Hardware / Software Codesign Hardware versus Software.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

E-Commerce Shop System
Prüfungspläne Bachelor-Thesis
Von David Keß, Heinrich Wölk, Daniel Hauck
Designing Software for Ease of Extension and Contraction
Das „Vorgehensmodell“
Terra Workstation. Terra Workstation Unterschied Workstation PC Lösungen an Fallbeispielen einer fiktiven Firma Fallbeispiele aus den Abteilungen.
Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Lehrstuhl Informatik 12 Technische Informatik/Eingebettete Systeme Arbeitsbereich.
Bastian Cramer, Universität Paderborn Entwurfsmuster für Webanwendungen Projektgruppe: Generierung von Webanwendungen aus visuellen Spezifikationen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Was ist Refactoring? Bevor man die Integration angeht, mag es angebracht sein, den.
Erfahrungen aus Tests komplexer Systeme
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Schulung der Mitarbeiter
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
es gibt (fast) nichts, was nicht anders gemacht werden könnte
Fehlerabdeckung/ Regressionstest1 Testen und Analysieren von Software Fehlerbehebung und Re-Engineering Fehlerabdeckung/ Regressionstest Vortragende:
-LABORPRAKTIKUM- SOMMERSEMESTER 2005
Mit uns lernen Ihre Maschinen sehen: Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Bildverarbeitung Wir blicken auf zahlreiche realisierte.
Kurzvorstellung der AG Algorithmen und Komplexität MPI Informatik
Beschleunigung Virtueller Privater Netze durch Netzwerkprozessoren
10 Standorte in Deutschland
Mehr Qualität und schnellere Marktreife durch effiziente Softwaretests
INSTITUT FÜR DATENTECHNIK UND KOMMUNIKATIONS- NETZE 1 Harald Schrom ViEWcon08.
Software Engineering WS 2009
Das Wasserfallmodell - Überblick
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Duo- und Quad Prozessor-Architektur
24. März 2011 Babak Rahbaran CMS Global Trigger Die wunderbare Welt der Elektronik.
Internet und Intranet im Krankenhaus
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Die Finalisten für den Advanced Encryption Standard Advanced Encryption Standard Herbert Frohner Sebastian Hegenbart Joachim Kerschbaumer.
Diplom- oder Masterarbeit
Hardware / Software Codesign
Testaktivitäten Komponenten- / Integrationstest
Definitionen der SWT (1)
Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige.
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Hardware / Software Codesign Hardware vs. Software: Maßnahmen zur Erreichung der Design-Ziele.
Kostenfaktoren für einen Asic HW/SW Codesign 2007 Mark VOLCIC
Hardware Software CoDesign Vorbesprechung A. Steininger J. Lechner T. Polzer.
Vienna University of Technology Pirker Simon 1. Überblick Definition Motivation Vorteile Entwurf von VP Pirker Simon 2.
Immer und überall auf dem aktuellsten Stand! Punktgenaue Alarmierung, wenn Sie sie brauchen! Mit Informationen in Echtzeit Störungen beheben, noch bevor.
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
22. Oktober 2007Martin Feldmann, 1 Bachelor-Thesis Entwicklung einer automatisierten Dokumentation von LabVIEW Quellcode für das Rahmenwerk.
Lehrstuhl Informatik 12 Technische Informatik/Eingebettete Systeme Arbeitsbereich Marwedel - Lehrangebot, Forschung - Peter Marwedel Tel.: (0231)
Rational Unified Process
WIR LÖSEN DAS PROBLEM FÜR SIE
xRM1 Pilot Implementierung
Der Design-Flow eines ASIC
Komplexitätsmanagment
Universität Rostock Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Eine Prozessorarchitektur.
Distributed Database Systems Parallele Datenbanksysteme von Stefan Schneider.
Hardware / Software Codesign Organisatorisches Ziele Inhalte.
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung Andreas Steininger Robert Najvirt Thomas Polzer.
Performanz- und Lasttests Formale Methoden
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
Ferienakademie Tutzing 2009 Forum Six Sigma Sandra Beecken Design for Six Sigma.
Auftragserfassungssystem für Drehmomentaufnehmer Datenbank und Software Dennis Rollesbroich 1.
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
A. Steininger TU Vienna 1 Multicore eleganter Work-Around um die Design-Crisis Problemverschiebung in die SW (= auf höhere Ebene) ABER: hohe Parallelität.
Hardware / Software Codesign Hardware versus Software.
Hardware Software CoDesign Einführung Optimierung A. Steininger.
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung A. Steininger J. Lechner T. Polzer.
Begrüßung Anforderungen Traditionelle Lagersysteme Intelligente Lagersysteme Resümee Video Ende Wir über uns Bottleneck Die Materialflussoptimierung im.
Abwicklung VO 9 fixe Termine: Di 3.5. Do 5.5. Di Do Di Do Di Di Di Do A. Steininger TU Vienna 1 12:15 –
Hardware / Software Codesign Organisatorisches Ziele Inhalte.
Hardware/Software Co-Design
Hardware Software CoDesign
 Präsentation transkript:

Hardware / Software Codesign Hardware versus Software

A. Steininger TU Vienna 2 Diskussion Vor-Auswahl Wählen Sie für die folgende Diskussion einen der Anwendungsbereiche (jede Gruppe eines) Automotive Telekom Industrie-Automation Raumfahrt Multimedia (MP3, Camcorder,…) Telebanking

A. Steininger TU Vienna 3 Diskussion Fragen Welche Anforderungen an das Produkt (= Embedded System, nicht Gesamtprodukt) bestehen? Was fällt in die Klasse Kosten ? Was fällt in die Klasse Nutzen ? Was ist speziell an Ihrem Anwendungsbereich? Wie kann man sie zum Zeitpunkt des Partitioning quantitativ erfassen?

A. Steininger TU Vienna 4 Kriterien für die LU execution time code size LUTs register bits multipliers memory bits

A. Steininger TU Vienna 5 Optimierungsmöglichkeiten Welche Möglichkeiten sehen Sie für eine Optimierung? allgemein (beliebige Kriterien) für die LU

A. Steininger TU Vienna 6 Beispiele für Maßnahmen Realisierung in SW Realisierung in HW Parallelisierung Modularisierung Verwendung von COTS und IPs Integration / Verteiltheit Diversität

A. Steininger TU Vienna 7 Konkrete Maßnahmen SS09 move to HW, parallel HW multiply optimize SW loops, inlining, shift vs multiply/div optimize Algorithm use complex numbers, more efficient alg Amdahls Law!

A. Steininger TU Vienna 8 Ergebnisse SS09

A. Steininger TU Vienna 9 Hardware vs. Software Welche Vorteile (hinsichtlich welcher Kriterien) bietet eine Implementierung in HW, welche eine Implementierung in SW?

A. Steininger TU Vienna 10 Vergleich HW / SW v. früher pro HW schneller (= ?) effizienter kleiner höhere security energiesparender predictable zuverlässiger (?) pro SW veraltet weniger leichter entwickelbar kurze time to market billiger (Tools) Konzentration auf Alg. zukunftssicher wartbar erweiterbar, flexibel

A. Steininger TU Vienna 11 Aktuelle Ergebnisse pro HW schnell parallel billige Massenfertigung Fehler nicht leistbar Test-intensiv leichter zertifizierbar energieeffizient Security& Kopierschutz Fehlertoleranz leichter pro SW flexibler schnellere Entwicklung Entwicklung billiger Tools mächtiger höhere Abstraktion wiederverwendbar höhere Komplexität mgl leichter portierbar leichter testbar

A. Steininger TU Vienna 12 FPGAs – HW oder SW ? HW-like schnell secure zuverlässig predictable / RT design flow Arch. völlig frei SW-like schneller Design- Zyklus flexibel reprogrammierbar

A. Steininger TU Vienna 13 Weitere aufgetauchte Fragen Was ist eigentlich reine SW-Lösung? Was für Fehler erwarten wir in HW / SW? Initialkosten vs. Grenzkosten Testbarkeit & Test-Qualität bei HW/SW konkrete Vorteile der Abstraktion Security-Lösungen für embedded SW Energiesparpotential auf hohen Abstraktionsebenen