Seminar SE 2 st. Uni Klagenfurt: und TU Wien: 187

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar SE 2 st. Uni Klagenfurt: und TU Wien: 187
Advertisements

Referat von Dominik Werner und Stefan Gerasch
Seminar SE 2 st. Uni Klagenfurt: und TU Wien: Mathematische Modellbildung und Simulation Ökonometrische, systemdynamische, Input-Output.
Seminar SE 2 st. Uni Klagenfurt: und TU Wien: Mathematische Modellbildung und Simulation Ökonometrische, systemdynamische, Input-Output.
Seminar SE 2 st. Uni Klagenfurt: und TU Wien: 187
Seminar SE 2 st. Uni Klagenfurt: und TU Wien: Mathematische Modellbildung und Simulation Ökonometrische, systemdynamische, Input-Output.
Zum Grundeinkommen im 7stern
Simulationsmodelle: Liliputwelten im Computer Peter Fleissner Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung.
Neuere Gesichtspunkte der Arbeitswerttheorie
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Positive Rückkopplung aus der Wirtschaft.
Thomas Kömmerling, WWI00B
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Entwicklung von Simulationsmodellen
Entwicklung von Simulationsmodellen
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Entwicklung von Simulationsmodellen
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Die Kräfte sind bekannt
1 Reverse Engineering WS 07 / 08 A. Zündorf. Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University 2 Organisatorisches.
Das Basler Geothermie Projekt
„Die größten Talente liegen meist im Verborgenen“ (Plautus)
Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
Einführung Margot Bittner, Mark-Oliver Reiser TU Berlin Helko Glathe, Matthias Weber Carmeq Peter Lascych Continental WS09/10 berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltunge.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU ( ) Software-Qualitätssicherung UE ( ) Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik.
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Stochastische Prozesse I
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
Studienfeldbezogener Beratungstest (SFBT)
Footprint und Ernährung
E-Learning in Theorie & Praxis
Seminar SE 2 st. Uni Klagenfurt: und Uni Wien: Mathematische Modellbildung und Simulation Ökonometrische, systemdynamische, Input-Output.
JT/Rihl/21. September 2004/1 von 11 Herzlich willkommen zu 3 Jahren Job-TransFair!
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU Software-Qualitätssicherung UE Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik und Interaktive.
Fünf Jahre internetgestützte Lehre- ein Erfahrungsbericht Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Institut für Mathematik 1. Tag der Innovativen Lehre 13.
Adaptive Systeme-2 Grundlagen
IP Peak Oil20. März 2007 Computable General Equilibrium Modellierung Methode Angewandtes Allgemeines Gleichgewicht (Computable General Equlibrium) -Gleichgewichtsannahme:
Seminar SE 2 st. Uni Klagenfurt: und TU Wien: 187
Modellieren dynamischer Prozesse
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
0 Vorlesung TU WS 2009/10 Stadt- und Regionalökonomie: Österreichs Städte und Regionen vor neuen Herausforderungen.
0 Vorlesung TU WS 2011/12 Stadt- und Regionalökonomie: Österreichs Städte und Regionen vor neuen Herausforderungen.
0 Vorlesung TU WS 2010/11 Stadt- und Regionalökonomie: Österreichs Städte und Regionen vor neuen Herausforderungen.
L&R Sozialforschung Ausbildung, Beschäftigung & arbeitsmarktpolitische Trends Präsentation für das Gendernow-Netzwerktreffen am Peter Prenner.
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
Jugendgottesdienste (jeweils Uhr) 15. Januar – Jugendauftakt-GD in WHV mit BA Schumacher (Apostelbereich HB) 26. Februar – Werlte 23. April – Einführungsgottesdienst.
Aktuarielles Controlling I
Verläßlichkeit von offenen Computersystemen 2-stündige Vorlesung im WS 2005/2006 Nr anrechenbar für Datenschutz und Datensicherheit Vortragender:
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
G. Styhler-Aydın, J. Brunner
Rückblick und Ausblick um 19:00 Uhr.  Austausch und Unterstützung des KidZ Projekts  Dokumentation der Expertise der eLSA advanced II Schulen.
Tutorium Makroökonomik
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Adaptive Modellierung und Simulation Kapitel 1: Einleitung
Seminar SE 2 st. Uni Klagenfurt: und TU Wien: Mathematische Modellbildung und Simulation Ökonometrische, systemdynamische, Input-Output.
Kaufmännische Schule von: Angelo und Mathias. Basisinformationen HHHHandelsakademie u. Handelsschule SSSStandort: 1020 Wien, Untere Augartenstraße.
Lehrplan AHS - Oberstufe 8. Klasse Franz Schlöglhofer
 Präsentation transkript:

Seminar SE 2 st. Uni Klagenfurt: 814. 515 und TU Wien: 187 Seminar SE 2 st. Uni Klagenfurt: 814.515 und TU Wien: 187.234 Mathematische Modellbildung und Simulation Ökonometrische, systemdynamische, Input-Output Modelle sowie agent-based systems Peter Fleissner

Termine immer montags, 9:15-13:00 1. Block: Montag, 23. Okt 2006 TU 2. Block: Montag, 06. Nov 2006 IFF Seminarraum 4c 3. Block: Montag, 13. Nov 2006 IFF Seminarraum 6 4. Block: Montag, 20. Nov 2006 IFF Seminarraum 4c 5. Block: Montag, 27. Nov 2006 IFF Seminarraum 6 6. Block: Montag, 11. Dez 2006 IFF Seminarraum 4c 7. Block: Montag, 18. Dez 2006 IFF 8. Block: Montag, 15. Jänner 2007: Prüfung A 9. Block: Montag, 22. Jänner 2007: Prüfung B Die Termine finden im Seminarraum 187-2 bzw. im Computerlabor des IGW oder am IFF, Schottenfeldgasse 29, Stiege 1/I-506, A-1070 Wien, statt.

Inhalt des Seminars Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Abschluss Grundzüge der mathematischen Modellierung (Sozialkybernetik) Modellierungspraxis mit dem Softwarepaket STELLA anhand kleiner Projekte Teil 2 Datensammlung/Parameterschätzung (Ökonometrie; neuronale Netze) Praktische Übungen anhand ökonometrischer Modelle Teil 3 Grundzüge der Input-Output-Analyse, Mehrebenenökonomie Anwendungen auf volkswirtschaftliche Modelle, Stoffstromrechnung Teil 4 Agent-based modelling Praktische Beispiele Abschluss Prüfung

websites Allgemeines Laufende Ereignisse, Skripten, Termine http://www.iff.ac.at/socec/lehre/lehre_aktuell.php Laufende Ereignisse, Skripten, Termine http://cartoon.iguw.tuwien.ac.at/zope/lvas/MathMod

Systemdynamik-Modell: Vier Grundelemente Simulationsmethoden Systemdynamik-Modell: Vier Grundelemente

Beispiele Simulationsmethoden Differenzialgleichungen höherer Ordnung Systeme von Differentialgleichungen Das Aussterben der Passagiertaube Projektbeispiele (Bevölkerungsmodell Österreich, Modell eines Grundeinkommens in Österreich) Verhulst-Dynamik (Eintagsfliegenpopulation) Ein Modell der Österreichischen Wirtschaft World Dynamics

Verhulst-Gleichung kann Chaos produzieren dx/dt = a*x*(1-x) Lotka-Volterra Differentialgleichung dx/dt = a*x + b*y + c*x*y dy/dt = d*x + e*y + f*x*y Differenzialgleichung höherer Ordnung: xzweiPunkt = a*xPunkt –b*(x hoch2) -0.1

Simulationsmethoden Beispiel: Ein Modell der Österreichischen Wirtschaft Kombiniertes ökonometrisch-systemdynamisches Simulationsmodell zum Studium der Auswirkungen politischer Massnahmen und technischer Veränderungen Datenbasis 1964 – 1987, etwa 350 Gleichungen Das Gesamtmodell enthält die komplette Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung auf hochaggregierter Ebene und umfasst die Sektoren: Produktion (Kapazität, Kapital, Arbeit und ihre Remuneration) Binnennachfrage (Konsum, Investitionen) Außenhandel (Waren- und Dienste) Staat (Einnahmen, Ausgaben, Schulden) Arbeitsmarkt

System dynamik-Modell Beispiel: Produkt- ions- sektor Simulationsmethoden System dynamik-Modell Beispiel: Produkt- ions- sektor

„Am Steuerrad der Wirtschaft“ Simulationsmethoden „Am Steuerrad der Wirtschaft“

Forrester‘s World Dynamics (1971): Dynamo-Diagramm

Forrester‘s World Dynamics: Causal Loops Diagram

Forrester‘s World Dynamics: Stella Diagram

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Nächster Termin: 13. November, 09:15 Uhr