> 19. Mai 2004 >> Gräske > Breddin > Nauck > Germerodt >> 1 > 10 > BBJ – Corvus - mobil Easy-car Projektangebot.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektmeeting Stufe I Kick-Off Stufe II
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Programmbereich Grundbildung
Präsentieren mit Powerpoint
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Evaluierung.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 3. Jahrestreffen der Coaches im Programm Gründercampus Plus Hochschulinterne Vernetzung – Projekt WiWE Wissenschaftler.
Universität Duisburg - Essen, Serviceorientierte Infrastrukturen an Hochschulen - Verwaltungsintegration - Serviceorientierte Infrastrukturen.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
Phasen und Schritte bei der Erstellung des Medienkonzeptes
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
HERZLICH WILLKOMMEN zur Präsentation des Modellversuchs
Inhalt Rahmenbedingungen Projektziele Planung bis 05. Juni 2002 Pilotanbieter Wie wird man Pilotanbieter? Suche im BP-T, Vermittlung Planung 2002 Vorteile:
IBMI - Medis Kick-Off Meeting ByMedConnect - ProRec Neuherberg,
Praxisbericht Index Interne Kommunikation® bei der Volkswagen AG
Webauftritt der Musikhochschule Nürnberg-Augsburg Multimediaprojekt der Studierenden des Masterstudiengangs Multimedia-Didaktik Erziehungswissenschaftliche.
FIT-BOX für Schulen Projektpräsentation fIT-Box Helliwood:media 2007.
MARKETING BEI D & A ENERGIETECHNIK GmbH. Besonderheit D&A Marketing Leistungen sind schwer standardisierbar und kaum für die Allgemeinheit zugänglich!
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
Fallstudie "E-Commerce"
Se.uni-oldenburg.de/pg-eea Projektgruppe Energieeffiziente Applikationen Ein komponentenbasiertes Framework zur Erkennung und Klassifizierung der Energieeffizienz.
Effektives Marketing für Bildungskooperationen
Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit
1 Scholl Communications AG. 2 Vorstellung Scholl Communications AG »Seit 1988 Jahren erfolgreich am Markt »Software, Lösungen und Dienstleistungen für.
BOKU Universitätsentwicklung
Fritz Ohler, Technopolis
Projekt: BOKU–Serviceeinrichtungen Neue Herausforderungen und Organisation Kurzübersicht: 1. Ziele des Projekts 2. Projektaufgaben 3. Zeitplan 4. Projektorganisation.
Fuer >> IEB > PM > Hr. Andexer >>
Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode Projekt Manager Projektplanung Steuerung und Kontrolle Bereitstellung (Hardware und Software) Qualitätssicherung.
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Ähnlich verhält es sich mit Ihren Kosten
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
Aaa – get together 3. März Veränderung der Gesellschafter.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Projektmanagement Erfahrungsbericht Christoph Seiwald Jänner 2006
Stand der Normung um XML (eXtensible Markup Language) & die Aktivitäten des DIN (Stand: November 2000) Bernd Bösler, Referent im DIN/NBü DIN Deutsches.
Begriff, Aufbau und Funktionen
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
VTÖ Projekt Benchmarking- Facility Management. Ausgangssituation Sehr positives Feedback aus Pilotprojekt Erfahrungen mit der Zielgruppe VTÖ will mehr.
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Kommunalverbund Schwäbisch Gmünd F Q – Forschungs- und Qualifizierungszentrum für den Nachwuchs Heubach Mutlangen Waldstetten Vorhaben: Aufbau und Etablierung.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Michael Gerndt Technische Universität München Peridot Zusammenfassung des Projektplans.
Strategieleitfaden Projektsetup
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Zielgruppe Inhalte Layout Technik: Zielgruppe,Produktion Allgemeines Kosten Rolle der FH Konkretes Konzepte Publikation in Neuen Medien.
Web-Service Reliable eGraz Reliable Messaging Gernot Schmitt Martin Uitz.
ZMI | CCAE | AB Websysteme | ————————————————— ———————————— 1 Das ZMI-Angebot für Lehrgebiete Info - Veranstaltung , 10:00.
HORST Let´s CATCH-UP with , &.
Das DJ und Club Portal für Würzburg Citystream Würzburg Projektantrag 07. Mai 2007 Projektleiter – Simon Mohr.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Ab jetzt können Sie kreuzweise … Wolfsburg, Michael Rother.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Vorgehen Um die Betriebsorganisation aufzubauen werden zuerst die betrieblichen Prozesse definiert Die Aufbauorganisation passt sich den Prozessen an Basis.

Multimediale Lernangebote für die 4. Klasse Volksschule Name des Projektes: Kennst Du Deine Hauptstadt? – Ausbildungsprojekt mit dem Mediencenter Burgenland.
Phasenplan für unterschiedliche Projektarten
Test.
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
 Präsentation transkript:

> 19. Mai 2004 >> Gräske > Breddin > Nauck > Germerodt >> 1 > 10 > BBJ – Corvus - mobil Easy-car Projektangebot

> 19. Mai 2004 >> Gräske > Breddin > Nauck > Germerodt >> 2 > 10 > Ausgangssituation ThemaIstSoll Ansprechender Name Nicht vorhanden Positiven Namen entwickeln, auch zur Imagefindung CDNicht vorhandenNeuerstellung TechnikNicht vorhanden Gesamte Infrastruktur muss aufgebaut werden StrategieNicht vorhandenNeuausrichtung ZahlungsverkehrUngeklärtKooperation Bank? WissenNicht vorhandenMitarbeiterschulung

> 19. Mai 2004 >> Gräske > Breddin > Nauck > Germerodt >> 3 > 10 > Angebotsgegenstand Angebotsziel: –Aufbau eines neuen Geschäftsfeldes Neue Marke Bekanntheit Mittel zur Erreichung –Internetportal Entwicklung des Corporate Design Marketingstrategie Technische Entwicklung

> 19. Mai 2004 >> Gräske > Breddin > Nauck > Germerodt >> 4 > 10 > Lösungsansatz Research Technik DesignMarketing Kundeninput

> 19. Mai 2004 >> Gräske > Breddin > Nauck > Germerodt >> 5 > 10 > Phasenplanung Grobübersicht Analyse & Strategie- entwicklung Entwurf & technische Umsetzung Test, Revision & Übergabe Phase 1Phase 2Phase 3

> 19. Mai 2004 >> Gräske > Breddin > Nauck > Germerodt >> 6 > 10 > Phasenplanung Detailübersicht – Phase 1 Ebene 2 Ebene 1 Phase 1 aPhase 1 b Strategie- Entwicklung & Vorgehensplanung Technische Möglichkeiten Umfrage Kundenwünsche Marketingkonzept Analyse Ist-Situation Marktbetrachtung

> 19. Mai 2004 >> Gräske > Breddin > Nauck > Germerodt >> 7 > 10 > Phasenplanung Detailübersicht – Phase 2 Ebene 2 Ebene 1 Phase 2 aPhase 2 b Technische Umsetzung Farbkonzept Zielgruppe ansprechen Typo & Layout XML – Datentausch Datenbanken ISP - Webspace Konzeption Entwurf CD

> 19. Mai 2004 >> Gräske > Breddin > Nauck > Germerodt >> 8 > 10 > Phasenplanung Detailübersicht – Phase 3 Ebene 2 Ebene 1 Phase 3 aPhase 3 b Übergabe Reviewpartner Abstimmung Pflichtenheft Studentische Hilfskräfte Endpräsentation Test & Revision Nach ca. 1 Betriebsjahr: Evaluierung

> 19. Mai 2004 >> Gräske > Breddin > Nauck > Germerodt >> 9 > 10 > Personalplanung Anzahl MAinternexternWochenSumme extern Summe intern P-Leiter , ,0 Team Analyse , ,0 Team Strategie Team Gestaltung , ,0 Team Technik , ,0 Team Test ,01.000, , ,0 zzgl. 10%48.420,0 zzgl. 16%85.219,2 gesamt ,0

> 19. Mai 2004 >> Gräske > Breddin > Nauck > Germerodt >> 10 > 10 > Nächste Schritte für PM 1.Personal zusammenstellen [Verfügbar?] 2.Infrastruktur aufbauen [Projektbüro] 3.Vertrag aushandeln 4.Kick-off Veranstaltung 5.Interne Dokumentationsstruktur 6.Detaillierte Planungen erstellen 7.Einzelne Teamaufgaben festlegen [zeitlicher Rahmen] 8.Risikoplanung [Krankheit, Lieferschwierigkeiten]