Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf www.rla-texte.de/Lehre.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grenzrate der technischen Substitution
Advertisements

Gesundheitsregionen der Zukunft
Wirtschaftswachstum, Produktivität und Wohlstand von Nationen
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Wo wir mit unseren Lösungen ansetzen
Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Kapitel 12 Praktisches Training Lehrgangsüberblick und Praktische Hinweise fürs Training.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
Raumwirtschaftslehre
Globalisierung und Wirtschaftswachstum
4. Dynamische Makroökonomie
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Mikroökonomik 1 Prof. Dr. Ulrich Schmidt Wilhelm-Seelig-Platz 1, Raum 404a Tel.: Sprechstunde: Di. 12:00 – 13:00.
Es gibt viele Arten von Risiken
Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen und Außenhandel:
Agglomerationseffekte und regionale Standortpolitik
7. Neue Wachstumstheorie 7. 1
6. Chaos-theoetische Konjunkturerklärung
7. Konvergenz oder Divergenz von Regionen
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Evolutorische Theorie
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.

Der europäische Wirtschaftsraum
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Maschinelles Lernen und automatische Textklassifikation
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.


Volkswirtschaftliches Denken
Die Regionalpolitik in Deutschland und der Europäischen Union
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
HiTechWar als Erfolgsrezept?
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Anwendungsgebiete der Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik eines Europas der Regionen Regionalpolitik am Beispiel der EU Univ.-Prof. Mag. DDr.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Auswertung Evaluation Evaluierung You havent defined it until you say how you will measure it Umfrage Formulare langweilig Muss müde Ende Schublade Kontrolle.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Unternehmen Analyse Güterumwandlung Wertparadox: Thermodynamik
Teil IX Die langfristige realökonomische Entwicklung.
II. Entwicklungstheorien
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2014/2015
8. Differentialrententheorie
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Prof. Dr. Müller-Fürstenberger Wintersemester 2007/2008
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Gliederung Dr. Messerig-Funk
Das Magische Viereck.
Ulrich van SuntumRegionalökonomik IWS 2007/ Faktorwanderung aus volkswirtschaftlicher Sicht: a) Neoklassische Theorie 2 Länder, 2 Faktoren (Arbeit,
Technologie – Preise – Mengen
Pikettys Formeln Resümee. Pikettys „Weltformel“ r > g g ist die Wachstumsrate des Volkseinkommens (VE) bzw. des Nationaleinkommens (in etwa gleich) Es.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014
Geringe Inflation Aktuelle Entwicklung Aktuelle Entwicklung Argumente dafür Argumente dafür Aktuelle Infos Aktuelle Infos Zielkonflikte/Zielharmonie Zielkonflikte/Zielharmonie.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Mikroökonomie 1 Kosten & Gewinnmaximierung
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
II. Entwicklungstheorien
Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005)
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005)
 Präsentation transkript:

Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land: RegionalökonomieSeminar Nr. 2, Folie 1

Innovationslogik und regionales Wirtschaftswachstum. Kapitel 2 1. Zwei Wachstumsparadigmen: – Input -> Output – Innovationslogik 2. Endogene Wachstumstheorie: – Output wird durch Input determiniert (Arbeit, Produktionsmittel, Naturressourcen, Technik, Wissen) – SOLOW: Zusätzlicher Faktor: technischer Fortschritt. Wachstum nicht allein durch Wachstum von Arbeiot und Kapital zu erklären, Differenz ist Faktor „technischer Fortschritt“ – Wachstum Output = Wachstum Inputs multipliziert mit Faktor technischem Fortschritt (Restgröße) 4. Probleme dieser Theorie? Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land: RegionalökonomieSeminar 2, Folie 2

Innovationslogik und regionales Wirtschaftswachstum. Kapitel 2 5. Lösung a): zusätzliche Faktoren neben Sachkapital: Wissenskapital, techniches Kapital, Humankapital 6. Lösung b: Annahme Wachsender Skalenerträge 7. Folge für Theorie der Regionalentwicklung: Konvergenzthese oder Divergenz : – Akk von Sachkapital -> Aufholen. – Neue Wachstumstheorie: reicher Regionen besser! – 8 Mehr und breitere Argumente für Regionalpolitik! 9. Zusätzliche Aspekt: Allokation: optimale Anpassung an als gegeben unterstellte technische Möglichkeiten Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land: RegionalökonomieSeminar 2, Folie 3

Innovationslogik und regionales Wirtschaftswachstum. Kapitel 2 10 Zwei Regionalpolitische Konzepte S – Kapitalmobilisierung versus regionale Entwicklungspotenzial 11. Ostdeutschland 12. entwicklungsrelevante Potenziale 13. Differenz zu Innovationslogik. Warum ist dies auch Inputlogik? – Innovationen sind Folge innovationsrelever Inputs. Politik in allen Fällen: Inputs (Faktorenausstattung) verbessern. Kapital, Arbeitskräfte, Wissen. 14. Dominanz input- und allokationstheoretischer Ansätze Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land: RegionalökonomieSeminar 2, Folie 4

Innovationslogik und regionales Wirtschaftswachstum. Kapitel Inputwachstum selbst wird nicht erklärt. 16 Es fehlt Inputverwendung 17 Schumpeter: Innovationslogik. Input und/oder Output-Veränderung sind Folge von Innovationen und nicht Ursache 18 Veränderungen des Systems aus sich heraus (Inputlogik betrachtet Veränderung als Folge veränderter Inputs) 19 Neue Kombinationen von Produktionsmitteln (neue Verfahren, neue mikroökonomische Produktionsfunktionen). Grundphänomen von Entwicklung. Beispiele ???? Entscheidend ist nicht die Menge der Produktionsfaktoren, sondern die Art ihrer Verwendung (Kombination) S Schöpferische Zerstörung Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land: RegionalökonomieSeminar 2, Folie 5

Innovationslogik und regionales Wirtschaftswachstum. Kapitel 2 21 Unternehmer. Unterschied zu Kapitalgeber, Kapitalisten, Spekulanten, Werkleiter, Manager ? 22 Unterschied Invention (Inventor) und Innovation (Innovator, Unternehmer) 23: Output = f (Input) was ist das f ? 24: Wann bringt Zuwachs an Humankapital wirtschaftliche Effekte? 25 Die Entwicklungsrelevanz von Ressourcen wird durch die Art ihrer Verwendung determiniert! 26 Inputs sind abgeleitete Knappheit 27 Welche Unternehmen sind innovativ? (klein – groß, alt – neu). Bedeutung innovativer Neugründungen Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land: RegionalökonomieSeminar 2, Folie 6

Innovationslogik und regionales Wirtschaftswachstum. Kapitel 2 28 Grenzen der etablierten Unternehmen: lock-in Effekt des Wissens 29 Abwehr von schöpferischer Zerstörung 30 Regionale Entwicklung = innovative Verwendung der Ressourcen. 31 Inputwachstum ist dem Entwicklungsprozess nicht vor- sondern nachgelagert. 32 Prozess der Humankapitalakkumulation 33 Modell S. 28 Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land: RegionalökonomieSeminar 2, Folie 7

Innovationslogik und regionales Wirtschaftswachstum. Kapitel 2 Rolle des Finanzkapitals (S. 30 f) 34 Outputwachstum = f (Innovationen + Zugang zu Finanzkapital) 35 Motor der Entwicklung: Gewährung von Krediten an innovative Unternehmer 36: was ist Kapital? Monetäre Ressource: Mittel der Güterbeschaffung (nicht die Ressource selbst) 37 Verbesserung der Faktorausstattung wirkt nur, wenn Finanzproblematik für Innovatoren behoben wird. 38 Praxis: Bankkredite spielen dabei fast keine Rolle. Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land: RegionalökonomieSeminar 2, Folie 8

Innovationslogik und regionales Wirtschaftswachstum. Kapitel 2 39 Ungleichmäßigkeit und Zyklen 40 Phasen und Konjunktur 41 Aufstieg und Niedergang 42 Fazit S. 41: Jede Region kann durch Andersverwendung von Ressourcen Selbstorganisationsprozesse auslösen. Regionale Wirtschaftspolitik muss diese Prozesse stützen: – innovative Unternehmer – Finanzierung für Innovationen – Gestaltung, Abfederung schöpferischer Zerstörung. Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land: RegionalökonomieSeminar 2, Folie 9