Der Hydrologische Atlas Österreichs 3. Lieferung H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Universität für Bodenkultur, Wien. Copyright, 2002 © Josef Fürst
Überblick über das Kartenmaterial 1 Grundlagen 4 2 - 6 2 Niederschlag 7 2 2 11 3 Verdunstung 1 2 - 3 4 Schnee- und Gletscher 1 1 1 3 5 Fließgewässer und Seen 4 3 3 10 6 Grundwasser 5 1 - 6 7 Wasserhaushalt - 1 2 3 8 Stoffhaushalt 2 1 2 5 9 Wasserwirtschaft - 1 1 2 10 Wasser und Umwelt - 2 - 2 24 16 11 51
Überblick über das Kartenmaterial 1 Grundlagen 4 2 - 6 2 Niederschlag 7 2 2 11 3 Verdunstung 1 2 - 3 4 Schnee- und Gletscher 1 1 1 3 5 Fließgewässer und Seen 4 3 3 10 6 Grundwasser 5 1 - 6 7 Wasserhaushalt - 1 2 3 8 Stoffhaushalt 2 1 2 5 9 Wasserwirtschaft - 1 1 2 10 Wasser und Umwelt - 2 - 2 24 16 11 51
Überblick über das Kartenmaterial 1 Grundlagen 4 2 - 6 2 Niederschlag 7 2 2 11 3 Verdunstung 1 2 - 3 4 Schnee- und Gletscher 1 1 1 3 5 Fließgewässer und Seen 4 3 3 10 6 Grundwasser 5 1 - 6 7 Wasserhaushalt - 1 2 3 8 Stoffhaushalt 2 1 2 5 9 Wasserwirtschaft - 1 1 2 10 Wasser und Umwelt - 2 - 2 24 16 11 51
Kapitel: Niederschlag Bemessungsniederschläge: bisher lagen die Bemessungsniederschläge für 15’, 60’ und 180’ und für 1 Tag vor
Bemessungsniederschläge: Kapitele Bemessungsniederschläge: bisher lagen die Bemessungsniederschläge für 15’, 60’ und 180’ und für 1 Tag vor nunmehr auch für 2, 3, 4, und 6 Tage
Kapitel: Niederschläge Bemessungsniederschläge Trends in den Niederschlägen
Kapitel: Niederschläge Bemessungsniederschläge Trends in den Niederschlägen Analyse der Trends in den einzelnen Saisonen
Kapitel: Schnee und Gletscher Änderung der Gletscher im 20. Jahrhundert Analyse der Flächen-, Höhen- und Volumsänderungen
Kapitel: Fliessgewässer und Seen Niederwasserspende Auswertung von Abflussreihen Übertragung aus Nachbargebieten
Kapitel: Fliessgewässer und Seen Niederwasserspende Ereignis bezogene Abflussbeiwerte Regionale Auswertungen vieler Abflussereignisse, um die Variabilität der Abflussbeiwerte in einem Gebiet und die Heterogenität zwischen einzelnen Regionen beurteilen zu können.
Kapitel: Fliessgewässer und Seen Niederwasserspende Ereignis bezogene Abflussbeiwerte Saisonale Trends im Abfluss Unter Verwendung von saisonalen Niederschlägen und mit Hilfe von Wasserbilanzmodellen wurde der saisonale Abfluss flächendeckend ermittelt
Kapitel: Wasserhaushalt Saisonale Wasserbilanzen Bisher stehen Daten zur klimatischen Wasserbilanz zur Verfügung
Kapitel: Wasserhaushalt Saisonale Wasserbilanzen Bisher stehen Daten zur klimatischen Wasserbilanz zur Verfügung Nunmehr die Wasserbilanzen für die einzelnen Saisonen
Kapitel: Wasserhaushalt Saisonale Wasserbilanzen Bisher stehen Daten zur klimatischen Wasserbilanz zur Verfügung Nunmehr die Wasserbilanzen für die einzelnen Saisonen Trends in den einzelnen Saisonen und Komponenten
Kapitel: Wasserhaushalt Saisonale Wasserbilanzen Bisher stehen Daten zur klimatischen Wasserbilanz zur Verfügung Nunmehr die Wasserbilanzen für die einzelnen Saisonen Trends in den einzelnen Saisonen und Komponenten Modellierung der Komponenten über ca. 50 Jahre in Monatsschritten mit Hilfe eines hydrologischen Modelles für ein Gebiet N = V + A +/- DS
Kapitel: Stoffhaushalt Bisher liegen folgende Karten vor: Grundwassergütemessstellen Biologische Gewässergüte der Fließgewässer Hydrochemie nach Pieper-Furtak
Kapitel: Stoffhaushalt Bisher liegen folgende Karten vor: Grundwassergütemessstellen Biologische Gewässergüte der Fließgewässer Hydrochemie nach Pieper-Furtak Neue Karten Flächenhafter Bodenabtrag Hydrochemische geogene Hintergrundwerte
Kapitel: Wasserwirtschaft Abwassereinleitungen in Oberflächengewässer Es wird die Lage der kommunalen Kläranlagen mit Ausbaugrößen ≥ 2000 EW60 (Einwohnerwerten) und industriellen Einleitungen bzw. Gefährdungen dargestellt.
Zusammenfassung Der Hydrologische Atlas deckt 10 Kapitel ab umfasst nunmehr 51 Themenkarten Beinhaltet umfangreiche exportierbare Datenmengen Liefert Informationen über zeitliche Veränderungen Liefert Bemessungsgrundlagen für wasserwirtschaftliche Planungen
Moment bitte, gleich geht‘s weiter...