Der Hydrologische Atlas Österreichs 3. Lieferung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prognosemodelle und Modellauswahl
Advertisements

Wasserschutz für Leipzig
Umsetzung der WRRL in Hessen
Workshop des AK Umweltdatenbanken
April 2008 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose.
31. März 2003 Warnsignale Meer1 Über die Nordatlantische Oszillation und die Sturmhäufigkeit im Nordatlantik Andreas Hense, Meteorologisches Institut Universität.
Andreas Hense Meteorologisches Institut Universität Bonn
GIS und Doppik bei der Verbandsgemeinde Rockenhausen
Energiehaushalt der Erdoberfläche
Hydrologischer Messdienst Hessen
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - VIII. Regionale Auswirkung der Klimaänderung auf die Wasserverfügbarkeit in klimasensitiven Gebieten.
Forst-, Geo-, Hydrowissenschaften Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten Sickerwasserprognose und Wasserhaushaltsberechnungen in Rekultivierungsschichten.
Einführung in die klimatischen und hydrologischen Bedingungen
Herausgeber: Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Sektion VII (Wasser) / Abteilung Wasserhaushalt (HZB) Marxergasse.
1) HADES im Überblick 2) Zielsetzungen des HADES 3) Erfahrungen
HAD-Tagung 21. Mai 2003, Universität Freiburg i.Br n HAD – der Hydrologische Atlas von Deutschland – Status und Vision n Chris Leibundgut n Dank: HAD-Projektgruppe,
Seminar Geoinformation WS 00/01 Referentin: Iris Galler
Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Konstruktiven Wasserbau
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Naturpark Purkersdorf & Blind Date 2011
Raumplanerische Standortevaluation von Windkraftanlagen mittels Geografischem Informationssystem (Andreas Balmer, 2005)
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
Maturaarbeit Erstellung von thematischen Karten technisch beschneiter Flächen mit Hilfe von GIS (Marco Steuri, 2002)
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
Copyright, 2002 © Josef Fürst Karte 5.8: NW-Spende G. Laaha Institut für Angewandte Statistik und EDV Universität für Bodenkultur.
Ereignisbezogene Abflussbeiwerte
Klimaauswirkung auf Gletscherentwicklung
Praxisbeispiele aus einem Ingenieurbüro
Copyright, 2002 © Josef Fürst Der Atlas und sein Nutzen für die öffentliche Verwaltung Gabriele Müller Bundesministerium.
Copyright, 2002 © Josef Fürst Neue Funktionen im Digitalen Hydrologischen Atlas Österreichs (digHAO) J. Fürst T. Hörhan Institut.
Was enthält Kartenblatt 2.10 ? Erweiterung des Kartenblattes 2.8 (Maximale beobachtete Eintagesniederschläge) auf zwei, drei, vier und sechs Tage.
Copyright, 2002 © Josef Fürst Flächenhafter Bodenabtrag durch Wasser P. Strauss Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt.
Wie bewältigt man Stationaritätsannahmen in der Geostatistik? Brenning & van den Boogaart A.Brenning, Humboldt-Universität zu Berlin
AC Solutions Wien, Österreich 1 Lehrstuhl für Controlling der Universität Wien Controlling mit SAP Überblick SAP R/3 Anmeldung, Navigation & Handhabung.
Prof. Dr. Jörg Höttges Lehrgebiet Wasserwirtschaft und Bauinformatik
Projekt Sensor: Tools for Environmental, Social and Economic Effects of Multifunctional Land Use in European Regions Plattform Eisenwurzen.
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
Untersuchungen der längerfristigen Wechselwirkung zwischen Klima und Grundwasserständen auf der regionalen Skala Jan van Heyden1, Roland Barthel1, Thorben.
Ergebnisse der KAN-Umfrage Stamm- und Betriebsdaten Kanalisation 2009
Auswirkungen der CH2011-plus Klimaszenarien auf die Wasserressourcen – eine Abschätzung für die Schweiz Luzi Bernhard1, Christoph Pflugshaupt1, Sven Kotlarski2.
Folgen des Klimawandels
Unterrichtssequenz Regionale Disparitäten in der EU
Institut für Atmosphäre und Umwelt der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Arbeitsgruppe Klimaforschung C.-D. Schönwiese, T. Staeger und H. Steiner Analyse.
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
Aufgabenstellung für Modul 411: Ein Beitrag zur Anwendung der WRRL in Thüringen.
Präsentation Schulpraktikum PS Schulkartographie THEMENGEBIET:ArbeitsmarktTeam: Dietl Reinhard Keskin Hacer Spring Rene.
G. Hobiger Geologische Bundesanstalt, Wien
Copyright, 2002 © Josef Fürst Aenderung von Gletschern im 20. Jahrhundert Michael Kuhn, Astrid Lambrecht Institut für Meteorologie.
Der Wiener Prozess und seltene Ereignisse
Gesamtes Wasser der Erde. WASSER AGSW AGSW-Projektthema WASSER Ziele des Themeninputs – exemplarisch einige geografische Aspekte zum Thema Wasser kennenlernen.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 6 Hochwasserschadenspotentiale Methodische Grundlagen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 8 Statistik Dichtefunktionen Jährliche und partielle Serien.
Gesamtes Wasser der Erde. WASSER AGSW AGSW-Projektthema WASSER Ziele des Themeninputs – exemplarisch einige geografische Aspekte zum Thema Wasser kennenlernen.
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Arbeitsmaterialien im DFU-Unterricht
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie ist der Zustand unserer Gewässer ? Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Krastowitz,
MANOVA GmbH Wipplingerstraße 23/ Wien | Austria T | F Destinationen Gesamttool Beispiel.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Produktionstechnisches Zentrum Stuttgart (PZS) Institut für Werkzeugmaschinen.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
. ..
 Präsentation transkript:

Der Hydrologische Atlas Österreichs 3. Lieferung H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Universität für Bodenkultur, Wien. Copyright, 2002 © Josef Fürst

Überblick über das Kartenmaterial 1 Grundlagen 4 2 - 6 2 Niederschlag 7 2 2 11 3 Verdunstung 1 2 - 3 4 Schnee- und Gletscher 1 1 1 3 5 Fließgewässer und Seen 4 3 3 10 6 Grundwasser 5 1 - 6 7 Wasserhaushalt - 1 2 3 8 Stoffhaushalt 2 1 2 5 9 Wasserwirtschaft - 1 1 2 10 Wasser und Umwelt - 2 - 2 24 16 11 51

Überblick über das Kartenmaterial 1 Grundlagen 4 2 - 6 2 Niederschlag 7 2 2 11 3 Verdunstung 1 2 - 3 4 Schnee- und Gletscher 1 1 1 3 5 Fließgewässer und Seen 4 3 3 10 6 Grundwasser 5 1 - 6 7 Wasserhaushalt - 1 2 3 8 Stoffhaushalt 2 1 2 5 9 Wasserwirtschaft - 1 1 2 10 Wasser und Umwelt - 2 - 2 24 16 11 51

Überblick über das Kartenmaterial 1 Grundlagen 4 2 - 6 2 Niederschlag 7 2 2 11 3 Verdunstung 1 2 - 3 4 Schnee- und Gletscher 1 1 1 3 5 Fließgewässer und Seen 4 3 3 10 6 Grundwasser 5 1 - 6 7 Wasserhaushalt - 1 2 3 8 Stoffhaushalt 2 1 2 5 9 Wasserwirtschaft - 1 1 2 10 Wasser und Umwelt - 2 - 2 24 16 11 51

Kapitel: Niederschlag Bemessungsniederschläge: bisher lagen die Bemessungsniederschläge für 15’, 60’ und 180’ und für 1 Tag vor

Bemessungsniederschläge: Kapitele Bemessungsniederschläge: bisher lagen die Bemessungsniederschläge für 15’, 60’ und 180’ und für 1 Tag vor nunmehr auch für 2, 3, 4, und 6 Tage

Kapitel: Niederschläge Bemessungsniederschläge Trends in den Niederschlägen

Kapitel: Niederschläge Bemessungsniederschläge Trends in den Niederschlägen Analyse der Trends in den einzelnen Saisonen

Kapitel: Schnee und Gletscher Änderung der Gletscher im 20. Jahrhundert Analyse der Flächen-, Höhen- und Volumsänderungen

Kapitel: Fliessgewässer und Seen Niederwasserspende Auswertung von Abflussreihen Übertragung aus Nachbargebieten

Kapitel: Fliessgewässer und Seen Niederwasserspende Ereignis bezogene Abflussbeiwerte Regionale Auswertungen vieler Abflussereignisse, um die Variabilität der Abflussbeiwerte in einem Gebiet und die Heterogenität zwischen einzelnen Regionen beurteilen zu können.

Kapitel: Fliessgewässer und Seen Niederwasserspende Ereignis bezogene Abflussbeiwerte Saisonale Trends im Abfluss Unter Verwendung von saisonalen Niederschlägen und mit Hilfe von Wasserbilanzmodellen wurde der saisonale Abfluss flächendeckend ermittelt

Kapitel: Wasserhaushalt Saisonale Wasserbilanzen Bisher stehen Daten zur klimatischen Wasserbilanz zur Verfügung

Kapitel: Wasserhaushalt Saisonale Wasserbilanzen Bisher stehen Daten zur klimatischen Wasserbilanz zur Verfügung Nunmehr die Wasserbilanzen für die einzelnen Saisonen

Kapitel: Wasserhaushalt Saisonale Wasserbilanzen Bisher stehen Daten zur klimatischen Wasserbilanz zur Verfügung Nunmehr die Wasserbilanzen für die einzelnen Saisonen Trends in den einzelnen Saisonen und Komponenten

Kapitel: Wasserhaushalt Saisonale Wasserbilanzen Bisher stehen Daten zur klimatischen Wasserbilanz zur Verfügung Nunmehr die Wasserbilanzen für die einzelnen Saisonen Trends in den einzelnen Saisonen und Komponenten Modellierung der Komponenten über ca. 50 Jahre in Monatsschritten mit Hilfe eines hydrologischen Modelles für ein Gebiet N = V + A +/- DS

Kapitel: Stoffhaushalt Bisher liegen folgende Karten vor: Grundwassergütemessstellen Biologische Gewässergüte der Fließgewässer Hydrochemie nach Pieper-Furtak

Kapitel: Stoffhaushalt Bisher liegen folgende Karten vor: Grundwassergütemessstellen Biologische Gewässergüte der Fließgewässer Hydrochemie nach Pieper-Furtak Neue Karten Flächenhafter Bodenabtrag Hydrochemische geogene Hintergrundwerte

Kapitel: Wasserwirtschaft Abwassereinleitungen in Oberflächengewässer Es wird die Lage der kommunalen Kläranlagen mit Ausbaugrößen ≥ 2000 EW60 (Einwohnerwerten) und industriellen Einleitungen bzw. Gefährdungen dargestellt.

Zusammenfassung Der Hydrologische Atlas deckt 10 Kapitel ab umfasst nunmehr 51 Themenkarten Beinhaltet umfangreiche exportierbare Datenmengen Liefert Informationen über zeitliche Veränderungen Liefert Bemessungsgrundlagen für wasserwirtschaftliche Planungen

Moment bitte, gleich geht‘s weiter...