Der Homo oeconomicus in seiner Jugend Kooperation zwischen der Universität Innsbruck und sieben Tiroler Schulen Beschreibung des Projektes Erste Forschungsergebnisse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Advertisements

Schullaufbahnempfehlung
Präsentation zur Verwendung bei Pfarrkonventen / KTAs
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Das Berliner U18-Netzwerk Verschiedene Kinder- und Jugendbeteiligungsbüros in den Bezirken, Bezirksämter, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik, Gangway.
Einfluss von Preisvergleichsplattformen auf das Konsumentverhalten.
Berufswahlprozesse und Übergänge von Oberschülern
Definition Allgemeines, Historisches
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Helmholtz-Fünf-Punkte-Programm zur Förderung der Chancengleichheit 1. Helmholtz-Akademie für Führungskräfte Exzellente Nachwuchs-Führungskräfte werden.
Im FuN-Projekt Lehr- und Lernprozesse für die Ausbildung und Entwicklung der Lese- und Schreibfähigkeit in der Primarstufe sollten die Befunde aus LUSTin.
Trends der Rechtsinformatik 1. Teil Was ist Rechts-Informatik? 20./21. Oktober 2009 und 12./13. Jänner 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Vorlesung.
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Gender im Unterricht Janna Kleinwächter.
Institut für Freiraumentwicklung Universität Hannover Dr. Annette Harth IF Gebrauchswert und Nutzungsfreundlichkeit – Gender-Kriterien für öffentliche.
Auslöser Vortrag: Kinder zwischen Konsum, Kommerz und Kredit im AK SB Krefeld Kern des Vortrags: Kritische Darstellung der Gefahren des Konsums.
M. Schrinner AS Obb., Kompetenz durch Bildung und Erfahrung die AKTIVSENIOREN unterstützen JobGate Kooperation zwischen der bildungsagentur.
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
professioneller Akteur
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Ein Wettbewerb für Unterrichtende und Schülerinnen, sowie Institutionen im Unterrichts- und Bildungswesen.
Willkommen am Ingeborg Bachmann Gymnasium
L E I T B I L D.
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
Mental Health Promotion
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Herzlich willkommen zur Einweihung des gentechnischen Labors am Otto-Hahn-Gymnasium.
Mobbing mit neuen Medien Fakultät für Psychologie
ViS:AT Abteilung IT/3, IT – Systeme für Unterrichtszwecke Open Science Day ROUNDTABLE im Rahmen der EU-Projekte OSR, Pathway, pSkills.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Bundesweite Elternbefragung 2013.
Philosophisch-Historische Fakultät
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Lernpaten für unsere Schüler
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Berufsbild Mathematiklehrer/in
Empirische Softwaretechnik
Institut für Freizeit- und Tourismusforschung (IFT) Herzlich Willkommen im Winzerkeller Weiden Informationsveranstaltung zur Modellregion Tourismusnetzwerk.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Scheidung und Schule Auswirkungen von Scheidung und Trennung auf Kinder bzw. Jugendliche – Relevanz für die Arbeit an der Schule © Hans-Gerd Gerhards.
KiP 2 – Finissage, 4. Mai 2012 Christine Heidinger Das Bio-KiP-Modell: Wie gelingt der Zugang zur Welt der Naturwissenschaften? SchülerInnen, LehrerInnen,
Gendernow 2004 geseBo geschlechtssensible Berufsorientierung.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Bundesgymnasium Bundesrealgymnasium Zell am See
Sparkling Science an der HTL Wien 10. Interkulturelle Spurensuche Mit Demokratiezentrum Wien und Initiative Minderheiten Partnerschule HTL/HAK Ungargasse.
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
Berufsbild Mathematiklehrer/in Dir. MMag. Georg Jud Meinhardinum Stams Gymnasium und Aufbaurealgymnasium des Stiftes Stams
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
Projekt: “Probleme der Berufswahl”
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Die Burgbergschule Grebenstein stellt sich vor:
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Wesentlichkeit im Rahmen
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
Hauptversammlung des Elternvereins des BRG XIV
Beliebte Sportarten bei den Jugendlichen auf dem Gymnasium Pythagorion
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Kooperatives Lernen.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
PARTNERWAHL BEI JUGENDLICHEN Elke Lukas, Lüthi Dominic, Krämer Maja und Schreier Julian Eine qualitative Untersuchung einer 9. Klasse.
Übergang von der Volksschule in die AHS-Langform Innsbruck-Stadt
Was kann man aus philosophischen Gedanken-experimenten lernen?
Welche Bedeutung haben Stereotype und Vorurteile heute noch?
DAS FAKTENQUIZ ZUM ARBEITSMARKT I
 Präsentation transkript:

Der Homo oeconomicus in seiner Jugend Kooperation zwischen der Universität Innsbruck und sieben Tiroler Schulen Beschreibung des Projektes Erste Forschungsergebnisse und Ausblick Projektleitung: Univ.-Prof. MMag. Dr. Matthias Sutter, MMMag. Daniela Rützler, Institut für Finanzwissenschaft, Universität Innsbruck, Mit dem Forschungsprojekt Der Homo oeconomicus in seiner Jugend wurde im Oktober 2007 eine einzigartige Kooperation zwischen 7 Tiroler Schulen und der Universität Innsbruck begonnen. Über 2 Jahre hinweg erforschen die beiden Ökonomen Univ.Prof. MMag. Dr. Matthias Sutter und MMMag. Daniela Rützler vom Institut für Finanzwissenschaft der Universität Innsbruck den Einfluss des Lebensalters auf ökonomische Entscheidungen und wie sich Geschlechterunterschiede auf Risikoeinstellungen oder Verteilungsgerechtigkeit auswirken. Die langfristige Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Finanzwissenschaft der Universität Innsbruck und dem Landesschulrat für Tirol wird ermöglicht durch die Kooperation aller beteiligten Lehrerinnen und Lehrer und ihrer Schülerinnen und Schüler sowie durch die Unterstützung folgender Persönlichkeiten: Landesschulinspektor Hofrat Dr. Thomas Plankensteiner (Landesschulrat für Tirol), Landesschulinspektor Hofrat Dr. Reinhold Wöll (Landesschulrat für Tirol), Landesschulinspektor Hofrat Dr. Anton Zimmermann (Landesschulrat für Tirol), Direktor Prof. Mag. Max Gnigler (Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Sportrealgymnasium Reithmannstraße Innsbruck), Direktor Dipl. Päd. Sigmund Heel (Volksschule der Barmherzigen Schwestern Kettenbrücke Innsbruck), Direktor Gottfried Heiss (Volksschule Hans Sachs Schwaz), Direktorin Ulrike Künstle (Volksschule Völs), Direktor Hofrat Prof. Mag. Hermann Lergetporer (Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Schwaz), Direktor Hofrat Prof. Mag. Dr. Bernhard Schretter (Bischöfliches Gymnasium Paulinum Schwaz), Direktor Prof. Mag. Peter Paul Steinringer (Wirtschaftskundliches Realgymnasium Ursulinen Innsbruck) Beteiligte Schulen Gymnasium der Ursulinen Innsbruck; Gymnasium Reithmannstraße Innsbruck; Bischöfliches Gymnasium Paulinum Schwaz; BORG/BRG Schwaz; Volksschule Völs; Volksschule Kettenbrücke Innsbruck; Volksschule Hans Sachs Schwaz Beteiligte SchülerInnen Ca. 930 Schülerinnen und Schüler im Alter von 8 bis 18 Jahren aus 36 Schulklassen. Ziele des Projekts Die Studie soll zum einen neue wissenschaftliche Erkenntnisse dazu liefern, wie sich beispielsweise Risikoeinstellungen, soziale Präferenzen und Sparentscheidungen von Kindern und Jugendlichen mit zunehmendem Alter entwickeln. Im Rahmen des Projekts sollen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in universitäre Forschung durch die aktive Teilnahme an einem Forschungsprojekt gewinnen. Damit soll auch ihr Interesse an Wissenschaft geweckt werden. Die beteiligten Schulen sollen über die Ergebnisse des Projekts informiert werden. Dies kann Grundlage für weitere Diskussionen und Projekte im Rahmen des Unterrichts werden. Die beteiligten Schulen werden nach Abschluss des Projekts für den Unterricht aufbereitete Materialien erhalten, um sie gegebenenfalls in den Unterricht integrieren zu können. Wesentliche Ergebnisse im ersten Projektjahr Verteilungsgerechtigkeit: Für Mädchen ist eine faire Verteilung von Geld wichtiger als für Burschen. Jüngere Schüler und Schülerinnen wählen auch häufiger gleiche Verteilungen, während ältere zugunsten von Effizienz Ungleichheit in Kauf nehmen. Die Einstellung zu Verteilungsgerechtigkeit wurde erhoben, indem die Schüler und Schülerinnen beispielsweise wählen mussten zwischen einer Verteilung, die 4 für sich selbst und 4 für eine unbekannte zweite Person vorsah, und einer zweiten Verteilung, die 3 für sich selbst und 7 für eine andere Person ergab. Mädchen und jüngere Schüler wählen häufiger die erste Verteilung. Gleichheit ist damit bedeutsamer für jüngere Schüler und Schülerinnen, während die Größe des Kuchens mit zunehmendem Lebensalter wichtiger als die Verteilung des Kuchens wird. Zentrale Forschungsfragen im weiteren Projektverlauf Sparverhalten: Sind jüngere oder ältere Schüler und Schülerinnen sparsamer und geduldiger beim Sparen? Verhalten im Wettbewerb: Konkurrieren Burschen mehr als Mädchen, selbst wenn beide Geschlechter die gleichen Fähigkeiten haben? Entscheidungen in Gruppen und Risikoverhalten: Sind Entscheidungen, die von zwei oder mehr Schülern und Schülerinnen getroffen werden, risikofreudiger oder risikoscheuer als individuelle Entscheidungen? Risikoverhalten: Jüngere Kinder sind risikofreudiger als Jugendliche. Mädchen sind deutlich risikoscheuer als Burschen. Die Erforschung des Risikoverhaltens erfolgte mit Hilfe eines ökonomischen Experiments, in dem die Schüler und Schülerinnen entscheiden mussten, für welchen Betrag sie ein Los mit einer 50%igen Wahrscheinlichkeit auf einen Gewinn von 10 verkaufen. Mädchen bzw. ältere Schüler verlangen geringere Preise. Dieses Ergebnis zeigt, dass mit zunehmendem Alter Schüler und Schülerinnen rationaler mit Risiko umgehen, was eine große Bedeutung etwa für Freizeit- oder Konsumaktivitäten hat. Paulinum Volksschule Hans-Sachs Schwaz Volksschule Völs Volksschule Kettenbrücke