Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulorganisationsrecht
Advertisements

Mathematik und Allgemeinbildung
Profilbildung Pädagogik
Erfahrungsberichte über Inklusion von Kindern mit Körperbehinderung
Anleitung und Informationen Anleitung zum Bearbeiten der VCT Anleitung zum Einfügen von Dokumenten Informationen zur Verwendung von Bildern und anderen.
Aspekte des Übens Übersicht Übungsformen Erste Beispiele
Aufgaben im Mathematikunterricht
Studiengang zur Ausbildung von IKT/ICT-Lehrpersonen Vorbild für andere Ausbildungsgänge? Alois Hundertpfund.
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Einleitung - Zahlbegriffsbildung
Grundschulprüfung Mathematik.
Vom Kernlehrplan zum Hauscurriculum
Herzlich willkommen.
Grundwissen und Kernkompetenzen
Grundsätze: IF ist kein Nachhilfeunterricht und kein -Prinzip !! Integrierte Förderung meint Integrierte Förderung !! 13 GS und 2 SPS im Einzugsgebiet.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Es gibt keine von allen Autoren akzeptierte Definition.
Konzeptionelle Neuerungen in allen neuen Berliner Rahmenlehrplänen
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Didaktik der Geometrie (1)
Didaktik der Algebra (3)
Kompetenzorientierter
Bildungstheoretische
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Nationale Bildungsstandards im Fach Geographie _ _ HOCHSCHULVERBAND FÜR GEOGRAPHIE UND.
P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Formatvorlage © Rene Patak Seite 1 Neue Mittelschule Steiermark 1LSI Hermann Zoller01/2012.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
University of Northern Colorado
Gemeinschaftsschule - eine Schule für alle!
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Qualität im Lernen und Lehren
Mathematik lernen und lehren an der AHS
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Jeder Könner weiß etwas, aber nicht jeder, der etwas weiß, kann auch etwas. Rainer Jung Qualitätskoordination SfE Arbeitsprinzipien der Kommission (Fremd-)
im Physik-Lehrplan der AHS (Unterstufe und Oberstufe)
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Geometrie Raum und Form
Das Deutsche Bildungssystem
Mathematik im 1. Schuljahr
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag
Die MINT-Thematik aus pädagogischer und bildungsökonomischer Sicht Prof. Dr. Dres. h.c. Rolf Dubs, ehem. Rektor Universität St.Gallen.
Einführungsseminar Allgemeine Didaktik 2010/11
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Standards & Kompetenzen
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Lehrplan Technik GOSt.
Gemeinschaftsschule warum?
Lehrplan/Semestrierung MUSIKERZIEHUNG Oberstufe Stand
MINT-Konzept an der Oberschule Koblenzer Straße
Verständigung über „Basiswissen“ 1. Abgrenzung Lernwerkstatt / Basiswissen 2. Was ist „Basiswissen“ ? (Versuch einer Begriffsbestimmung) 3. Wege zum Basiswissen.
Kurs 1: Mathematische Bildung – St. Oswald bei Freistadt, OÖ MATHEMATIK Standards für den Mathematikunterricht am Ende der 8. Schulstufe.
Karl Hauer1 BSI – DB ASO – Lehrplan neu.
Mechanik I Lösungen.
Günther / Felser Hilfe bei Rechenschwäche 2.Teil: Die Entwicklung des mathematischen Verständnisses 1 Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie.
Der neue Lehrplan der 2008 (mathematischer Bereich)
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Didaktik der Geometrie (2) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Didaktik der Geometrie (6)
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Rechtschreibstrategien aufbauen und sichern
Controlling : Die Themen
Vorbereitung auf BIST M4
Freiwilligenarbeit: Hilfe für andere oder sich selbst Monakhova Polina Definition Ein Freiwilliger ist ein Mensch, der ohne oder für eine geringe finanzielle.
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
Statistik III Statistik III 2. Streuungsmaße (Dispersionsmaße)
Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht.
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Klassenstufe 6. Entwurf eines Stationenlernens Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 11 Anja Wolf Vorbereitungsseminar zum.
Aufgaben zum Lernen Lernen (Stichwort: Metakognition) Referenten: Rosina Kunz und Michael Müller.
Interaktives Wiederholen und Festigen mit mathe online-Kacheltests im Mathematikunterricht Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien.
 Präsentation transkript:

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule Mathematik

Bildungs- u. Lehraufgaben (1) Der Mathematikunterricht soll dem Schüler Möglichkeiten geben, schöpferisch tätig zu sein; rationale Denkprozesse anzubahnen; die praktische Nutzbarkeit der Mathematik zu erfahren; grundlegende mathematische Techniken zu erwerben.

Bildungs- u. Lehraufgaben (2) Schöpferische Fähigkeiten sind durch spielerisches, forschend - entdeckendes und konstruktivesTun aufzubauen. Rationale Denkprozesse sind an geistigen Grundtätigkeiten wie Vergleichen, Ordnen, Zuordnen, Sachverhalte der Umwelt sind mit Hilfe von Zahlen, Größen und Operationen zu durchdringen, räumliche Vorstellungen sind aufzubauen. Sekundarstufe I

Didaktische Grundsätze „Eckpunkte“ Handlungsorientierung Kleine Lernschritte Forschend-experimentierendes Vorgehen (unterschiedliche Lösungswege) Querverbindungen Wesentliches Ziel des Übens: Vertiefen des Verständnisses

Didaktische Grundsätze „Eckpunkte“ (Forts.) Wechsel zw. den Darstellungsebenen Planungsarbeit im Team Differenzierte Zielsetzungen (individuelle Förderpläne) Didaktische Grundsätze

Lernziele Grundstufe I Grundstufe II Sekundarstufe Lernziele GS I Lernziele GS II Lernziele Sek.

Lehrstoff Exemplarische Auswahl VS - ASO Größen Zahlenraum Flächen

Lehrstoff Exemplarische Auswahl HS - ASO Zahlen und Maße (5. St.) Figuren und Körper (5. St.) Modelle, Statistik (5. St.) Zahlen und Maße (6. St.) Arbeiten mit Variablen (7. St.) Modelle, Statistik (8. St.)

Mathematik (Franz Grill) Powerpoint