TIERSCHUTZ im UNTERRICHT

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

„Wieder mehr Stiere braucht das Land“
Sophie Krentzel & Helena Radermacher
Täglich Fleisch?? Eric und Maximilian, 6b DSB 2012.
Schwein gehabt!! von Laura Cano Und Ariadna Pi Herr Nottelmann 6d 1.
EU-Agrarpolitik und ihr Beitrag zur Ernährungskrise
Gentechnik-frei in Österreich -
Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung Der Weltagrarbericht.
Vorlesung: Bestandsbetreuung Rind
Bio- Trend in Deutschland
Kalkulationsdaten für Zweinutzungsrassen
Bauernhofbesuch Ein Projekt von Lukas Brender, Nikolai Dietl, Maximilian Krauß, Paul Lambertz und Caspar Müller.
Entwicklung in der Landwirtschaft
Giraffe Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe lebt in den Savannengebieten.
Maul- und Klauenseuche
Bio 4 Us.
Vergleich der Gentechnik-frei Regelungen in AT, DE, FR und Südtirol
Gentechnik: Rechtliche Grundlagen und politisches Umfeld
Agrarpolitik in Deutschland
Und wie sie den Klimawandel beeinflussen
Wir leben auf zu hohem Fuss!
Die Charta für Landwirtschaft und Verbraucher
Ökologisch Wirtschaften
Österreich gegen den Rest der Welt
TIERSCHUTZ im UNTERRICHT
Schwein gehabt … - artgerechte Tierhaltung
Alternativen für Zuckerrübenanbauer in NRW
Betriebsstrategie « Bois dessous »
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Tiernutzung und ihre Auswirkungen auf Umwelt und Tiere
Stephan Daxenberger-Wieland
Inhalt Präsentation 00c – Tierisches zum Hören Präsentation
Grüne und Rote Gentechnik
Kaninchen Aussehen Jungen Nahrung Entwicklung Lebens-weise
Willkommen auf unserem Bauernhof
TIERSCHUTZ im UNTERRICHT
Täglich Fleisch? Lissy & Cecilia 6B.
Täglich fleisch ?? Chantal Durán Arispe Méi-Lià Zoua Klasse 6d.
meat production practices
Der FLEISCHBAUER UND SEIN LEBEN
Bedeutung der Gentechnik in der Landwirtschaft
Novelle Gentechnikgesetz – Warum?
NEK Mutterkuhhaltung Tierhaltung light?
Gentechnikfreie Futtermittel – ein Zukunftsmarkt für Deutschland?
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
BIO Lebensmittel.
Lauter Fragen um die Tierhaltung
Verschiedene Arten der Tierhaltung
Wo liegen die Grenzen der Belastbarkeit für die Tiere in der Intensivhaltung?
BIO - Mein Essen – Unsere Zukunft
Quiz zum Fleischkonsum
Nachhaltigkeit – Aus der Sicht eines „Bio – Landwirts“
Konzeption und Kursleitung: Pascale Ohnsorg Michael Röthlisberger Philip Taxböck Organisation: Peter Jann DNA: Bausteine des Lebens Frühjahrsprogramm 2008.
6. Landwirtschaft in der EU
Das globale Huhn Eine Präsentation von Alexander Wolters und Ben van Heumen.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Futtermittel Futtermittel Geflügel wird während der Aufzucht mit einer Mischung verschiedener Futtermittel in Abstimmung.
Luftbelastung Luftbelastung Jeder landwirtschaftliche Betrieb setzt verschiedene Emissionen frei. So verliert Geflügel.
Massentierhaltung
Tiergerechtheit Tiergerechtheit Tiergerechtheit bedeutet, dass die Tiere in der Haltung ihren natürlichen Bedürfnissen.
Konventionelle Tierhaltung
Bauernhof Zu Haus. Beschaffung von Rohkost Material Entwicklung neuer Produkte Herstellungs Vertrieb Kunden.
Bio ist nicht gleich gesund
Jan HemplerLSKN Ökologischer Landbau Bedeutung und Entwicklungsperspektiven.
Einzelhaltung. Mastschweine in Großgruppenhaltung.
Wolfgang SchleicherLFZ Raumberg-Gumpenstein, Abt. Tierhaltung u. Aufstallungstechnik Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein Abteilung.
МКОУ «Малолокнянская СОШ»
 Präsentation transkript:

TIERSCHUTZ im UNTERRICHT

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Ursprünglich: nur Eigenbedarf wachsender Wohlstand mehr Fleischkonsum MASSENPRODUKTION Tiere als „industrielle Produkte“ heute: Schutz der Tiere vor solchen Bedingungen Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Ansprüche an die Nutztierhaltung artgemäße Haltung verhaltensgerechte Umgebung tiergerechter Umgang, auch bei Transporten Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere „Tiergerecht“ Bewegung, keine dauernde Anbindehaltung! Minimum an Platz, getrennte Aufenthaltsbereiche Beschäftigung, strukturierte Umgebung, Einstreu! Licht und Luft, keine Dunkel-oder Dauerlichthaltungen! Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tiergerechte Haltungsformen Rinder: Laufstall Gruppenhaltung auf Einstreu für Kälber und Rinder Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tiergerechte Haltungsformen Schweine: Gruppenhaltung für Mast und Zucht Beschäftigungsmaterial Geflügel: Freilandhaltung Spezialrassen Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

2 Grundarten der Tierhaltung Intensive Tierhaltung leistungsbezogen rationell hoher Einsatz von Kapital (Geld) und Energie (Arbeit) Extensive Tierhaltung standortbezogen Kreislaufwirtschaft weniger Einsatz von Kapital und Energie Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Landwirtschaft heute EU-Beitritt Österreichs: Änderungen in der regionalen Politik Aufrechterhaltung der heimischen Produktion und Bewirtschaftung Überarbeitung der Kontingentierungssysteme Definition eines Förderzieles für den ländlichen Raum Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Landwirtschaft heute Mehr Spielraum für die Länder in Sachen Agrarförderungen Verhandlungen mit WTO und GATT: Berücksichtigung der hohen Gesundheits-, Sozial-, Umwelt- und Tierschutzstandards ist gescheitert Einführung der ökosozialen Steuerreform Sicherung des Arbeitsplatzes Bauernhof Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Rationalisieren Konsument will möglichst günstige Lebensmittel Landwirt will Einkommen verbessern Vergrößerung der Betriebe Ausweitung der Produktion billigere Produktion kleine und mittlere Betriebe verschwinden Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Bauernsterben In Österreich seit 1970 ununterbrochen Folge der Rationalisierung Konkurrenzdruck immer größer v.a. kleine und mittlere Betriebe sterben aus Quantität statt Qualität? Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Selbstversorgung Nahrungsmittelbedarf in Österreich weitgehend gedeckt, teilweise sogar Überproduktion Produktionsnachteile: hohe Produktionskosten und Löhne ungünstige topographische und klimatische Bedingungen Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Importierte Nahrungsmittel Gründe für Import: Waren in Österreich nicht hergestellt Marktangebot vergrößern handelspolitische Gründe (wer exportieren will, muss selbst importieren) Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Konflikte der Agrarpolitik Grenze zwischen Ökonomie und Ökologie Preisschere: Produktionsmittel teurer als Erlöse aus Verkauf Einkommensverluste durch EU-Beitritt Abhängigkeit der Landwirte von Ausgleichszahlungen Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Agenda 2000 Reform der EU-Agrarpolitik ZIELE: Eindämmung der Überproduktion Erhaltung der naturnahen bäuerlichen Landwirtschaft Zwischenstufe: Flächen- und Kopfprämien (Förderung pro Hektar oder Stück Vieh) Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Hühner Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere HÜHNER Stammen vom Bankivahuhn ab = Wildhuhn aus Südostasien Haushühner durch Römer verbreitet heute: ca. 150 Rassen Verhaltensweisen der Wildhühner immer noch vorhanden Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Haushühner Soziale Gruppe von bis zu 60-80 Tieren (Hahn und Hennen) jedes Tier eigene Rangstellung arteigener Tagesablauf lieben gleichmäßige Wärme, reichliche Luftfeuchtigkeit und Halbschatten Kurztagtiere: schlafen früh Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Nutzungsarten Elterntiere Brüterei Küken- und Junghennen-Aufzucht Legehennen: Eierproduktion Masttiere: Fleischproduktion Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Eierleistung Bankivahuhn: 8-12 Eier jährlich heutige Zuchthühner in Intensivhaltung: 280 Eier jährlich wurde durch gezielte Zucht erreicht Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Hybridhühner Kreuzungsprodukte aus speziellen Inzuchtlinien erreichen höhere Legeleistung und größere Fruchtbarkeit als reinrassige Hühner fast alle Lege- und Masttiere Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Töten der männlichen Eintagsküken Sofort nach Geschlechtsbestimmung („Sexen“) Grund: können keine Eier legen eignen sich nicht zur Mast nach Tötung: Verfütterung in Wildtierhaltungen Tierkörperverwertungsanstalt Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Eierkonsum In Österreich in den letzten Jahren konstant: 240 Eier/Kopf/Jahr Selbstversorgung an Eiern in Österreich: 100% Importeier: aus EU-Ländern und Oststaaten für Verarbeitungsindustrie Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Eierbezeichnung Qualitätsklassen: Extra, I,II, Industrieeier und gekochte Eier Gewichtsklassen: 1-7 Art und Weise der Legehennenhaltung: Freiland-, Boden-, Volieren- und Käfighaltung Neu: Kennzeichnungspflicht Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Kennzeichnung der Käfigeier Alte Forderung der Tierschützer Wird demnächst obligatorisch manche Bundesländer verbieten Käfighaltung schon jetzt OÖ.: Übergangsfrist bis 2011 Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Haltung der Legehennen Ursprünglich auf bäuerlichem Freiland Intensivierung: Trennung der Tiere von ihrem Kot (Hygiene) = KÄFIGHALTUNG Tierschützer fordern alternative Systeme Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Alternative Haltungsformen Volierenhaltung: nützt 3. Dimension, verhaltensgerechter als Käfighaltung Bodenhaltung: mehr Platzbedarf, Tiefstreu, höhere Anforderungen an Betreuung Freilandhaltung: Boden-oder Volierenhaltung mit zusätzlichem Auslauf im Freien Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Käfighaltung in Europa EU: langsamer und stufenweiser Ausstieg aus Käfighaltung Übergangsfrist bis 2012: Platzangebot pro Tier verbessern ab 2003 „enriched cages“ (Nest, Scharraum, Sitzstangen) Kennzeichnung der Haltung auf der Verpackung Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Mast-oder Grillhühner kurzes Leben nach 35-49 Tagen: Schlachtgewicht erreicht Qualzucht: intensive Putenmast: Tiere so schwer, dass Beine sie nicht mehr tragen können Beinverkrümmungen, Brustblasen... Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Rolle der Konsumenten Konsument: große Verantwortung Käuferverhalten bestimmt den Markt Kauf von Produkten aus tiergerechten Betrieben! Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere SCHWEINE Stammen vom asiatischen und europäischen Wildschwein ab Domestikation vor ca. 9.000 Jahren Zucht: Landschwein (Hängeohren) Edelschwein (hochgestellte Ohren) Fleischrassen (Pietrain,Belg.Landschwein) Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Schweinehaltung Ursprünglich: als Abfallverwerter, Fleisch für Eigenverbrauch Intensivierung in 60er und 70er Jahren (Wohlstand vermehrter Fleischkonsum) deshalb: Schweinefleisch heute viel zu billig (Lockartikel im Supermarkt) Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Schweinefleisch Linienzucht: mastleistungsstarke Schinkenrassen (Pietrain, etc.) Fleisch war bis in die 90ziger Jahre oft fehlerhaft.PSE: Pale Soft and Exsudative (Schrumpfschnitzel) Gegenkreuzen: Fehler rückgängig Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Verhaltensweisen Sozial lebende Wesen, Rangordnung nicht dreckig: Trennung Schlaf- und Kotplatz intelligenter als angenommen: „mini pigs“ vergleichbar mit Hunden Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Futter Küchenabfälle Molke Mastschweine: Kartoffeln, Futterrüben, Getreide Kraftfutter: fertige Kornmischungen, importiert (Mais, Soja) Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Schweinebetriebe in Österreich Osten: eher Ackerbau („Körndl-Bauern“)  Futtergrundlage für Schweinehaltung Westen: Viehzucht („Hörndl-Bauern“)  Futtergrundlage für Schweinehaltung fehlt, Grünland, Alpflächen Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Betriebsgrößen Konzentration: weniger Betriebe halten mehr Schweine Ökologische Probleme: Verschmutzung der Gewässer durch Gülle heute: Förderungen an Besatzobergröße gebunden (GVE, DVE) Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Schweineproduktion Zucht: Muttersauen, produzieren Ferkel: bis 15 kg gesäugt, dann Aufzucht bis etwa 30 kg Mast: Erfolgt im selben Betrieb oder bei einem spezialisierten Mäster Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Intensive Stallsysteme Spaltenböden: ohne Einstreu, Kot und Urin fällt durch Spalten direkt in Güllekanäle hygienisch einwandfrei, arbeitstechnisch und wirtschaftlich optimal ABER: nicht tiergerecht: Verletzungen, keine getrennten Aufenthaltsbereiche Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere „Tiergerecht“ Bewegung (Kot- und Liegeplatz getrennt) Gruppenhaltung Beschäftigungsmöglichkeiten (Einstreu) Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Einstreu Isoliert Stallboden gegenüber Kälte Beschäftigungsmaterial zum Wühlen, Kauen und Schnüffeln einstreulose Haltung ist nicht tiergerecht! Ohne Einstreu: Schwanzbeißen (=Verhaltensstörung!) Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Futter Wichtig: Futtersuche und Beschäftigung, nicht nur Sättigen, Verschlingen Wenn Futter zu konzentriert oder zu wenig strukturiert  Verhaltensstörungen: Leerkauen, Beißen an Stangen, Beknabbern von Ohren und Schwänzen Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Bundesländervereinbarung Nutztierhaltung VERBOTEN: Halsanbindungen ständige Anbindehaltung Einzelstände (Trennung von Liege- und Kotplatz unmöglich) Anforderungen an tiergerechte Abferkelbucht definiert (Fläche, Nest) Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Neue Haltungssysteme Gruppenbucht für Wartesauen: 4-6 Tiere, gemeinsamer Liegeplatz, getrennt vom Kotplatz, aber: Einzelfressstände, um Kämpfe beim Fressen zu vermeiden neue Abferkelbuchten: Kommen ohne Fixierung der Sau im Kastenstand aus , Kotplatz Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Neue Haltungssysteme Offenfront-Tiefstreustall: Tiefstreubett erhöhter betonierter Fressplatz Stufe dazwischen Frontseite offen (Außenklima) Schrägbodenhaltung auf Tretmist: strohsparend Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Neue Haltungssysteme Familienstall von Stolba Eltern und Nachkommen leben gemeinsam in vier frei miteinander verbundenen Buchten gleiche soziale Bindungen wie im Freigehege Möblierung verhaltensgerecht Stressanfälligkeit der Schweine reduziert Tiere sehr robust und gesund Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Neue Haltungssysteme Abferkelbucht nach Schmid Alle Funktionskreise können (noch) ablaufen tiergerecht 7,5 m2 statt 5m2 Abferkel- und Säugeverhalten ungestört weniger Ferkelverluste Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Schweinefleischkonsum Mehr als die Hälfte des konsumierten Fleisches in Österreich mehrheitlich intensive Produktionssysteme Selbstversorgungsgrad bei 101% Fleisch aus tiergerechten Betrieben kaufen! Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere RINDER Stammen vom Ur oder Auerochse ab Domestikation um 6.000 v. Chr. Sesshaftwerdung: Mensch braucht Zugtiere für Ackerbau ursprünglich: Rind kein Fleischlieferant Rückgang des Wildbestandes: Rindfleisch wichtiger Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Rindviehhalter Wichtigster Zweig der österreichischen Landwirtschaft Konzentration: weniger Halter, mehr Tiere pro Bestand heute durchschnittlich 20 Tiere/Betrieb (im EU-Vergleich immer noch mini) Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Kälber Kuh kalbt 4-5 Mal im Leben Tragzeit: 280 Tage Kalb: 40-50 kg schwer bei Geburt bis zum 4. Monat erhält es Milch danach: Gras, Heu, Ergänzungsfutter Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Was wird aus dem Kalb? Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Milchleistung einer Kuh Nach 1. Abkalben: regelmäßig Milch am größten: unmittelbar nach Abkalben 8 Wochen vor erneutem Abkalben: nicht mehr gemolken (trocken, galt) nach der 1. Geburt: durchschnittlich 15-20 kg Milch/Tag Erstlings- Einsatzleistung Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Rassen in Österreich; Anteil in Prozent Fleckvieh: 81,3% Braunvieh: 10% Schwarzbunte: 2,6% Pinzgauer: 2,3% Grauvieh: 0,7% Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Rassen in Österreich Zweinutzungsrassen (Fleck-und Braunvieh) werden zur Milch- und zur Fleischproduktion verwendet durch Kreuzung mit ausländischen Rassen: Kühe stark verändert heute: größer und schwerer Spezialisierung (Braunvieh=Milchrasse) Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Zucht Nicht natürliche Fortpflanzung (Stier zur Kuh geführt) sondern künstliche: Künstliche Besamung (KB) Embryotransfer (ET) Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Künstliche Fortpflanzung + Vermeidung von Geschlechtserkrankungen + Zuchterfolge: bessere Rassen mit besseren Eigenschaften - Verschwinden einzelner Rassen: z.B. ehemalige Schwarzbunte ersetzt durch Holstein-Frisian, Original Braunvieh durch Brown-Suisse Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Milchwirtschaft Sättigung des Marktes mit Milch und Milchprodukten EU-Beitritt: Erzeugermilchpreis gefallen neue Verwertungsmöglichkeit: Kälbermast Ausbau der Mutter- und Ammenkuhhaltung (extensive Haltung) Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Mutter- und Ammenkuhhaltung Verringerung der Milchmenge Produktion von qualitativ hochwertigem Kalb- und Rindfleisch =„Freiland Beef“ bes. in Hügel- und Bergländern von versch. Organisationen gefördert (KOPRA, ERNTE, FREILAND, ALMO, LÄNDLE) Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Rindfleisch Zweitgrößter Anteil in Österreich Selbstversorgungsgrad von 149% Exporte erforderlich trotzdem Importe: spezielle Teilstücke: T-Bone-Steak, Lungenbraten (saisonal, Tourismus) Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Rinderhaltung Einzel- bzw. Anbindehaltung in Österreich verbreitet Kuh kann Platz nicht freiwillig verlassen Unterscheidung: Langstand Mittellangstand Kurzstand Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Anbindehaltungen Langstand: heute sehr selten Mittellangstand: noch häufig in älteren Ställen Kurzstand: einstreuarm, Bereitung von Flüssigmist Vereinfachung der Entmistung Kuhtrainer: Kuh muss beim Koten und Harnen zurücktreten, sonst Stromschlag Verletzungsgefahr (Euter), Liegeschwielen Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Bundesländervereinbarung Festlegung einer minimalen Standlänge Formel: 0,9 x diagonaler Körperlänge + 30 cm (Kurzstand) bzw 58 cm (MLst) Festlegung einer minimalen Standbreite Formel: 0,9 x Widerristhöhe Keine dauernde Anbindehaltung Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Laufstallhaltung Alternative zur Anbindehaltung Trennung von Melkstand, Liegefläche und Fressplatz Bewegung und natürliches Verhalten (Rangordung) Vermeidung von Verletzungen: Enthornung viel Platzanspruch Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Böden Kälber: keine Vollspalten- oder einstreulose Teilspaltenböden Liegefläche von Milchkühen: Einstreu oder weiche druckelastische Unterlage obligatorisch Mast Vollspaltenböden erlaubt Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Betreuung OÖ.Nutztierhaltungsverordnung (Umsetzung nach EU-Richtlinien): Kälber = Rinder bis zu einem Alter von 6 Monaten: ausreichend Eisen im Futter ab 2. Lebenswoche: Stroh, Heu zur freien Aufnahme - keine Anbindehaltung Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Betreuung Keine Maulkörbe Gruppenhaltung ideal Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Kontrolle Vollzug wichtiger als Gesetz OÖ.: Kontrolle durch Verordnung genau geregelt Jährliche Stichprobe plus zusätzliche Kontrollen Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere GENTECHNOLOGIE GVO = Gentechnisch Veränderte Organismen in Österreich: Gentechnikgesetz Bewilligungsverfahren für Entwicklung, Anwendung und Freisetzung von GVOs Forschung beim Tier: in Tierschutzbestimmungen verankert Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Geschichte Mitte 19.Jh: Mendel entdeckt Gene 1944: Avery: Substanz der Gene = DNS 1953: Watson und Crick: Doppelhelix 1969: Arber: Enzyme, die Doppelhelix ohne Informationsverlust aufschneiden Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Bio- und Gentechnologie Biotechnologie (= Konventionelle Züchtungsmethoden) schon lange Gentechnologie = Zweig der Biotechnologie befasst sich ausschließlich mit Genen Züchtungsziele schneller erreicht Schaffung neuer Lebewesen! Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Das Neue der Gentechnologie Artüberschreitende Kombination von genetischem Material Einbau dieser „unnatürlichen“ Kombination in das Erbmaterial von Pflanzen und Tieren Mutation: Erbgutveränderung Klonen: identische Duplikate von Individuen Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Gesetzliche Regelungen in Österreich Gentechnikgesetz: Arbeit mit GVO`s am Menschen, Datenschutz; Einrichtung der Gentechnik-Kommission Novel Food- Verordnung: EU-Verordnung über die Verbreitung gentechnisch veränderter Lebensmittel und Lebensmittelzutaten Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Anwendungsgebiete Landwirtschaft/Ernährung: Pflanzen und Tiere: höhere Produktionsleistung ABER: Wildtiere fressen Pflanzen, vertragen Inhaltsstoffe nicht (zB Raps bei Rehen) Natur und Umwelt: schadstoffabbauende Bakterien ABER: schädigen auch Nützlinge (Schmetterlinge) Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Anwendungsgebiete Humanmedizin und -genetik: Gentherapie heilt genetisch bedingte Krankheiten (z.B.: Galactosämie) ABER: nur Krankheiten, wo nur ein Gen verantwortlich ist Somatische und „echte“ Gentherapie Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Patentierte Lebewesen USA 1980: Rohölfressende Bakterien 1988: „Krebsmaus“: bes. krebsanfällige Mäuse: Testen von Medikamenten gegen Krebs Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Gentechnologie bei Nutztieren zur Verbesserung der Gesundheit und der Krankheitsresistenz als Leistungssteigerer bST: bovines SomatoTropin: Wachsumshormon zur Steigerung der Milchleistung bei Kühen, Kühe werden krankheitsanfälliger Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Misserfolge der Gentechnologie Transgenes Schwein (USA): Einpflanzen eines menschlichen Wachstumsgens Eber zu schwer für seine Knochen Arthritis, zusätzlich: starke Behaarung, Apathie, Impotenz, schlechte Augen gilt als Qualzucht Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Tierschutz im Unterricht - Nutztiere Qualzuchten Züchtungen, die dem Tier oder seinen Nachkommen schwere Schmerzen, Leiden bereiten oder mit schweren Schäden oder Ängsten verbunden sind.... im Rahmen der Forschung: bewilligungspflichtiger Tierversuch Tierschutz im Unterricht - Nutztiere

Manipulierte Lebewesen Transgene Lebewesen: artfremde, eingepflanzte Gene in Gensatz Transgenes Schwein Tomoffel (Tomate/Kartoffel) Chimären: „Schiege“ oder „Schazi“ (Schaf-Ziege) Tierschutz im Unterricht - Nutztiere