Luitpold-Gymnasium München

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blaha / F. García.
Advertisements

Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Was muss man alles wissen? Abiturprüfung und Zulassungshürden.
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Die Oberstufe.
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.08.
Das Wissenschaftspropädeutische Seminar (W-Seminar)
Herzlich Willkommen.
Qualifikationsphase am Kolleg
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Die neue gymnasiale Oberstufe
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Oberstufenjahrgang 2011/2013 Oberstufenkoordinator: G. Wolfermann.
Die Facharbeit in der SII
Die fünfte Prüfungskomponente
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
12. Klass-Arbeit Wie ist das zu schaffen?.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Kurswahlen zur Oberstufe
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Allgemeine Informationen
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
1 Herzlich willkommen am. 2 OStR Reinhard Hauer Oberstufenkoordinator Sie bekommen heute Informationen zur Oberstufe.
Was ist das inhaltliche Anliegen der Seminare?
Obermenzinger Gymnasium München 1 Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Die gymnasiale Oberstufe
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
Abschlussprüfung Klassen 10R
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Die Oberstufe des Gymnasiums
Information zur Abschlussprüfung
Eine Reise nach….
Präsentationsprüfung
Die fünfte Prüfungskomponente
Herzlich Willkommen! Information Oberstufe 2015/17
Neue gymnasiale Oberstufe am Siebold
Information für Eltern (Q11 – Q12)
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
Herzlich Willkommen! Informationsabend Oberstufe 2016/18
11 Die Oberstufe Grundlegendes Die Stundentafel Das Qualifikationssystem Die Abiturprüfung.
Luitpold-Gymnasium München BEDINGUNGEN DES 5-FÄCHER-ABITURS - Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte Fremdsprache sind für alle Schüler verpflichtend.
Vorbemerkungen Anwesenheit, Realschüler, spät beginnende, andere Fremdsprachen, Ausland, Legasthenie Vorstellung OSK, Büro, Sprechstunden (organ., fachl.,
Luitpold-Gymnasium München BENOTUNG Grundsatz: pro HJ 1 Schulaufgabe + 2 kleine LN ( davon mind. 1 mündlich) neu: Schulaufgabe (GLN) und Durchschnitt der.
Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Fachhochschulreife (schul. Teil) Voraussetzung für den Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) ist, dass die Schülerin oder der Schüler -Unterricht.
Zulassungshürden (§ 75) mindestens Bemerkung 48 Punkte aus D, M, FsØ 4 Punkte 100 Punkte aus den 5 AbiturprüfungsfächernØ.
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Infos Teil II Oberstufenkoordinatorin: B. Neumann.
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Oberstufenkoordinatorin: B. Neumann.
Elternabend der 10. Jahrgangsstufe 2015/16 Herzlich willkommen zum Elternabend! -Termine -Allgemeines -Kurswahl -Benotung.
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Berndt/Kleber Informationen zur gymnasialen Oberstufe alle Ausführungen zugeschnitten auf das Fächerangebot am Ludwigsgymnasium.
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Die Oberstufe.
Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
„Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere.
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Abendrealschule der Stadt Rheine
 Präsentation transkript:

Luitpold-Gymnasium München SEMINARE

Das Wissenschaftspropädeutische Seminar (W-Seminar) Luitpold-Gymnasium München

Ziel: Wissenschaftliches Arbeiten erlernen Wissenschaftlich arbeiten Informationen recherchieren auswerten und abstrahieren auf Wesentliches reduzieren strukturieren und argumentieren vielfältig präsentieren kreative Wege und Lösungen finden Formalia und Zeitrahmen beachten Wahrhaftigkeit Präzision

Erwartungen der Hochschulen Kognitive Fähigkeiten Persönliche Fähigkeiten und Einstellungen Analytische Fähigkeiten Abstraktionsfähigkeit Differenzierungsvermögen Synthesefähigkeit Transferfähigkeit Kreativität Sprachliche Ausdrucksfähigkeit Inhaltliches Interesse Leistungsmotivation Genauigkeit Zielstrebigkeit Beharrlichkeit Eigeninitiative Selbstorganisation Hohes Anspruchsniveau Fähigkeit zur Selbstreflexion

Im W-Seminar gibt es für Schüler folgende Wahleinschränkungen: Grundsätzliche Wahlfreiheit, gewähltes Leitfach muss nicht besucht worden sein bzw. werden -moderne/ alte Fremdsprachen: erforderliche Sprachkenntnisse -Religion: offen für alle Schüler, die konfessionellen Religionsunterricht besuchen - Ethik: nur für Schüler, die in Q11 und Q12 Ethikunterricht belegen

Rahmenbedingungen Noten Wissenschaftspropädeutisches Arbeiten ein Leitfach (Pflicht- oder Wahlpflichtfach) als Rahmenthema Halbjahresleistungen in 11/1 und 11/2 betreute Seminararbeit (10-15 Seiten Text) Abschlusspräsentation max. 15 Punkte max. 15 Punkte max. 30 Punkte x 3 + :2 x 1 Seminararbeit mal 3; Präsentation einfach

Leitfach und Rahmenthema Pflicht- oder Wahlpflichtfach (Anlage § 6 GSO, 28. Auflage) fächerübergreifendes Arbeiten erwünscht Rahmenthema Ermöglichung sinnvoller und ausreichend vieler Unterthemen, die in Niveau und Umfang vergleichbar sind Gewährleistung wissenschaftlicher Arbeitsweise

Zeitlicher und inhaltlicher Ablauf des W-Seminars 10-1: Erstellen eines ausreichenden Seminarangebots und Auswahl durch den Schulleiter/ Oberstufenkoordinatoren 10-2: Wahl durch die Schüler aus dem Angebot der Schule 11-1: Input, Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Themenfindung, erste Recherchen 11-2: Eigentätigkeit der Schüler, Vorlage von Zwischenergebnissen und Besprechungen in der Gruppe, Beratung durch die Lehrkraft 12-1: Anfang Nov.: Abgabe der Seminararbeiten Nov. bis Jan.: Präsentationen und Korrektur der Seminararbeiten danach: Notenbekanntgabe

Leistungserhebungen in 11/1 und 11/2 möglich sind unter anderem Stegreifaufgaben in der Inputphase schriftliche Quellenanalysen Experimente Arbeitspläne Gliederungsentwürfe Interviews Referate Präsentationen Exposés (Zwischenberichte): z. B. mit Hypothesen der Arbeit, Quellenlage, methodisches Vorgehen, Gliederung, ersten Ergebnissen insges. mind. 4 kleine LE, eher mehr „Kultur der helfenden Rückmeldung“ (§ 53 (3))

Leistungserhebungen in 12/1 Bewertung der Seminararbeit (nach Inhalt, Darstellung und Formalia) Bewertung der Abschlusspräsentation Gesamtergebnis (3:1 Seminararbeit zu Abschlusspräsentation, s. Folie 10) wird im Abiturzeugnis eigens ausgewiesen

Bewertung der Seminararbeit Beurteilungsbereiche Formalia Darstellung Inhalt Inhaltsverzeichnis Zitierweise Bibliographische Angaben Quellenverzeichnis f. Abb. Titelblatt Umfang Schriftsatz Gliederung Anschaulichkeit Klarheit im Ausdruck Orthographie, Zeichens. Grammatik Fachterminologie Themenerfassung Urteilsfähigkeit methodisches Vorgehen Beweisführung Quellenanalyse Literaturauswahl eigener Standpunkt Stellungnahme eigene Ergebnisse Vollständigkeit z. B.: 1 : 2 : 3

Links im Internet Angebote der wissenschaftlichen Bibliotheken in Bayern in den verschiedenen Regionen: www.informationskompetenz.de/regionen/bayern/kontakt-fuer-schulen/ Internetlinks zum W-Seminar: www.isb-oberstufegym.de www.isb.bayern.de www.gymnasium.bayern.de www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de