Funktionale Abhängigkeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Flächenberechnung Seminar: Fachdidaktik Mathematik
Advertisements

Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Flächen und Umfang Quadrat Einheitsquadrat Umfang Fläche Dreieck
Folie 1 Lösungsvorschläge für die Aufgaben der  Realschulabschlussprüfung Mathematik in Baden-Württemberg 2001 In dieser Powerpoint-Präsentation findet.
Induktion durch Drehen einer Spule in einem homogenen Magnetfeld.
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Dachbodenausbau by Michael Lameraner und Florian Kerschbaumer
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Formeln umstellen Zum Umstellen einer Formel gelten die Rechenregeln von Gleichungen Im Folgenden ein Beispiel am Dreieck:
Die zerbrochene Scheibe
Für den Kurs 9E Mathematik
Fläche des Parallelogramms
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
Laura Katzensteiner Mary Maxion Kristina Goliasch 3BBIK 2010/2011
Integralrechnung mit Excel
Das Bigalke - Rechteck Gegeben ein Rechteck ABCD. Spiegele es an der Diagonale BD. Wie muss das Ausgangsrechteck dimensioniert sein, damit das gefärbte.
Proseminar – Geometrie
Arbeitsanweisungen.
Das Leben und Wirken eine bedeuteten Mathematikers
Zusammengestellt von Mag. Raimund Hermann
Der Flächeninhalt vom Parallelogramm
Bestimmen von Prozentwert, Grundwert und Prozentsatz
Fläche des Parallelogramms
Was ist eine Funktion? Eine Zuordnung,
Kombinatorische Aspekte auf dem 9-Nagel-Geobrett
Das Dreieck.
Aufgaben ohne Koordinatensystem
Winkelmessung mal anders...
Steigung und lineare Funktionen
Wie heißt die Figur ?.
Steigung und lineare Funktionen
Der Flächeninhalt aller Figuren wird durch ein passendes Flächenmass angegeben: mm2; cm2; m2; km2…. Auf rechtwinklige Parallelogramme legt man einen passenden.
Flächeninhalt vom Trapez
Die Zentrische Streckung
Raute und Parallelogramm
GEOMETRIE Dreiecke und Vierecke.
Parabeln – Magische Wand
Didaktik der Geometrie (5)
Didaktik der Geometrie (9)
Didaktik der Geometrie (10)
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Emina Muharemovic Amela Sehic
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
Konstruktion eines Rechtecks
Das Prisma.
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Ein Quadrat mit einem Meter Seitenlänge ist ein Meterquadrat.
Beispiel-Aufgaben für Unterricht, Klausur oder Prüfung Diese kleine Sammlung soll aufzeigen, dass dieser Lehrplan auch neue Aufgaben- stellungen erfordert.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern von der Mittelstufe bis zum Abitur.
Der Satz des Pythagoras
Straße * besteht aus Flurstück 1 Masche 2 begrenzt 3..* Kante 2 2..* begrenzt Lösung der Aufgabe 1: Die Ergänzung (grau) des Diagramms besteht.
Extremwertaufgaben mit nebenbedingung
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Parallelogramms
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Herleitung der Formel zur Berechnung von Winkeln zwischen 2 Vektoren
 Präsentation transkript:

Funktionale Abhängigkeiten Von der Zeichnung zur Rechnung oder Keine Angst vor Variablen

Gegeben ist ein Parallelogramm ABCD mit folgenden Maßen: a = 10 cm b = 8 cm und  = 60° Zudem sind Punkte PQRS gegeben mit den folgenden Eigenschaften: P  [AB]; Q  [BC]; R  [CD]; S  [DA] AP = BQ = CR = DS = x cm G = IR+ Erstellen Sie eine Zeichnung und verwenden Sie für x einen Wert zwischen 1 und 2,5.

Zeichnung R D C S Q 60° 120° A P B

Fragestellungen Überlegt euch mögliche Aufgabenstellungen für diese Aufgabe. Gebt den Definitionsmenge für x an. Um welches Viereck handelt es sich bei der Figur PQRS (mit Begründung) ? Berechnet die Seitenlänge des Vierecks PQRS in Abhängigkeit von x. Berechnet die Fläche des Parallelogramm ABCD und des Vierecks PQRS in Abhängigkeit von x. Für welche Werte von x ergibt sich ein flächenkleinstes Viereck PQRS? Wie groß ist dabei der dazugehörige Flächeninhalt?

Hilfestellungen und Lösungen Gebt den Definitionsmenge für x an. Hilfe: Beachtet die Seitenlängen! 0 cm ≤ x ≤ 8 cm Um welches Viereck handelt es sich bei der Figur PQRS (mit Begründung) ? Hilfe: Betrachtet die Dreiecke in der Figur  Kongruenz Dreieck APS kongruent Dreieck QCR  [PS] und [RQ] gleich lang. Dreieck RDS kongruent Dreieck PBQ  [RS] und [PQ] gleich lang.  Viereck ist ein Parallelogramm (gegenüberl. Seiten gleich lang)

Hilfestellungen und Lösungen Berechnet die Seitenlänge des Vierecks PQRS in Abhängigkeit von x. Hilfe: Seiten der Dreiecke in Abhängigkeit von x angeben und den Kosinussatz anwenden. In den beiden Fällen SP² = x² + (8 – x)² - 2 x (8 - x) cos 60° PQ² = (10 – x) ² + x² - 2 (10 – x) x cos 120°

Hilfestellungen und Lösungen Berechnet die Fläche des Parallelogramm ABCD und des Vierecks PQRS in Abhängigkeit von x. Hilfe: Formel in der Formelsammlung suchen. Formel mit Sinus verwenden. Hilfe: Parallelogrammfläche minus Dreiecksflächen und diese über SINUS-Formel bestimmen. Hilfe: A Parall = 10cm 8cm sin60° A Dreieck =