Planung von Geschäftsprozessen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Advertisements

Eine Frage der Sichtweise
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
Qualität „Qualität ist die Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen eines Produkts oder einer Tätigkeit, die sich auf deren Eignung zur Erfüllung gegebener.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
IT-Projektmanagement
Programmierung II (SS 2003)
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer IM Ausgabe 3/2008
Womit beschäftigt sich die Wirtschaftsinformatik ?
EPK-Visualisierung von BPEL4WS Prozessdefinitionen
BPM Standards – Aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Vorlesung: Prof. Norbert Fuhr
Einführung in Informationssysteme
Zusammenfassung Risiken sind Bestandteil jeder Projektarbeit
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Regeln für Tester - best practice 1 Prüfe das eigene Programm nie als Einziger Testen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Folie 1LE 3.1 Prozessqualität LM 2 Prozessqualität und Produktqualität Links Normen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Gegenstand des Produktionsmanagements
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Geschäftsprozess-Management: Ein Ansatz zur Beherrschung des Datenmanagements in einem Unternehmen Prof. Dr. Thomas Kudraß HTWK Leipzig.
Controlling von outgesourcten Prozessen anhand der Balanced Scorecard
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Software-Engineering
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Methodenmodul MT1 im WS 2008/2009
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Szenarioanalyse Institut für Werkzeugmachinen und Betriebstechnik
Conjoint Analyse Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Marktsegmentierung Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Vorabinformationen zum Experteninterview
Cash, Kosten, Krisenmanagement
Unternehmensentwicklung
Simulation komplexer technischer Anlagen
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Spezifikation von Anforderungen
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Organisatorisches Vorlesungstermine: –dienstags, 14:00h, A125 –freitags,
Geschäftsprozessmanagement in KMU
Allgemeine stetige Verteilungen und konkrete Anwendungen
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Gesprächsleitung und Moderation
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements
Planungsprozesse und quantitative Planung Prof. Dr. Friedrich Rosenkranz Frühjahrsemester 2009 Forschungsstelle Quantitative Planung und Marktforschung.
© J.Heigert 2005 Betriebliche Informations- und Steuerungssysteme II Prof. Dr. Johannes Heigert Fachhochschule München Es ist nicht genug, zu wissen,
Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.
Gesprächsleitung und Moderation
Vom Geschäftsprozess zum Quellcode
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Grafiken Kapitel 10.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Prozessmanagement Notationen und Tools.
Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse
Prof: Dr. Swen GüntherAbschlussarbeiten im Bereich „Prozess-, Qualitäts- und Innovationsmanagement“01. Juni 2016Page 1 Prof. Dr. Swen Günther HTW Dresden.
 Präsentation transkript:

Planung von Geschäftsprozessen FS 2010 Prof. Dr. Friedrich Rosenkranz WWZ der Universität Basel Quantitative Planung und Marktforschung © F. Rosenkranz 2010

Inhaltsverzeichnis Einführung Strukturerfassung von GP Daten für die Beschreibung von GP Modellierung von GP Engineering von GP Auswahl von GP über Kosten- und Nutzenbetrachtungen © F. Rosenkranz 2010

Inhaltsverzeichnis 1. Geschäftsprozesse 1.1 Was sind Geschäftsprozesse (GP) 1.2 Strategische Planung, Erfolgsfaktoren und Geschäftsprozesse 1.3 Strategische und operative GP 1.4 Ziele der GP-Modellierung 1.5 Referenzmodelle, Standardisierung und Einmaligkeit 1.6 Darstellungselemente: Geschäftstransaktionen, Aktivitäten, Ereignisse und logische Operatoren 1.7 Organisationsstrukturen, Daten und Ressourcen 1.8 Ein Beispiel für die EPK-Darstellung 1.9 Einige andere Darstellungsmethoden (EPG, ANSI, BPMN) 1.10 Übungsaufgaben © F. Rosenkranz 2010

2.5 Organisationsstruktur und Zuordnungen 2.6 Spezialfälle 2. Strukturerfassung von GP 2.1 Generische Elemente der Darstellung 2.2 Kontrollflüsse 2.3 Leistungsflüsse 2.4 Informationsflüsse 2.5 Organisationsstruktur und Zuordnungen 2.6 Spezialfälle 2.6.1 Netzwerke der Projektplanung 2.6.2 Entscheidungsnetzwerke und Entscheidungsbäume 2.7 Istzustand vs. Ideal, Referenzmodelle 2.8 Übungsaufgaben 3. Daten für die Beschreibung von GP 3.1 Organisation der Ermittlung 3.2 Datenermittlung, Interviews, Fragebögen 3.3 Schätzungen, Messungen 3.4 Objekte, Relationen, Prozess- und Datenmodelle 3.5 Übungsaufgaben © F. Rosenkranz 2010

4.1 Deterministische und stochastische Simulationen 4. Modellierung von GP 4.1 Deterministische und stochastische Simulationen 4.2 Monte-Carlo-Methode 4.2.1 Einige statistische Ergänzungen 4.2.2 Der Gebrauch von Zufallszahlen 4.3 Methoden der Projektplanung 4.3.1 Vorgangspfeil-/Ereignisknotennetzwerke (CPM, PERT) 4.3.2 Vorgangsknoten-Netzwerke (MPM) 4.3.3 Kostenplanung 4.3.4 Kapazitätsplanung 4.3.5 Zufällige Vorgangsdauern (PERT) 4.3.6 Konjunktive und nichtkonjunktive Knoten 4.4 Regeln für die Modellierung von EPG 4.4.1 Regeln für die Struktur von EPG 4.4.2 Pfadanalyse, Terminplanung, Durchlaufzeiten 4.4.3 Zyklen in einem EPG 4.5 Auswertung von Modellrechnungen 4.5.1 Zeitanalyse 4.5.2 Kostenanalyse 4.5.3 Kapazitätsanalyse 4.6 Exkurs: Versuchsplanung und Auswertung 4.7 Übungsaufgaben © F. Rosenkranz 2010

5. Engineering von Geschäftsprozessen 5.1 Vorgehensweise, Engineering Prozess 5.1.1 Kontinuierliche Verbesserung (KAIZEN) 5.1.2 Six Sigma 5.2 Aggregation- und Disaggregation von GP 5.3 Entwurf und Restrukturierung 5.4 Kreative Ideensuche 5.5 Benchmarking 5.6 Übungsaufgaben 6. Auswahl von GP über Kosten- und Nutzenbetrachtungen 6.1 Controlling von GP 6.2 Prozesskostenrechnung (PKR) 6.3 Investitionsrechnung 6.4 Wertanalyse, Nutzwertanalyse 6.4.1 Wertanalyse 6.4.2 Nutzwertanalyse 6.5 AHP Verfahren 6.6 Nutzenschätzung mit der Conjoint Analyse 6.7 Übungsaufgaben 7. Literatur 8. Lösungen der Übungsaufgaben © F. Rosenkranz 2010

7. Wichtigste Literatur (**), (* K(lassiker)), (**) Rosenkranz, F. "Geschäftsprozesse", 2. Aufl., Springer Verlag, Heidelberg 2006 (Grundlage der Vorlesung/Übungen) (*) Allweyer, Th. „BPMN Business Process Modeling Notation“, Books on Demand, Norderstedt 2008 (anschauliche Einführung in BPMN mit Prozessbeispielen) (*) Arndt, H. „Supply Chain Management“, 3. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden 2006 (Einführungslehrbuch Logistikketten, EPK, Übungen) Berekoven, L., W. Eckert, P. Ellenrieder „Marktforschung“, 12. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden 2009 (Standardlehrbuch Marktforschung, Entwurf von Fragebogen) Best, E., M. Weth „Geschäftsprozesse optimieren“, 3. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden 2009 (Planung von Geschäftsprozessen, Ziele bis Implementierung) (*K) Breyvogle, F. W. "Implementing Six Sigma", 2. Aufl., John Wiley, Hoboken NJ 2003 (Standardbeschreibung zu Six Sigma mit Rechen- uns Anwendungsbeispielen) (*K) Davenport, T. „Process Innovation“, Harvard Business Press, Cambridge Mass. 1993 (Reengineering von GP, Verbesserungsmöglichkeiten) (*) Gadatsch, A. „Grundkurs Geschäftsprozess-Management“, 5. Aufl., Vieweg Verlag, Braunschweig 2008 (Datenmodellierung, EPK, Simulation, Software) © F. Rosenkranz 2010

(Klassiker GP-Reengineering, BWL-orientierte Fallstudien) (* K) Hammer, M., J. Champy „Business Reengineering“, 4. Aufl., Campus Verlag, Frankfurt 1996 (Klassiker GP-Reengineering, BWL-orientierte Fallstudien) Homburg, Ch., H. Werner „Kundenorientierung mit System“, Campus Verlag, Frankfurt 1998 (Standardwerk zu Messung der Kundenzufriedenheit) Kaplan, R. S., D. P. Norton „The Strategy-Focused Organisation“, Harvard University Press, Cambridge Mass. 2001, deutsche Übersetzung „Die strategiefokussierte Organisation“, Schäffer- Poeschel Verlag, Stuttgart 2001 (Balanced Scorecard Ansatz, strategische Planung) (*) Klook, J., St. Dierkes „Kostenkontrolle mit der Prozesskostenrechnung“, in C. Berkau, P. Hirschmann(Hrsg.) „Kostenorientiertes Geschäftsprozess-Management“, Vahlen Verlag, München 1996, S. 93-119 (analytische Prozesskostenrechnung) Kroslid, D., K. Faber, K. Magnusson, B. Bergman „Six Sigma - Erfolg durch Breakthrough Verbesserungen“, Hanser Verlag, München 2003 (**) Laguna, M., J. Marklund „Business Process Modeling Simulation and Design“, Prentice Hall, Upper Saddle River NJ, 2005 (Darstellungsmethoden, Simulation und Software) (*) Linneweh, K. „Kreatives Denken“, Gitzel Verlag, 7. Aufl., Rheinzabern 1999 (Kreativitätstechniken) Rosenkranz, F. „Unternehmensplanung“, 3. Aufl., Oldenbourg Verlag, München 1999 (Unternehmensplanung, Daten, Simulation, Auswertung) © F. Rosenkranz 2010

Teubner Verlag, Stuttgart 1999 (Grundlagen Graphen und EPK) Rump, F. J. „Geschäftsprozessmanagement auf der Basis ereignisgesteuerter Prozessketten“, Teubner Verlag, Stuttgart 1999 (Grundlagen Graphen und EPK) Scheer, A.-W. „Wirtschaftsinformatik – Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse“, 7. Aufl., Springer Verlag, Berlin 1997 (Standardwerk, GP-Strukturerfassung, Modellogik, Datenmodelle, Kostenrechnung) Schlicksupp, H. “Innovation, Kreativität und Ideenfindung“, 6. Aufl.,Vogel Verlag,Würzburg, 2004 (Kreativitätstechniken) (*) Schmelzer, J., W. Sesselmann „Geschäftsprozessmanagement in der Praxis“, 6. Aufl., Hanser Verlag, München 2008 (Standardwerk, Praxis der Verfahren des GP-Managements) (**) Schwarze, J. „Projektmanagement mit Netzplantechnik“, 9. Aufl., Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, Herne/Berlin 2006 (Standardwerk Projektplanung, Generalized Activity Networks) Stahlknecht, P. ,U. Hasenkamp „Einführung in die Wirtschaftsinformatik“, 11. Aufl., Springer Verlag, Berlin 2004 (Standardwerk Wirtschaftsinformatik, ERM, Datenbanken, EPK) (*) Staud, J. “Geschäftsprozessanalyse”, 3. Aufl., Springer Verlag, Berlin 2006 (systematische Einführung, Datenmodelle, Beispiele Prozessketten EPK) Zimmermann, W., U. Stache “Operations Research”, 10. Auflage, Oldenbourg Verlag, München 2001 (Standardlehrbuch quantitative Methoden) © F. Rosenkranz 2010