ORT: Landhotel Reschenhof

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulreform in Hamburg
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Fortbildung und Personalentwicklung
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen.
HS Höchst.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Das Lebensfach Ernährung und Haushalt Tagung der LehrerInnen für WE / EH in Mattersburg,
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen.
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Profilbildung inklusive Schule –
Th. Berlin / U. Panzer1 Wir haben erkannt, dass in der Grundschule das Interesse für die Naturwissenschaften geweckt wird oder verloren geht!
P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Formatvorlage © Rene Patak Seite 1 Neue Mittelschule Steiermark 1LSI Hermann Zoller01/2012.
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Ein Stück Schulgeschichte schreiben
Lernseitige Orientierung Rückwärtiges Lerndesign
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Neues Schulführungsmodell
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Herzlich Willkommen zur Auftaktklausur NMS G3+
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
1 BILDUNGSSTANDARDS 1. Gründe u. Ursprünge f. Standards 2. Funktion von Standards 3. Paradigmenwechsel 4. Standards und Qualitätsentwicklung 5. Ziele,
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Tiroler Hauptschulen G 3 Anträge 25. Jänner 2010 Landhotel Reschenhof 6068 Mils.
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung 1/17
Ausbildung Vertriebsbegleiter Anja Jürgens, Sparkasse Paderborn
Katalog für die Leistungsbeurteilung an der Volksschule
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Grundschule Babenhausen
ENTWICKLUNGSBEGLEITUNGSKONZEPT RÜCKBLICK 2010 VORSCHAU 2010/11 NMS Tirol G3.
Einführungsseminar Allgemeine Didaktik 2010/11
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Heterogenität als Unterrichtsprizip Neuorganisation der Lehrer/innen/arbeit Begabungs- und Begabtenförderung Ganztagsangebote individuelle Persönlichkeitsentwicklung.
Binnen differenzierung
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Volksschule Sankt Oswald
ein neues Wahlpflichtfach
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Qualitätsmanagement der Volksschulen
NMS- Unterrichtsentwicklung
Grundschule Mathematik
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Digi.Komp Tagesordnung Digi.komp8 - Projektstand – Erprobung der Beispiele – Beispielentwicklung Redaktion Leitfaden Neue Beispiele ePOP Digi.Komp.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Ein Projekt des eLSA ‐ Netzwerks in Zusammenarbeit mit der NMS ‐ E ‐ Learning ‐ Unterstützung und dem Onlinecampus Virtuelle PH sowie LSR/SSR und Pädagogischen.
Neue mittelschule individualisierung des lernens
 Präsentation transkript:

ORT: Landhotel Reschenhof NMS Tirol ORT: Landhotel Reschenhof Mils Datum: 09.03.2011 10.03.2011 Zeit: 09 Uhr bis 17:00 Uhr

Tagesordnung 9.3.2011 09:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung 09:15 Uhr Was ist zu tun? Wöll 10:30 Uhr Pause 11:00 Uhr Das Haus der NMS Modell Tirol Lesekultur – eine gemeinsame Verantwortung eLearning 12:30 Uhr Mittagspause 14:00 Uhr Berichte aus der Praxis bis Transfer am Standort und Vernetzung 17:00 Uhr:

Tagesordnung 10.3.2011 09:00 Uhr Die NMS aus unterschiedlichen Perspektiven bis Transfer am Standort und Vernetzung 12:30 Uhr 12:30 Uhr Mittagspause 14:00 Uhr NMS als Teamschule 15:30 Uhr Pause 16:00 Uhr Ausblicke, Fragen Wöll 17:00 Uhr Schlussworte Wöll

Vorgaben für NMS G 3 + Orientierung am Modellplan für Tirol Aktualisierung des standortbezogenen Profils Erarbeiten gemeinsamer Positionen an der NMS zu: Leistungsbeurteilung, Schularbeiten, ergänzende Leistungsbeschreibung LB November 2010 Einteilung in Klassen – keine Selektion auf Basis der VS Noten Leseförderung pädagogische Botschaft – NEUE LERNKULTUR Schulteam, Teamteaching, Steuerteam Lerndesign elearning schulautonome Stumdemtafel (EH) Lernfelder Differenzierung und Individualisierung – Kinder mit SPF Förderkonzept Einsatz Bundeslehrer, Information der Partnerschule

Leadership for Learning Reeves, D. (2006). The Learning Leader. Lucky Ausgezeichnete Ergebnisse, wenig Wissen über Ursachen Leading Ausgezeichnete Ergebnisse, viel Wissen über Ursachen Ergebnisse Losing Schlechte Ergebnisse, wenig Wissen über Ursachen Learning Schlechte Ergebnisse, viel Wissen über Ursachen Voraussetzungen für Exzellenz Wo sind wir?

Neue Mittelschule Tirol „Nicht die Menschen müssen sich dem Bildungssystem anpassen, sondern das Bildungssystem muss sich den Menschen anpassen.“ Vernor Munoz UNO Sonderberichtserstatter für Recht auf Bildung

Was meinen wir? Thesen Das Ziel der NMS muss für alle klar sein. Wir brauchen eine starke Begründung für das Ziel. Das Warum ist wichtiger als das Wie. NMS benötigt eine dramatische Änderung des Status Quo. Alle Beteiligten müssen in Reformprozesse integriert. NMS-Standorte brauchen sowohl inhaltliche Betreuung als auch Prozessbegleitung. Controlling/Rechenschaftspflicht für alle Standorte ist notwendig. Was meinen wir?

Vorgaben für NMS Lehrplan (Kernbereich) Lernfelder Ergänzend zum Zeugnis (Schulnachricht) alternative Formen der Leistungsbeurteilung Standortbezogenes Profil Stundentafel Semesternachricht, Zeugnis Fördermodelle Lerndesign (Auswahl, Aufgaben) Informationsschiene (verbindliche Vorgaben zentral vom Landeskoordinator – Steuergruppe NMS)

Mindeststandards für Lernfeldarbeit (mindestens 2 Lernfelder über 4 Jahre) Voraussetzungen für Lernfelder sind: Gemeinsame Jahresplanung Einbeziehung von e-learning Gemeinsame Beurteilungskriterien (Portfolio, Kompetenzmodelle…) Weiters Angebot Lernfeld über ein Schuljahr Ein Lernfeldangebot mit 1. Klasse Lernfelder umfassen mindestens 2 Fächer Lernfelder haben regelmäßige Teambesprechungen (wöchentlich oder 14 tägig) In Lernfelder arbeiten Schülerinnen und Schüler eigenständig (50% der Zeit)) Ad Zeitstruktur: mindestens 100‘ – keine Einzelstunden Ad einheitliche Leistungsfeststellung: keine Einzeltests- Möglichkeit Kompetenzraster (Markt Allhau + Andreas Müller) zu adaptieren; zu einer Lernfeldnote muss es aber auch eine Fachnote geben. Ad Portfolio: Jeder S/S sammelt 4 eigenständige, dokumentierte Arbeiten, verteilt auf das Schuljahr, in ihrem/seinem Portfolio Wir haben uns ursprünglich auf 5 Mindeststandards geeinigt, aus denen die Kolleg/innen 3 erfüllen müssen- die Auswahl stünde hier frei. Wir haben uns dann jedoch auf 3 verpflichtende Bereiche geeinigt- ich stelle den 4. Bereich (einheitliche Leistungsfeststellung) zur Diskussion, diesen nicht auch verpflichtend einzufordern- da einerseits- Leistungsbeurteilung auch in den Lernfeldern ein zentrales Thema ist und andererseits gesetzliche Vorgaben dazu da sind. Wie siehst du das? Wir haben auch die sogenannten Lernfeldpausen angesprochen- kann von den Kolleg/innen selbst festgelegt werden- der Anteil von selbstständiger Schülerarbeit (50%) darf jedoch nicht unterschritten werden. Ich denke, es würde auch Sinn machen, Lernfeld Curricula für die einzelnen Lernfelder zu entwickeln. Andrea hat bereits 2 ausgearbeitet- eines für das Lernfeld:Gesundheit-Bewegung-Ernährung und für das Lernfeld: Kreativität- es wäre toll, wenn wir für Natwi und Mensch und Gesellschaft ebenso ein Curricula entwickeln könnten. Ich werde mich dbzgl. schlau machen. 10

Bildungslandschaft Konferenz 2.12.2010 net_1_Transfer_Tirol_ NMS Konferenz mit Bundeslehrerinnen und Bundeslehrern ..\NMS G2 G3\NMS Bundeslehrer 2011.ppt Konferenz G 3 plus NMS .\NMS g3 PLUs Feber 2011.ppt

Schule – Vielfalt – Gerechtigkeit Schlaglichter auf ein Spannungsverhältnis, das die politische und erziehungswissenschaftliche Diskussion in Bewegung gebracht hat SUSANNE ARENS UND PAUL MECHERIL WAS? Unterrichtsentwicklung (Unterrichts- qualität) WER? Personal- entwicklung (Personal- qualität) WIE? Organisations-entwicklung (Organisations-qualität)

Neue Mittelschule Tirol Modellregion Innsbruck ab Herbst 2009 G 2 Weitere Modellregionen ab Herbst 2010 G 3 Erweiterung der Modellregionen ab Herbst 2011 G 3 + Beginn der Tiroler Hauptschule Neu mit Herbst 2011

Gedanken gemeinsame Sprache der NMS Differenz Kompetenz Mythen der Veränderung –Lernen ist Ergebnis von Lehren wie lernen die Schüler? wie lernen die Lehrer? wie lernen die Systeme? Definition „Lernbegriff“ Dialogtag 13.5.2011 dia Termine Steuergruppe 7a.Sitzunga 2011.ppt

Erhebung Bundeslehrer Zahl der Klassen Gewünschte Fächer Alternative Fächer Ausgeschlossene Fächer Weiterverwendung der bisherigen Bundeslehrerinnen und Bundeslehrer

Neue NMS-Standorte bei Einhaltung folgender Qualitätskriterien o verschränkter Lehrer/innen-Einsatz von Bundeslehrern o keine äußere Differenzierung (keine Leistungsgruppen) o Individualisierung des Unterrichts o Sicherstellung des Lehrpersonals, Partnerschulen o Pädagogische Konzepte / Schwerpunkte eines Standortes gemäß Modellplans des Bundeslandes o AHS-Lehrplan o Umfassende Qualitätssicherung und Entwicklungsbegleitung o Austausch durch Entwicklungsnetzwerke o Wissenschaftliche Evaluierung BMUKK 2 2011.doc

Entwicklungen auf Bundesebene – Situation 2011/12 Derzeitiger Stand NMS Herbst 2011 Tirol.doc G 3 66 Klassen NMSG3G32011.doc G 3+ 65 Klassen

Fortbildungstermine überregional Datum Zielgruppe Ort für 2. und 3.2. 2011 Koordinatoren PH Mattsee PH Beauftragte 15.2. und 16.2. 2011 Koordinatoren LSR LSR 24.2. 2011 NMS – Bundeslehrer Mils G2 – G 3 17.3. und 18. 3. 2011 Lerndesigner West Innsbruck G 2 23.3. bis 25.3. 2011 Lerndesigner Salzburg G 3 9.5. bis 11.5. 2011 St.Johann P. 13.5. 2011 Dialogtag G2 – G3 + G3+ 16.5. bis 18.5. 2011 23.5. und 24.5. 2011 Koordinatoren Wien G1 – G3 25.5. 2011 Lerndesign 6.6. bis 8.6. 2011 Direktionen Alpbach G1 – G 3

Fortbildungstermine regional Datum Zielgruppe Ort für 2.3. 2011 Direkt. Mitte Moodle Innsbruck G2 – G3 10.3. 2011 eLearning Ost 1 Jenbach G3 14.3. 2011 Schulteam LB Mitte G2 – G 3 15.3. 2011 eLearning Ost 2 Schulteam LB West 16.3. 2011 Schulteam LB Ost G 3 22.3. 2011 eLearning Mitte 24.3. 2011 eLearning West Telfs 13.4. und 14.4. 2011 Schulleiter + LD + 1 e@L Mils G 3 optional 3.5. 2011 Direktionen Ost 5.5. 2011 Direktionen West Stams

Begleitung (Tirol) Regelmäßige Arbeitstreffen in Schulteams zu Themen der NMS Abstimmung des Fortbildungsangebots der PHT mit den Themen der NMS Jeder NMS steht eine Schulentwicklungsbegleitung zur Seite Evaluation auf Landesebene

NMS Generationenkarte Region Mitte (Ibk Stadt) Region Ost (Kufstein/Schwaz/IBK L Ost) Aufstellung nach Regionen Dann kurze Vorstellung in der Runde Dann kurzer Austausch zu: Was ich im Moment in meiner Rolle als Lerndesigner/in als positiv erlebe Was ich in die „Kummerschachtel“ gebe. Die TN jeder Gruppe schreiben ihre positiven und negativen Erfahrungen auf Kärtchen- heften die positiven anschließend auf das Sonnenplakat und geben die negativen in die Kummerschachtel Region West (Imst/Landeck/ Reutte/IBK L West) 22

NMS Generation G2 – G3 – G3+ - G4 Bezirke NMS G2 NMS G3 NMSG3+ HS Gesamt Innsbruck-Stadt 8 3 - 11 Innsbruck-Land/Ost Innsbruck-Land/West 4 5 2 Imst 6 12 Kitzbühel Kufstein 7 16 Landeck 1 9 Lienz Reutte Schwaz 14 25 22 52 107 Praxis HS PHT + KPH 24 151 * 6 = 906 20 66 65

NMS (G 2 und G 3) G 3 G 3 G 3+ G 3+ G 2 G 3 Landeskoordinator Regionalkoordinator Informationen Arbeitsaufträge G 3 G 3 G 3+ G 3+ G 2 G 3 Steuergruppe NMS Kompetenzteam 4 LSI (Landeskoordinator für Tirol) Regionalkoordinatoren und regionale Mitarbeiter Mitarbeiter für Schwerpunktthemen LSR für Tirol PH Tirol (Institutsübergreifend) NMS-EB Projektbüro Betreuerteam 5 copyright wöll 2009

NMS Standorte G 1 + G 2 + G 3 + G 3 plus Bundesländer Standorte Klassen S HS Burgenland 28 154 41 Kärnten 36 156 72 Niederösterreich 50 240 263 Oberösterreich 48 182 243 Salzburg 15 56 75 Steiermark 37 230 179 Tirol 33 106 107 Vorarlberg 51 357 57 Wien 22 165 124 Österreich 320 1646 1161 G 3+ 120 1021

Erfolgsfaktoren der Transformation Klarheit der Ziele Umgang mit Konflikten Umgang mit Fehlern Gemeinsame Entscheidungsfindung Auswertung von Aktionen Offene Kommunikation

Konzept-entwicklung und Start Phase 1 Ziele und Prinzipien der NMS Standortbezogenes Profil Standortbezogene Schwerpunktbildung Teambildung Förderkultur Leseerziehung Autonome Stundentafel Ausarbeitung der päd. Schwerpunkte Curriculumsarbeit – Kernbereich Maßnahmen (Organisation, Infrastruktur, U –E, P-E Phase 2 Imple-mentierung Umsetzung der geplanten Maßnahmen Innovationsstufe II Förderkonzept Leistungsbeurteilung Evaluation Teamarbeit Unterrichtsentwicklung, Curriculumsarbeit Reflexion Phase 3 Qualitäts-sicherung Evaluation und Reflexion Weiterentwicklung des standortbezogenen Konzepts und Schritte zur Umsetzung

Selbstorganisation Mythen · Lernen = Ergebnis von Lehren · Entwicklung = Ergebnis von Implementation · Umsetzung = Ergebnis von Verordnung

Wissen in einen Zusammenhang stellen KLI:BO KLIBO A 2010.doc Wissen in einen Zusammenhang stellen

Warum Neue Lernkultur Schul- und gesellschaftspolitische Herausforderungen Paradigmenwechsel im Unterricht Veränderung des „kollektiven Habitus“

Förderliche Leistungsbewertung Themenfeld Förderliche Leistungsbewertung (Stärken)Portfolios, Lerntagebuch, Lernzielleisten Lernzielkataloge: Erproben und sicherer Umgang mit den Instrumenten Schüler/innen-Lehrer-Elternsprechtag Transparenz Rückmeldekultur, förderliche Haltung Von der Fehlerkultur zur Ermutigung LB 2010

Themenfeld Differenzierung/Individualisierung/Personalisierung Lernfelder Projekte Heterogenität und Umgang mit Diversität Lerndesign verankern Lerndesign als Keimzelle des Unterrichtes Kernziele und Kernstoff Lehrplan und Kernaussagen Neue Lernkultur kommt zur Anwendung

Themenfeld Teamteaching variantenreiches gemeinsames Unterrichten Teamentwicklung Kommunikation effizientes, zielorientiertes, systematisches Planen, Verbindlichkeit, Organisation Instrumentarium für Teamteaching

weitere Themenfelder Naturwissenschaften e-learning Naturwissenschaften Morgenkreis als vollwertiger Bestandteil des Unterrichtes und pädagogischen Schulalltages (Korrespondenz mit den Fächern) Lerneinheiten statt Stunden Sprachen Schnittstelle (Lernverbünde) Kompetenzlernen (Lesen)

Der Blick voraus ist wichtig! Planen von der Zukunft aus Lernlandschaft: überfachliche Kompetenzen aufbauen individuelle Lernwege zulassen bzw. ermöglichen (weg vom Defizitdenken und hin zur Vielfalt als Chance nutzen) Innehalten und Orientieren (Blick auf den Lernstand und den weiteren Weg, Umgang mit Fehlerkultur) Lernergebnisse sichtbar machen Fachlicher Kompetenzaufbau: Basiskompetenzen (Kompetenzaufbau zielorientiert an Standards) Komplexität und Vernetzung (überfachliches Lernen – Projekte, Werkstätten, …) Der Blick voraus ist wichtig. Daher ist nicht die Jahresplanung vorrangig, sondern der 4-Jahres-Blick auf den Kompetenzaufbau von 10- bis 14-jährigen Schüler/innen. Ausgehend von einer Lernlandschaft, die fachunabhängig durchwandert wird, entwickeln Schüler/innen sowohl fachliche Basiskompetenzen wie überfachliche (soziale Kompetenzen, Medien- und Methodenkompetenz u.a.) 36

DANKE sagt Ihnen im Namen der Tiroler NMS LSI Dr. Reinhold Wöll