Zur Betriebsversammlung des allgemeinen Personals am

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen zum Tarifabschluss 2005
Advertisements

Arbeitszeit an Tankstellen
Sportförderung des Freistaates Bayern
Betriebsrat Bericht Helmut Kreiser Betriebsversammlung.
ist immer die Gegenwart, der bedeutendste Mensch immer der,
Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst
Automatisierte Zeiterfassung an der Universität Trier
KA-AZG Das Krankenanstalten – Arbeitszeitgesetz ermöglicht flexiblere und ausgedehnte Arbeitszeiten für Spitäler Zustimmung der Personalvertretung und.
Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2014
Betriebsrat Bericht Helmut Kreiser Betriebsversammlung.
Betriebsrat Bericht Helmut Kreiser Betriebsversammlung.
Bericht Flexible Arbeitszeit (FAZ)
Betriebsversammlung BV Zulagen Thea Sund
Regelung der Arbeitszeit (Richtlinie 2002/15/EG)
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Termine Samstags, , , , , , , Wettspielname Offene Winterturniere 2009/2010 sponsored by Lins.
Beispielprojekt: Flexibilisierung der Arbeitszeit
Dr. Ingrid Kuster Rechtsservice
Der neue Uni-Kollektivvertrag und seine Implementierung an der KUG
BV Arbeitszeit Mitarbeiterinformation
begrüßt alle Kolleginnen und Kollegen des
Gleitzeit-Betriebsvereinbarung
Vorgriffsstundenrückgabe
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
Arbeitsgesetz Tages- und Abendarbeit
Arbeitsrecht – BAGS KV Mag. Susanne Anderwald 1.
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Das Arbeitszeitpaket 2007.
Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2013
Herzlich willkommen zur
WAHLBEKANNTMACHUNG Mittwoch, 29 April 2014 Wer kann wählen?
Aufnahme 2013/14. Fahrplan für die Aufnahme – Jänner 2013 bis Mo, Verteilung der Erhebungsblätter und der Informationsschreiben an den Volksschulen.
FRÜHJAHRSIMPULS 2013 BKS Steuerberatung GmbH & Co KG Herzogenburg – Melk – Wilhelmsburg – St. Pölten HERZLICH WILLKOMMEN ZUM.
Der neue Uni-Kollektivvertrag und seine Implementierung an der KUG Informationsveranstaltung für das allgemeine Universitätspersonal 24. September 2009.
Neue Spielräume Mehrarbeitszuschlag Arbeitszeitaufzeichnungen, Strafen
Vergütung Entgeltzahlungspflicht (§611 Abs. 1 BGB) Entgeltformen
Die ganze Nacht gearbeitet und trotzdem Minusstunden!
In den Landeskirchen Braunschweig Hannover Oldenburg in der Konföderation evang. Kirchen in Niedersachen Arbeitsrechtsregelung sowie.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Arbeitsverträge im Hotel- und Gastgewerbe
Außerordentliche EV-Hauptversammlung 28. Mai 2009, Uhr.
5-Tage-Woche für alle Klassen (1. bis 8. Kl.) 1 Klasse mit Dual Language Programme Französisch Latein GYMNASIUMREALGYMNASIUM Geometrisch Zeichnen.
Informationen zur offenen Ganztagsschule
Defensiones Informationen zur Vorbereitung und Durchführung
5 Themen zum Arbeitsgesetz
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
ist für den Arbeitnehmer belastend.“
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Herzlich Willkommen zur PI
Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) - Wichtiges für die Praxis in den ersten Monaten - November 2009.
Teil 1 Dr. Irmgard Streitlein-Böhme Leiterin Studiendekanat
Dachverband Selbstorganisierter Kinderbereuung Einführung in das Arbeitsrecht Mag. Dr. Silke Heinz-Ofner Innsbruck, 26. Jänner 2012.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Verein Selbstorganisierter Kindergruppen Einführung in das Arbeitsrecht Dr. Silke Heinz-Ofner Innsbruck, 3. November 2010.
Beginn eines Dienstverhältnisses
Befristung von Arbeitsverträgen
Kollektivvertrag Restaurantfachmann/frau, Koch/Köchin, Gastronomiefachmann/frau, Systemgastronomiefachmann/frau.
Elternabend des 11. Jahrgangs Informationen zur Oberstufe Stand: September 2015 Herzlich willkommen !
Betriebsrat Datum, Autor.
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
Folie 1 Mag. Robert Steier Tel(+431) 54641/ AZG Novelle 2007 Änderung des Arbeitszeitgesetzes und des Landarbeitsgesetzes.
Hafnersee September 2004 KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT ARBEITSVERFASSUNGSGESETZ ArbVG.
Rhythmisierung Das 75 Minuten Raster Maximal 5 Unterrichtsstunden pro Tag Zusammenstellung der Präsentation: Georg Husemann.
Servicestelle Bachelorstudien Herzlich Willkommen Defensiones Informationen zur Vorbereitung und Durchführung.
Defensiones Informationen zur Vorbereitung und Durchführung
Änderungen im Arbeitszeitgesetz
Defensiones Informationen zur Vorbereitung und Durchführung
Die Uhrzeit.
 Präsentation transkript:

Zur Betriebsversammlung des allgemeinen Personals am 19.11.09 Herzlich Willkommen Zur Betriebsversammlung des allgemeinen Personals am 19.11.09

Tagesordnung: Eröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit (Ist bei Beginn der Betriebsversammlung weniger als die Hälfte der stimmberechtigten Arbeitnehmer anwesend, so ist eine halbe Stunde zuzuwarten; nach Ablauf dieser Zeit ist die Betriebsversammlung ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden stimmberechtigten Arbeitnehmer beschlussfähig.) Bericht der Betriebsratsvorsitzenden Kollektivvertrag Betriebsvereinbarung – Gleitzeit Allfälliges

Bericht der Betriebsrats- Vorsitzenden

KOLLEKTIVVERTRAG … mit 1. 10 KOLLEKTIVVERTRAG … mit 1.10.2009 trat der KV für die Universitäten in Kraft … Automatisch übergeleitet wurden jene Personen, welche nach 31.12.2003 an der BOKU in den Dienststand eintraten / gehaltswirksame Veränderungen für befristete ProjektmitarbeiterInnen allerdings erst nach 3 Jahren Er ist ein gemeinsames Regelwerk für Allgemeines, als auch Wissenschaftliches Personal – spezifische Punkte betreffen allerdings nur die jeweilige Bedienstetengruppe

die BOKU hat bereits im Sommer die ersten Überleitungen vorbereitet, und entsprechende Mitteilungen an die betroffenen Bediensteten versandt … und dann ging‘s los …

Die Mitteilung erfolgte über die Einstufung nach KV – herangezogen wurde die von allen Universitäten angewendete Umrechungstabelle (V-Schema – KV-Schema)

Überleitung des allg. Personals vom VBG zu den Verwendungsgruppen des KV VBG Verwendungsgruppe h2-5, v5, v4/1, v4/2 h1, v4/3, v3/1, v3/2 v3/3, v3/4 v3/5, v2/1, v2/2, ADV7 v2/3, v2/4, ADV5, ADV6 v2/5,v2/6,v1/1,ADV3,ADV4 v1/2, ADV 2 v1/3, ADV 1 v1/4 Kollektivvertrag I IIa IIb IIIa IIIb IVa IVb V mindestens V, sonst Einzelvertrag

Der Rücklauf aus der Belegschaft betraf in erster Linie das in Frage stellen der Einstufungen Im Zuge der Umstellungen wurden spezifische Fragestellungen aufgeworfen: Beispiel: Anrechnung der Vordienstzeiten bzw. Vorerfahrungen; Kinderzulage, Aufsaugregelung……. Nicht nur an der BOKU wurde der Kollektivvertrag aus Sicht des Arbeitgebers und Arbeitnehmervertretung unterschiedlich interpretiert

Gewerkschaft und Dachverband – die Verhandlungspartner des Kollektivvertrages – wurden nun mit diesen Fragestellungen aus allen Universitäten konfrontiert und sahen sich veranlasst, „Klärungen“ herbeizuführen

Themen, welche derzeit nach- verhandelt werden (Auszug): 1.Gehaltsordnung: Begrenzung des maximalen Aufsaugungszeitraumes 2. Anerkennung und Anrechung von Elternkarenzurlauben für dienstzeitabhängige Rechte 3. Anpassung des Fahrtkostenzuschusses an die Neuregelung im Bundesbereich 4. Klarstellung für ProjektmitarbeiterInnen

….zwischenzeitlich wurde seit September diesen Jahres an der BOKU seitens des Betriebsrates die Personalstruktur des Allgemeinen Personales in Zusammenarbeit mit der Personalabteilung erhoben…. …denn dies ist ein wichtiger Baustein für die (Neu)-Bewertung der Arbeitsplätze…. …eine Neu-Bewertung der Arbeitsplätze im KV ist nur mit entsprechender Betriebsvereinbarung möglich….

Was ist nun zu tun? Seitens der ArbeitnehmerInnen: Meldung („Einspruch“) über Einstufung nach KV an Personalabteilung und Betriebsrat Differenzierung: handelt es sich um einen „Umrechnungsfehler“ oder um einen Antrag auf Neubewertung? Seitens des Betriebsrates und Rektorates: rascher Abschluss der entsprechenden Betriebsvereinbarung, parallel dazu: Fertigstellung Personalstrukturplan Fortführung der Gespräche Arbeitsgruppe KV (Boku) zur weiteren Klärung der noch offenen Fragen (nächste Runde: 26.11.2009) Seitens Dachverband und Gewerkschaft: endgültige Vereinbarung, beidseitige Unterzeichnung, zur Klärung offener Fragen

Betriebsvereinbarung - GLEITZEIT Geltungsbereich: gesamtes allg. Personal Ausnahmen: PraktikantInnen, oder wenn die Tätigkeit keine Gleitzeit zulässt Beginn: 01.01.2010 Geltungsdauer: ein Jahr, automatische Verlängerung wenn keine neuen Verhandlungen stattfinden

Gleitzeitrahmen Arbeitsbeginn Mo bis Fr zwischen 7.00 und 9.00 Uhr Arbeitsende Mo bis Do zwischen 14.00 und 18.00 Uhr Fr zwischen 12.00 und 18.00 Uhr Kernzeit Mo bis Do zwischen 9.00 und 14.00 Uhr Fr zwischen 9.00 und 12.00 Uhr

Abrechnungseinheit Minutengenau Monatsende: Rundung auf volle Viertelstunden Beispiel: Am Monatsende bleiben 28,43 Stunden als Übertrag stehen. Diese werden auf 28 h und 30 min gerundet.

Unaufschiebbare Termine Arztbesuch während der Kernzeit Sonstige Termine Unverzügliche Meldung an den Vorgesetzten

Gleitzeitperiode / Zeitguthaben - Zeitschuld / Mehrarbeitsstunden Gleitzeitperiode: Kalenderjahr Zeitguthaben/ -schuld: Guthaben – innerhalb einer Periode max. 72 h, Übertrag max. 24 h Schuld – innerhalb einer Periode max. 24 h, Übertrag max. 8 h Mehrarbeitsstunden: Stunden innerhalb des Gleitzeitrahmens

Überstunden Jede Arbeitsleistung außerhalb des Gleitzeitrahmens Jede Überschreitung der Grenzen der Normalarbeitszeit, die nicht selbst bestimmt im Rahmen des Gleitens geschieht, sondern vom Arbeitgeber angeordnet wurde oder zur Abwendung von drohenden Schäden dient Die Arbeitszeitsumme, die am Ende der Gleitzeitperiode über die Übertragungsmöglichkeit von Zeitguthaben hinausgeht.

Kontrolle/Missbrauch Verantwortlich für die Richtigkeit der Daten ist der/die ArbeitnehmerIn Die Kontrolle obliegt dem/der direkten Vorgesetzten Verstöße gegen diese Betriebsvereinbarung können eine Ermahnung nach sich ziehen und einen Ausschluss aus der Gleitzeit zur Folge haben

Zeiterfassung / Mittagspause Durch den Arbeitnehmer Tagesaktuell Abgabe bis zum 15. des Folgemonats Lage der Mittagspause: 30 Minuten Freiwählbar nach Maßgabe der dienstlichen Erfordernisse Zwischen 11:00 und 14.00 Uhr während der Arbeitszeit

Vorübergehende Abwesenheit vom Arbeitsplatz / Arbeitsbeginn - ende außerhalb der Betriebsstätte Vorübergehende Abwesenheit vom Arbeitsplatz: Kenntnisnahme Vorgesetzter Arbeitsbeginn/- ende außerhalb der Betriebsstätte: Kenntnisnahme Vorgesetzter In Aufzeichnung festhalten

Auflösung / Unterbrechung des Dienstverhältnisses Zeitschuld/-guthaben sind nach Möglichkeit vorher abzubauen Unterbrechung: nicht abgebaute Stunden werden weitergeschrieben Auflösung: Zeitschuld wird im Verhältnis 1:1 einbehalten, Zeitguthaben werden im Verhältnis 1:1,5 ausbezahlt / Teilzeitbeschäftigung: 1:1,25

Übergangsbestimmungen Bisherige Stunden bleiben unberührt Abbau etwaiger schon vorhandener Überstunden empfohlen, bis spätestens März 2010

Schlussbestimmungen Differenzen sind unter Miteinbeziehung des Betriebsrates zu klären Betriebsvereinbarung über die Lage der Mittagspause vom 15. März 2005 wird beendet

Allfälliges 14.12.2009 Blutspendeaktion/Festsaal Persönliche Kontaktaufnahme durch das Sekretariat des Betriebsrates Tel.: 01/47654 Kl. 1200 (vormittags) oder Mail an br.aup@boku.ac.at www.boku.ac.at/braup.html