsbilanz (Handelsbilanz): durch Gleichgewicht zwischen Import und Export seit Jahren Export-Überschuss  Probleme in EU, mit USA Umweltpolitik: Schonung der Umwelt  Konflikt mit Wachstumspolitik Soziale MW Dr. Mössner

3 Jahrzehnte gute Erfahrungen mit der Sozialen Marktwirtschaft Brachte innerhalb 2 Jahrzehnten in einem völlig kaputten Land: Wohlstand für (fast) alle Vollbeschäftigung sozialen Ausgleich Chancen- und Generationengerechtigkeit und das (fast) ohne Staatsverschuldung Soziale MW Dr. Mössner

Aufkommende Probleme der SMW Die SMW lief relativ problemlos in den ersten ca. 3 Jahrzehnten und bescherte uns das Wirtschaftswunder ab Mitte der 70-er Jahre Überziehung der Lohnsteigerungen und der Sozialkosten Übertreibung der Globalsteuerung und Beginn des Schuldenmachens (ab den 80er Jahren) Wiedervereinigung 1989 mit enormen zusätzlichen Soziallasten zunehmende europäische Integration und Globalisierung Soziale MW Dr. Mössner

Anstieg der Sozialkosten Soziale MW Dr. Mössner

Deutschland wurde zu einem Hochlohnland Soziale MW Dr. Mössner