Plenum Ganzrationale Funktionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fast Fourier Transformation
Advertisements

Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Polynome und mehrfache Nullstellen
Polynomial Root Isolation
Gebrochen - rationale Funktionen
Johannes-Kepler-Gymnasium
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Terme Terme sind keine Thermalbäder und haben auch nichts mit einem Thermometer zu tun. Terme sind Rechenausdrücke. Du kennst sie aus der Grundschule.
ganzrationale Funktionen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Numerik partieller Differentialgleichungen
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Potenzfunktionen.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Funktionen.
V. Algebra und Geometrie
Plenum Johannes-Kepler- Gymnasium Hinweis für den Lehrer:
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
Wir haben gemogelt !.
Die zerbrochene Scheibe
Johannes-Kepler-Gymnasium
Zahlen geschickt addieren
Auswertung des Datensatzes zur Zinsparität
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Die Funktionsgleichung
Mathematik KKS Schneider Aufgabe: Der Graph einer achsensymmetrischen, ganzrationalen Funktion vierten Grades schneidet die y-Achse bei 4.
Wendepunkte Johannes-Kepler- Gymnasium Hinweis für den Lehrer:
1. Mengenlehre Grundbegriffe.
Funktionen Johannes-Kepler-Gymnasium Plenum Funktionen
Repetition „Variable & Term“
1. Mengenlehre Grundbegriffe.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Exponentialfunktionen zu unterschiedlichen Basen
Institut für Theoretische Informatik
Exponentielles Wachstum
Ganzrationale Funktionen
Verhalten des Graphen an den Nullstellen
Koordinaten- geometrie
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Wiederholung: Definition einer Funktion
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Mathematik: anschaulich + leicht verständlich = einprägsam
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Polynome im Affenkasten
Lineare Gleichungen mit 2 Variablen
Grundrechenarten Lineare Funktionen f: y = a * x + b mit a, b ϵ R
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
Sammellinse Eine Sammellinse verwandelt Parallelstrahlen in Brennpunktstrahlen, das heißt, parallel einfallende Strahlen treffen sich hinter der Linse.
Didaktik der Geometrie (6)
Didaktik der Geometrie (7)
Funktionen als zentrales Werkzeug
Polynome und mehrfache Nullstellen
Wir betrachten Potenzfunktionen mit natürlichen geraden Exponenten
► Zahlen kleiner 0 heissen negative Zahlen.
Ganzrationale Funktionen
Symmetrie
Symmetrie
Potenzen, Wurzeln & Logarithmen
Asymptoten Asymptoten sind Näherungsgeraden, denen sich der Kurvenverlauf einer Funktion annähert. Es gibt waagrechte, senkrechte und schiefe Asymptoten.
 Präsentation transkript:

Plenum Ganzrationale Funktionen Johannes-Kepler- Gymnasium Ganzrationale Funktionen Hinweis für den Lehrer: Eingangsfolie. Die Schüler nehmen Platz

Heute im Angebot Ein neuer Funktionstyp: Ganzrationale Funktionen Lernangebot Heute im Angebot Ein neuer Funktionstyp: Ganzrationale Funktionen Praktische Übungen zum Erkennen von ganzrationalen Funktionen. Kurvenverlauf von ganzrationalen Funktionen Die Folie erklärt sich selbst.

Volumen einer Schachtel Einstiegsbeispiel Volumen einer Schachtel 21 - 2x Term zur Volumenberechnung : (30-2x)(21-2x)x Hinweise für den Lehrer: Auf die Definitionsmenge eingehen, die Schreibweise noch einmal erläutern Funktion zur Volumenberechnung in Abhängigkeit von x V(x) = 4x3 - 102x2 + 630x Definitionsmenge D = {x| x є R, 0< x < 10,5}

Neue Funktionsterme Terme der Form 4x3 - 102x2 + 630x Definitionen Neue Funktionsterme Terme der Form anxn + an-1xn-1 + ... + a1x + a0 mit n є N und an≠ 0 nennt man Polynome 4x3 - 102x2 + 630x -7x5 + 2x3 – 4,2 3x6 –x5 + 6x4 – 9x3 – 88x2 + 10x -7 Der höchste Exponent n heißt Grad des Polynoms. Hinweise für den Lehrer: Die neuen Vokabeln „Grad eines Polynoms“ und „Koeffizient“ besonders eingehen Die reellen Zahlen an bis a0 heißen Koeffizienten.

Ganzrationale Funktionen Definitionen Ganzrationale Funktionen Eine Funktion f mit einem Polynom als Funktionsterm nennt man eine ganzrationale Funktion. Die Folie erklärt sich selbst Der Funktionsterm ist kein Polynom → h ist keine ganzrationale Funktion

Ganzrationale Funktionen unter der Lupe 3.Grades unter der Lupe Ganzrationale Funktionen unter der Lupe f(x)= x3 - x f(x)= x3 + x2 - 2x -2 Hinweise für den Lehrer: Den Grad der Polynome, die betrachtet werden zu Beginn erwähnen.

Ganzrationale Funktionen unter der Lupe 4.Grades unter der Lupe Ganzrationale Funktionen unter der Lupe f(x)= x4 - 2x3 - x2 + 2 f(x)= x4 - 3x3 - x2 + 3x Hinweise für den Lehrer: Den Grad der Polynome, die betrachtet werden zu Beginn erwähnen.

Ganzrationale Funktionen unter der Lupe 5.Grades unter der Lupe Ganzrationale Funktionen unter der Lupe f(x)= x5 - x3 f(x)= -x5 + 1,27x3 – 0,15x2 + 0,237 Hinweise für den Lehrer: Den Grad der Polynome, die betrachtet werden zu Beginn erwähnen.

Potenzfunktionen - ganzrationale Funktionen Direkter Vergleich Direkter Vergleich Potenzfunktionen - ganzrationale Funktionen aus der Nähe aus der Ferne f(x)= x3 g(x)= x3 - x f(x)= x4 g(x)= x4 - 2x3 – x2 +2 Die Folie erklärt sich selbst.

f(x) = anxn + an-1xn-1 + ... + a1x + a0 Kurvenverlauf f(x) = anxn + an-1xn-1 + ... + a1x + a0 Das Verhalten einer ganzrationalen Funktion f vom Grad n wird für x  ∞ bzw. x  - ∞ vom Summanden anxn bestimmt. Ist an > 0 und n gerade so folgt für f(x): für x  - ∞ gilt: f(x)  + ∞. für x  + ∞ gilt: f(x)  + ∞. Hinweise für den Lehrer: Erwähnen, dass die Beschreibungen „aus der Nähe“ und „aus der Ferne“ mathematisch nicht exakt formuliert sind. Ist an < 0 und n gerade so folgt für f(x): für x  - ∞ gilt: f(x)  - ∞. für x  + ∞ gilt: f(x)  - ∞.

f(x) = anxn + an-1xn-1 + ... + a1x + a0 Kurvenverlauf f(x) = anxn + an-1xn-1 + ... + a1x + a0 Ist an > 0 und n ungerade so folgt für f(x): für x  - ∞ gilt: f(x)  - ∞. für x  + ∞ gilt: f(x)  + ∞. Ist an < 0 und n ungerade so folgt für f(x): für x  - ∞ gilt: f(x)  + ∞. für x  + ∞ gilt: f(x)  - ∞. Siehe Folie 10

Deutschland sucht den Kurvenstar Casting - Beispiel Casting: Deutschland sucht den Kurvenstar f(x) = -x4 +3x3 +x2 -3x f(x) = -x4 +3x3 +x2 -3x Hinweise für den Lehrer: 4 bis 6 Schüler kommen nach vorn und spielen „Kurvenverlauf“. Die Blickrichtung für die pantomimische Darstellung des Kurvenverlaufs muss in Richtung Tafel gehen.

Casting: Deutschland sucht den Kurvenstar Casting 1A Casting: Deutschland sucht den Kurvenstar f(x) = 2x5 +3x4 –7x Hinweise für den Lehrer: Die Schüler haben kurz Zeit sich zu entscheiden.

Casting: Deutschland sucht den Kurvenstar Casting 1B Casting: Deutschland sucht den Kurvenstar f(x) = 2x5 +3x4 –7x Die Lösung wird angezeigt.

Casting: Deutschland sucht den Kurvenstar Casting 2A Casting: Deutschland sucht den Kurvenstar f(x) = 7x4 –7x5 +x2 Hinweise für den Lehrer: Die Schüler haben kurz Zeit sich zu entscheiden.

Casting: Deutschland sucht den Kurvenstar Casting 2B Casting: Deutschland sucht den Kurvenstar f(x) = 7x4 –7x5 +x2 Die Lösung wird angezeigt.

Casting: Deutschland sucht den Kurvenstar Casting 3A Casting: Deutschland sucht den Kurvenstar f(x) = 10 -x +x2 -x3 +4x4 -10x5 +x6 -x7 +x8 Hinweise für den Lehrer: Die Schüler haben kurz Zeit sich zu entscheiden.

Casting: Deutschland sucht den Kurvenstar Casting 3B Casting: Deutschland sucht den Kurvenstar f(x) = 10 -x +x2 -x3 +4x4 -10x5 +x6 -x7 +x8 Die Lösung wird angezeigt.

Casting: Deutschland sucht den Kurvenstar Casting 4A Casting: Deutschland sucht den Kurvenstar f(x) = 5x6 –50x5 +75x4 +1280x3 +580x2 -6480x +14240 Hinweise für den Lehrer: Die Schüler haben kurz Zeit sich zu entscheiden.

Casting: Deutschland sucht den Kurvenstar Casting 4B Casting: Deutschland sucht den Kurvenstar f(x) = 5x6 –50x5 +75x4 +1280x3 +580x2 -6480x +14240 Die Lösung wird angezeigt.

Punktsymmetrie zum Ursprung: Achsensymmetrie zur y-Achse: zu –x und zu x gehört derselbe y-Wert f(-x) = f(x) Hinweise für den Lehrer: Übungen zu f(-x) = f(x) und f(-x) = - f(x) müssen im Unterricht folgen. Punktsymmetrie zum Ursprung: die zu –x und zu x gehörige y-Werte unterscheiden sich nur durch das Vorzeichen f(-x) = -f(x)

Symmetrie – einfach zu erkennen Gerade/Ungerade Symmetrie – einfach zu erkennen Bei ganzrationalen Funktionen erkennt man eine vorhandene Symmetrie sehr schnell. f(x)= -3x6 + 5x2 g(x)= x400 - 3x78 – 77 Enthält der Funktionsterm einer ganzrationalen Funktion nur Potenzen mit geraden Hochzahlen, so ist der Graph achsensymmetrisch zur y-Achse. Solche ganzrationalen Funktionen heißen gerade. Die Folie erklärt sich selbst. h(x)= 4x7 - 5x3 + 9x k(x)= -22x431 - 3x91 Enthält der Funktionsterm einer ganzrationalen Funktion nur Potenzen mit ungeraden Hochzahlen, so ist der Graph punktsymmetrisch zum Ursprung. Solche ganzrationalen Funktionen heißen ungerade.

Die drei Fragen Erkläre die Begriffe: „ Polynom“ und „ganzrationale Funktion“. Welchen Verlauf haben die Graphen der ganzrationalen Funktionen im Vergleich zu den Potenzfunktionen? Wie erkenne ich, welche dieser Funktionen Symmetrieeigenschaften besitzen? Die Folie erklärt sich selbst.

Stunde 1 2 BASIC´s LS11 Seite 91: A 3 Seite 91: A 4 Seite 91: A 5 Aufgaben Stunde 1 2 BASIC´s LS11 Seite 91: A 3 Seite 91: A 4 Seite 91: A 5 LS11 Seite 93: A 2 A 3 TOP´s LS11 Seite 99: A 4 LS11 Seite 93: A 4 A 5 LS11 Seite 99: A 8 LS11 Seite 93: A 7