Medizinethik und komplementärmedizinische Methoden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

Curriculum komplementäre Augenheilkunde
Definition und Positionierung der Deutschen STI-Gesellschaft
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Anthroposophische Medizin Rudolf Steiners
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Individualisierte Medizin am Inselspital Genetik und Perioperative Medizin.
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Medizinische Psychologie
Gliederung: Abriss der Geschichte der Bioethik
Einführung in die Angewandte Ethik
Gliederung: Prinzipien der Medizinethik
Wissenschaft Kunst Philosophie
Journal Club Komplementärmedizin des Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin am Montag, den 4. Oktober 2010 Einführung.
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Verfassungs- und Gesetzesbestimmungen über die Forschung am Menschen“
“Der Weg des Arzneimittels bis zur Zulassung”
“Ärzte ohne Grenzen – Gesundheit mit Grenzen” Ärzte ohne Grenzen, Anita Sackl Wien, Oktober 2010 © Sophia Ioannou MSF.
Spital Riggisberg EbM.
Chimären Potential und Risiko künstlich erzeugter menschlicher bzw. tierischer Chimären Barbara Brösamle.
Gutachten Begutachtung von Dissertationen Erstellung von Gutachten
Prävention Ethische Fragestellungen Dr.med. Dr.theol. Matthias Beck
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Statistisches Basiswissen
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
WAHL EINES HEILERS Beweggründe und Einflüsse auf die Wahl eines Medizinsystems.
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
Therapieentscheidungen am Lebensende
Sterbehilfe Aktueller Unterricht mit SF Fragen und Antworten
Patente in der Biotechnologie - Ein Sonderfall?
Ambulante Psychotherapie und weitere psychotherapeutische Ansätze
Einführung in die klinische Medizin
Praxis für klassische Homöopathie
Rahmenbedingungen der Behandlung
Journal Club 9. Juni 2008 Dr. med. Hans Muster.
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
AllgMed. Hd. Hausarzt im deutschen Gesundheitswesen Eine Einführung für Studierende im Rahmen des Heidelberger Modells.
Die psychotherapeutischen Methoden
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Grundlagen der Homöopathie (aus der Sicht des Pharmakologen) Block 3, KV H. Porzig Pharmakologisches Institut.
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
Hoffnungsträger moderne Medikamente: Bedrohen ökonomische Zwänge den Fortschritt in Forschung und Therapie? 16. März 2006 Verbandsvorsitzender Dr. Erich.
TeilnehmerInnen Bundesfachgruppe PMR der Österreichischen Ärztekammer
Phytotherapie Wirksamkeit, Zweckmässigkeit, Wirtschaftlichkeit.
Shiatsu in Europa (ESF und Europapolitik). Gegründet 1994 Mitgliedsländer: Österreich, Belgien, Griechenland, Großbritannien, Irland, Schweden, Spanien,
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Ethische Fragen an die Gentherapie
Operative Eingriffe im Gehirn bei schweren Zwangsstörungen:
Geschäftsplanpräsentation
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Was ist Qigong? Qigong auch (Chi Kung) genannt hat seinen Ursprung in China und wird dort seit mehr als 1500 Jahren erfolgreich praktiziert Qigong gehört.
ZIEL DER STUDIE SAMPLE HAPTISCHES INTERFACE FAZIT Multimedia-Präsentationen mit Integration eines Haptischen Interfaces im Museums- und Ausstellungsbereich.
Grenzen und Pflichten eines Arztes auf einer Intensivstation
Medizinische Ethik und Unternehmensethik
Heike Bergmeyer-Szuba
MARTA NOEMÍ HIDALGO BARRIENTOS. NA2 DEUTSCH.
Einführung in die Medizinethik
Was ist Pharmakovigilanz?
Kooperatives Lernen.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Verblindung in klinischen Studien.
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Geschichte Nach jahrelanger eigener Forschung in den Bereichen der Traditionellen Chinesischen - Tibetischen - buddhistischen und indianischen Medizin.
Patienten- und situationsgerechte Diagnostik und Therapie Was heißt dies angesichts der drei ethischen Prinzipien „nutzen“, „nicht schaden“, „Gerechtigkeit“?
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
Die Größe macht’s. Ethische und soziale Herausforderungen der Nanobiotechnologie Johann S. Ach Centrum für Bioethik Universität Münster.
Dr. Gerald Neitzke, Medizinethiker Vorsitzender des Klinischen Ethik-Komitees der MHH Abteilung Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin Medizinische.
 Präsentation transkript:

Medizinethik und komplementärmedizinische Methoden F.X.Lackner

Ethik ist eine systematische und pluridisziplinäre Reflexion über jene Werte die menschliches Verhalten begründen und leiten

nach Beauchamp und Childress             Ethische Prinzipien nach Beauchamp und Childress   Autonomie   Benefizienz Non-Malefizienz Gerechtigkeit Wahrhaftigkeit  

Definitionen und Unterscheidungen

Schulmedizin Alternativmedizin   kausal-analytisch ganzheitlich/holistisch molekular-pathologisch integral korrektiv,substitutiv regulativ organotrop,intern symptomatisch delokal,intern-extern statistisch,standartisiert komplementär,erweitert etabliert,konventionell individualisiert offiziell,orthodox unkonventionell apparativ,technisch alternativ human toxisch sanft Heiltechnik Heilkunst Naturwissenschaft Natur-und Geisteswissenschaft       Bock 1993

Warum interessieren sie sich für die Alternativmedizin?

Weitere historische Differenzierung Schulmedizin - Alternativmedizin

    Hippokrates 350 v.C EUROPA Hildegard von Bingen 1098-1179   Paracelsus 1493-1541   A.Vesalius 1514-1564   S.Hahnemann 1755-1843   CW Hufeland 1762-1836   F.Bacon 1561-1627   C.Bernard 1813-1878   R.Virchow 1821-1902

Konzeptionelle Charakteristika der konventionellen Medizin

Traditionelle Aufgaben des Arztes Heilen Leiden lindern Funktionen wiederherstellen Trösten Sterbende begleiten

Der Krankheitsbegriff Wesenheit Verlust der Ordnung Funktionsstörungen Seelische Konflikte Kultur WHO: Gesundheit ist psychisches und physisches Wohlbefinden

Ethische Aspekte der Komplementärmedizin(KM) und der Nutzen-Schadenabwägung KM:Privatmedizin Philosoph.orientiert Wenig Praxisstandards Forschungsmangel Harmlose Erkrankung:Patientenvertrauen Konvent.Methoden unbefriedigend Ernste Erkrankung:Nebenwirkungsarmut nicht genug Verhinderung konvent.Therapie

Beurteilungskriterien für Wirkung und Nebenwirkungen Komplementärmedizin: anektotische Berichte Patient schwört darauf Alternatives philos.System erforderlich Schulmedizin: Konsensus Expertenmeinung Journale+Kongresse-klin.Studie RandomContTrial Peer Netzwerke Adverse Events

Neben dem naturwissenschaftlichen Experiment steht gleichberechtigt die Erfahrungsheilkunde mit ihrem reichen Schatz an Kasuistiken.Es gibt keinen Gegensatz von Heilkunst und medizinischer Wissenschaft R.Specker,Steinfurt

Bei der Auseinandersetzung zwischen den alternativen oder ganzheitlichen Therapieformen einerseits und der naturwissenschaftlich orientierten Medizin andererseits handelt es sich also letztlich um eine Inkompatibilität der wissenschaftstheoretischen Konzepte. K.Turnheim,Wien

Evidence based Medicine

Evidence based Medizin ist nicht in der Lage,miteinander wetteifernde Ansprüche verschiedener Interessensgruppen zu schlichten. Ian Kerridge 1998

Die andere Medizin (Stiftung Warentest) 2005 Prof.Edzard Ernst, Exeter, GB 1/3 der alternativen 52 Verfahren positiv out sind :Bachblüten Chelattherapie Elektroakupunktur Irisdiagnostik Kinesiologie

Methodisches Manifest der Komplementärmedizin   1.    Verschiedene Fragestellungen-verschiedene Forschungsmethoden 2.    stärkstes Studiendesign-entsprechende statistische Vorgaben 3.    nicht ausschliesslich klinische Versuche (trials) 4.    observationelle Studien-design interventioneller Studien 5.    komplementäre Therapie ja ;komplementäre Resultate nein 6.    existierende quantitative Verfahren-robust genug für komplementäre Forschung 7.    komplexe komplementäre Systeme als „Gestalt“ untersuchen

The Proper Role of Evidence in ComplementaryAlternative Medicine (CAM) 1.Evidence for CAM from RCTs 2.Evidence without the use of RCTs 3.Implications for health care policy no exemption for CAM CAM as lifestyle Hansen&Kappel Journal of Medicine and Philosophy 35: 7-18, 2010

Ethische Aussagen zu nicht validierten Behandlungsformen (AMA) Nicht indizierte Therapien die keinen Nutzen bringen sollen nicht verwendet werden Behandlungsformen welche wissenschaftlich als unwirksam befunden wurden, nicht anwenden Unter den validierten,indizierten und erfolgversprechenden sind gesetzlich verbotene (sich daran halten,ev.Gesetzesänderung) Über indizierte,validierte,erfolgversprechende und gesetzeskonforme mit dem Patienten Einvernehmen herstellen

Risiko-Nutzenabwägung bei konvent.und komplement.Heilverfahren Überlegungen bei Anwendung kompl.Heilverfahren Wirksamkeit Sicherheit + + empfohlen +/- + tolerieren,überwachen + +/-Vorsicht,streng monitieren - - abzulehnen

Patienteninfo und Einverständnis bei komplementären Verfahren Aufklärung informed consent legal Risiko Gemeinsamer Entschluss shared decision ethisch Option über Behandlung Alternativen Nichtbehandlung

Patienteninfo und Einverständnis bei komplementären Verfahren Ethische Aspekte Aufrichtigkeit Frei von Zwang Keine Manipulation Sondersituation:stellvertretende Einwilligung Arzt-Patient Verschiedenes Wertesystem Verschiedene Interessen (Arzt:Wissenschaft)

Ethische Probleme bei der Integration der Komplementärmedizin Akzeptable Wirksamkeitskriterien Art der qualifizierten Nachweise von kontextuellen Variablen und individuellen therapeutischen Erfahrungen Schulmedizin:Gesundheit=Abwesenheit von Krankheit Alternativmedizin:biopsychische Faktoren Diagnoseprozess,Patientenglauben,individ.Erfahrungen Kommunikations und Gewissensprobleme (Arzt-Heiler-Pat.) Oguamanam C., Journ.Altern.Complement.Med. 2006

Genese von Heilverfahren Alternativ Schulmedizin Beobachtung der Natur Magnetfeld Wärme Philosophisches Konzept Bachblüten Gestaltther. Tradition Phytotherapie Beobachtung-Wirkung

Die Akzeptanz alternativer Heilverfahren

Anwendung ethischer Prinzipien Konflikt: Autonomie vs.Benefizienz,Gerechtigkeit,Gleichheit Diskurs:Balance der Prinzipien Dialog:Schul-Komplementärmedizin National Institute of Health Compl.Altern.Med. WHO

Ethische Prinzipien Autonomie proxy consent Benefizienz Wirkung (EBM) Non-Malefiz. Nebenwirkungen Gerechtigkeit Ressourcenverteilung Wahrhaftigkeit informed consent