Beirat für Gemeindefragen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrierefreie Zusatzinformationen
Advertisements

Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Umsetzung der WRRL in Hessen
Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V)
Ergebnis Arbeitsgruppe Themen: 1.Lagefeststellung Schwerpunktthemen militärische Themen sicherheitsbezogene Themen Welche Referenten stehen zur Verfügung?
Einführung in die Ausbildung
Regionale Arbeitsgemeinschaft Nord-West des VDSt am 11. Mai 2007 in Hildesheim 1 Ausblick auf den Zensus 2011 Dipl.-Statistiker Josef Schäfer, Landesamt.
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Gesundes Führen lohnt sich !
Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG)
Gemeinsame Landesplanungsabteilung
__________________________________________________________________________________________________________________ Vortrag Juristenverein16. September.
Die Arbeit in der Gemeindevertretung
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Soziales Netzwerk Wohnen Vorarlberg
1 1.Betroffene Bereiche Finanzierung AHV/IV : Bund / 45 Mio. – 0 Mio EL AHV/IV : Änderung des Systems / 40 Mio – 45 Mio Kantonaler Beschäftigungsfonds.
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
Psychische Gesundheit
1 Kindes – und Erwachsenenschutz 1. Vormundschaftsrecht 2.Merkmale des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts 3.Coaching der Gemeinden durch das Departement.
Das Ehrenamt in der rechtlichen Betreuung
Interkommunale Zusammenarbeit —
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
DIREKTION DER JUSTIZ UND DES INNERN DES KANTONS ZÜRICH GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Reorganisation Betreibungswesen Stand der Umsetzung 28. September.
Juristinnen Schweiz - Frauenbild und Schönheitsstreben
Die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
INFORMATIONSVERANSTALTUNG
DAS NEUE ERWACHSENENSCHUTZRECHT Ein Kurzüberblick Münchenbuchsee , 14
Gesetzliche Grundlagen
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
DIREKTION DER JUSTIZ UND DES INNERN DES KANTONS ZÜRICH GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Gemeindebericht 2009 Bericht des Regierungsrates des Kantons Zürich.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Regierungsrat Dr. Markus Notter Neues Erwachsenen- schutzrecht Grundlagenbericht U. Vogel vom 26. August.
Département de la sécurité, des affaires sociales et de lintégration Service de laction sociale Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
__________________________________________________________________________________________________________________ Vortrag Juristenverein16. SEPTEMBER.
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Kältemittel im Autogewerbe
Kanton Bern Die Oberaufsicht des Parlaments über die Regierung von Grossrat Peter Bernasconi, Präsident der Kommission Parlamentsrechtsrevision des Kantons.
16. DEZEMBER DEKRET ÜBER DIE AUS UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN [abgeändert D , ,
Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag
Die Patientinnen- und Patientenverfügung im neuen
ÖV-Konzept Kleinregion Donaustadt – Marchfeld Süd.
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Der Schulrat empfiehlt ein klares NEIN am 17. Mai 2009: Kosten-/Nutzenanalyse für Systemwechsel fehlt. Jede Änderung der Gemeindestruktur kostet viel Geld.
Erwachsenenschutzrecht ab 2013
..\GRK\Einführung neue GR ppt, \1 Gemeinde Kerzers Freiburger Gemeindeverband Gedruckt: 19. Mai 2014 Einführungskurs 2011 für die Gemeinderätinnen.
© Copyright Stadt Winterthur Aufgaben der Ombudsstelle Einführung in die städtischen Systeme.
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
Kindes- und Erwachsenen- schutzbehörde (KESB) des Familiengerichts Aarau Aufgaben / Abläufe / Kompetenzen.
Verordnung zum FAG Vernehmlassung des VZS
Unternehmungsziele und Unternehmerverantwortung
Schöpfungsleitlinien
Vielfalt im JRK.
Arbeitsschutz - Organisation
Kindesschutz – Zusammenarbeit zwischen der neuen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) und der Schule KESB Oberland West, Frutigen Maruša Dolanc.
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Dienstleistung Lohnabrechnung
Die Anlaufstelle für Fragen im Alter. Pro Senectute Kanton St.Gallen · 20. April 2015 Kanton St. Gallen Wohnbevölkerung487‘000 Altersbevölkerung 65 bis.
Das Asylwesen im Kanton Zürich
BM.I 23. Fachtagung des FLGÖ - Steiermark 3. November 2015 Grosinger 1.
zu den Fragen aus der Regionalplanungskonferenz 2014
Darf ich mich kurz bei Ihnen vorstellen?
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Autor Die örtliche Betreuungsbehörde (stelle) ________________________________________ Ihre Aufgaben und ihre Verantwortung im Betreuungswesen.
 Präsentation transkript:

Beirat für Gemeindefragen 30.8.2010 Organisation der interkommunalen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) im Kanton Zürich Ergebnisse des Grundlagenberichts zu Handen der Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich

Inhalt der Kurzpräsentation Hautaufgabenbereiche der KESB (Spruchkörper) und Anforderungsprofil Hauptaufgabenbereiche der unterstützenden Dienste (Behördensekretariat) und Anforderungsprofil Konsequenzen für die Organisation Kennzahlen und Ressourcenschätzung Vorschlag Kreiseinteilung Konsequenzen für die operative Umsetzung

Hauptaufgabenbereiche der KESB (Spruchkörper) Leitung und Instruktion der Verfahren Durchführung von eigenen Abklärungen und Anhörungen Erlass von superprovisorischen, vorsorglichen und ordentlichen Verfügungen Rekrutierung und Auswahl der Mandatsträger/innen Aufsicht und Kontrolle Managementfunktionen der Gesamtorganisation Aufteilung der Aufgaben zwischen Präsidium und Mitglieder Delegation der Verfahrensleitung an Mitglieder ist vorzusehen

Anforderungen an die Behördenmitglieder Gesetzliche Anforderungen Präsidium Tertiärer Abschluss in Rechtswissenschaft gemäss Art. 7 Abs. 1 lit. a BGFA (lic. iur. / Master) Mindestens fünfjährige Erfahrung im Fachgebiet Mitglieder Inländischer oder gleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss (Diplom, Lizentiat, Bachelor, Master) in Sozialer Arbeit, Pädagogik oder Psychologie Mindestens fünfjährige Erfahrung in ihrem Fachgebiet Weitere empfehlenswerte Anforderungen Breit gefächertes allgemeines Wissen und Interesse in mehreren Fachgebieten der Kindes- und Erwachsenenschutzarbeit Psychische Belastbarkeit und Flexibilität im Umgang mit hohen Belastungen und Veränderungen

Hauptaufgabenbereiche der unterstützenden Dienste (Behördensekretariat [1/3]) Rechtsdienst/Sachverhaltsabklärungen Aufgaben Sachverhaltsabklärungen (vor Ort, Amtsberichte etc.), Spezialabklärungen Delegierte Anhörungen Formulierung von Entscheidentwürfen Vorprüfung von Berichten Instruktion der Mandatsträger/innen Anforderungen Juristische Fachkompetenz Sozialarbeiterische Fachkompetenz Verwaltungserfahrung

Hauptaufgabenbereiche der unterstützenden Dienste (2/3) Revisorat Aufgaben Inventarisation Regelung und Kontrolle der Vermögenshinterlegung (Hinterlegungsverträge etc.) Beurteilung von Vermögensanlagen Sachbearbeitung und fachliche Beurteilung von zustimmungsbedürftigen Vermögensgeschäften Kontrolle und Prüfung der periodischen Rechnungen der geführten Beistandschaften Anforderungen Treuhandkompetenz Buchhaltungskompetenz

Hauptaufgabenbereiche der unterstützenden Dienste (3/3) Kanzlei/Administration Aufgaben Telefondienst/Empfang/Eingang/Verteilung Post Administration der Geschäftsverteilung für die Behörde und der Verhandlungen Aufbereitung sämtlicher Unterlagen für die Sitzung Versand der Beschlüsse und administrative Fallführung Geschäftskontrolle/Fristenkontrolle/betriebliches Finanzmanagement Anforderungen Verwaltungssachbearbeitungskompetenz Sekretariatskompetenz

Organigramm der KESB Mitglied KESB Präsident/in KESB Mitglied KESB Fachgutachter/innen Ersatzmitglieder Mitglied KESB Präsident/in KESB Mitglied KESB Rechtsdienst / Sachverhalts- abklärungen Revisorat Kanzlei/Administration

Ressourcenschätzung unter geltendem Recht Keine Vorgaben des Bundes Keine gesicherten Daten, da das Vormundschaftswesen heute in allen Kantonen ganz unterschiedlich geführt wird Eine Untersuchung v. K. Affolter (Mai 2010) führt zu folgenden Basisressourcen (jeweils 1 Stelle = 100%): Pro 1‘000 Mandate: 8.5 – 10 Stellen * Pro 10‘000 Einwohner/-innen: 1.5 – 2 Stellen * Stadt Zürich: 8.5 Stellen auf 1‘000 Mandate * Stadt Winterthur: 9.1 Stellen auf 1‘000 Mandate * * nicht eingerechnet sind die Leistungen der externen Abklärungsdienste (z. B. Jugendsekretariate)

Auswirkungen des neuen Rechts Zahlreiche neue Aufgaben: Beurteilung und Einschreiten der KESB bei Vorsorgeauftrag - Patientenverfügung Einschreiten der KESB im Bereich des gesetzlichen Vertretungsrechts (im Allgemeinen und bei medizinischen Massnahmen) für Urteilsunfähige und bei der fürsorgerischen Unterbringung (fU) von Urteilsunfähigen Beurteilung von bewegungseinschränkenden Massnahmen bei Urteilsunfähigen Errichtung von Massnahmen nach Mass sämtliche Entscheidungen liegen bei der KESB (keine aufsichtsbehördliche Zuständigkeit mehr) periodische Überprüfung der fU, Anordnung von ambulanten Massnahmen, Regelung der Nachbetreuung bei der fU Instruktion/Betreuung der Mandatsträger/-innen Auswirkungen auf die Ressourcen: Schätzungen von 10 – 20% Mehraufwand

Ressourcenschätzung nach neuem Recht Ausgehend von den Schätzungen ergibt sich folgender Bedarf (1‘000 laufende u. 250 neu errichtete Massnahmen): Stellendotation der KESB (Spruchkörper): 200 – 300% Stellendotation der unterstützenden Dienste: 1‘100 – 1‘300% Stellendotation in Relation zur Bevölkerung: 1.7 – 2.3 Stellen pro 10‘000 Einwohner/-innen Kanton Zürich Ausgangsbasis Minimalressourcenzahl: 1‘300% (200% KESB [Spruchkörper] und 1‘100% unterstützende Dienste); Begründung: gut ausgebaute Jugendsekretariate Korrektur wegen geringerem Mehraufwand (15%): 1‘250% Stellendotation auf 10‘000 Einwohner/-innen: 1.7 Stellen; Minimalgrösse der KESB bei 30‘000 Einwohner-/innen: 5.1 Stellen

Minimalressourcen einer Behörde

Fazit Ausgehend von den Minimalressourcen von 12.5 Stellen auf 1‘000 geführte und 250 neu errichteten Massnahmen können mit den Ressourcen von 5.1 Stellen rund 400 laufende Massnahmen und zwischen 100 und 110 neue Massnahmen pro Jahr bearbeitet werden. Dies ergibt eine Ressourcenreferenz von 1% pro geführtem Mandat oder neu errichteter Massnahme.

Kreiseinteilung Grundsätzliche Überlegungen: Fazit: Netzwerk bestehender Organisationen nutzen Enge Vernetzung zu den Partnern im Sozialbereich notwendig Sozialwesen ist entlang der Bezirke organisiert Sinnvollerweise bisherige Zusammenarbeitsformen berücksichtigen Fazit: Es rechtfertigt sich somit, grundsätzlich von den Bezirken als Grundgrösse auszugehen

total mögliche Behörden 26 12-21 Bezirk Neue Massnahmen 2009 Geführte Massnahmen 2009 Einwohnerzahlen 2009 Max. im Bezirk zweckmässige Anzahl Affoltern 177 571 46'978 1 Andelfingen 63 269 29'210 Bülach 412 1'317 129'177 4 1-3 Dielsdorf 231 931 78'336 2 1-2 Dietikon 201 748 78'572 Hinwil 242 1'146 86'020 Horgen 339 1'334 113'216 3 Meilen 244 1'074 95'697 Pfäffikon 167 692 54'740 Uster 376 1'341 117'834 Winterthur Land 118 466 51'039 0-1 Stadt 374 1'772 98'949 Zürich 1'892 6'692 365'098 total mögliche Behörden   26 12-21

Konkrete Kreiseinteilung Ausgehend von den Mandatszahlen 2009 zeigt sich, dass die Variante Einheitsbehörde pro Bezirk auch im Rahmen des interkommunalen Behördenmodells die sinnvollste ist Untervarianten sind je nach Bezirksgrösse möglich, in der Regel aber nicht mehr als zwei KESB pro Bezirk Aufteilung zwischen Spruchkörper und unterstützenden Diensten: Je grösser die Gesamtorganisation, desto mehr Ressourcen sind auch für den Spruchkörper vorzusehen (bis max. 300%) Weitere Varianten unter Berücksichtigung der Rahmenbe-dingungen sind aus Sicht des Experten nicht umsetzbar Denkbar sind jedoch punktuelle Abweichungen bei einzelnen Gemeindezuteilungen zu den einzelnen Kreisen

Konsequenzen für die Umsetzung Organisationsbedarf: Politischer Aushandlungsprozess der Gemeinden und Bezirke hinsichtlich der konkreten Kreiseinteilung Projektorganisation für den Aufbau der KESB Ausarbeitung der notwendigen rechtlichen Grundlagen für die Organisation (z.B. Anpassung der Zweckverbandsstatuten) Administrativer Aufbau der KESB (Spruchkörper und unterstützende Dienste): Stellenbedarf, Aufbau- und Ablauforganisation Rekrutierung/Ernennung der Behördenmitglieder und Anstellung der Mitarbeitenden des unterstützenden Dienstes Konkreter Aufbau (Geschäftsorganisation, EDV, Räumlichkeiten, Einrichtungen etc.), Ernennung/Anstellung eines Teils der Behördenmitglieder bzw. der übrigen Mitarbeitenden 3-6 Monate vor Inkrafttreten des neuen Gesetzes Organisation der Überführung der bestehenden Massnahmen und laufenden Verfahren per Inkrafttreten des neuen Gesetzes Der Zeitbedarf für die konkrete Umsetzung der neuen Organisation ist hoch: Mindestens 12 Monate vorsehen

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ihre Fragen?