Cluster 1 – Prävention und Rehabilitation bei Psychischen Erkrankungen Kickoff IiW2 - Psychische Erkrankungen und Invalidität BMASK, 11. September 2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Info Netz Existenzgründung
Vortrag Auf dem 4. Europäischen Polizeikongress 22. Mai 2001
AG „Fallmanagement, Fachberatung und Hilfeplanung“
Univ.-Prof. Dr. Heike Jochum, Mag. rer. publ.
Gemeindepsychiatrische Verbünde und Integrierte Versorgung
Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach
Seite 1 © 2012 Schön Klinik RibbonSample-V3-inarbeit.pptm PD Dr. U. Cuntz.
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Rehabilitation und Reintegration Prof. Dr. Wolfgang Weig,
Wirkfaktoren und Potentiale des Projektes „Schulreifes Kind“
Schweiz: Med. Dokumentation und Klassifikation in der stationären und ambulanten Versorgung.
Vorlesung Rehabilitation
Was trägt aus Psychiatrie- Erfahrenen Sicht zur Genesung bei.
Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Dr. Friedhelm Jungmann Nervenärztlicher Beitrag zur Schlaganfallsbehandlung.
Erarbeitete Maßnahmen & Vorschläge
Prof. Dr. Tilman Steinert Landespsychiatrietag Stuttgart,
für 5. Klasse Mgr. Anikó Kürthyová
Zielgruppenkonferenz „Sozialraumorientierte Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen“ 17. Oktober 2005 Gemeinsamkeiten.
Willkommen zum Projektstart!
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
DB simmev Demografische Entwicklung und Gesundheitswesen 20. Oktober 2011 Dir.-Stv. Dr. Gerhard Mayr.
Turnverein 1891 e.V.Quierschied Ein Verein stellt sich vor
Vorlesung Neurorehabilitation
NÖ-Wertschöpfungskette Bildung
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Pflegesicherung Pflegedirektion1 Pflege in Südtirol: Bilanz und Ausblick Interventi per la non-autosufficienza: bilancio e prospettive per il futuro Die.
Vernetzung in der Gewaltprävention
Ergotherapie in der Pädiatrie.
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
HAPPY KIDS I Margit Medwenitsch
Wirtschaftsfaktor Krankenhaus
Wie.
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Offener Dialog: Wie geht das?.
Gründung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis
Kompetenzzentrum für berufliche Integration
Gesundheitsförderung
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
aus der Sicht von Betroffenen
„Prävention – und die Rolle der PVA“
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Arbeitslosigkeit und Gesundheit – Daten und Fakten Mag. a Barbara Haider-Novak Villach,
„Strukturen der Geriatrie“
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Mirjam holt mit einigen Kindern neue.
StellA – Willkommen in Baden-Württemberg: Schnelle Integration von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen in gemeinsamer Verantwortung Heiner Pfrommer Dezernent.
Referat am Thema: Familientherapeutisch- systemische Ansätze Seminar: ADS mit und ohne Hyperaktivität.
Care Management Dr. Hans-Peter Bischof © Dr. Hans-Peter Bischof.
Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, Daniela Schibli Dialog-Projekt Psychische Gesundheit Projektleiterin GDK Gesundheitsdirektorenkonferenz.
Sucht- und Drogenkoordination Wien (SDW)
HGSE GD-Stv. Ing. Aust 1 Click to edit Master title style Click to edit Master subtitle style Rehabilitation und Gesundheitsvorsorge: Wohin geht die Reise?
X-dream, Beratungsstelle für suchtfragen
Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V. Rehaklinik Freiolsheim – Fachverband.
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Bündnis für Kinder und Jugendreha – aktuelle Infos 18. Tagung Psychosoziale Rehabilitation in der.
0 – 3 Projekt: Die wichtigen Jahre 0 – 3 Hilfen für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern in Stadt und Landkreis Passau Caritas-Frühförderungsdienst Passau.
InPUT Individuelle Platzierung, Unterstützung und Training Das Stuttgarter Job Coach Projekt des Rudolf Sophien-Stifts Dr. Irmgard Plößl und Elke Stein.
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
Gesundheitsrisiko Männlichkeit
 Präsentation transkript:

Cluster 1 – Prävention und Rehabilitation bei Psychischen Erkrankungen Kickoff IiW2 - Psychische Erkrankungen und Invalidität BMASK, 11. September 2012 Univ.Prof. Dr. Karl Dantendorfer

2 Prävention Auf welchen Ebenen (können vs. wollen) ist Prävention möglich ist Prävention sinnvoll (ökonomisch vs. humanitär) ist Prävention Aufgabe des BMASK und wie geht Vernetzung? BMASK IiW2 - Psychische Erkrankungen Kickoff Karl Dantendorfer C1

3 Prävention Primär Sekundär Tertiär Wo wie intensiv ansetzen ? BMASK IiW2 - Psychische Erkrankungen Kickoff Karl Dantendorfer C1

4 Prävention - Fragen Beispiele: Early School Leavers oder bereits im Kindergarten? Monitoring Krankenstands-Geschehen oder bereits proaktiv in Betrieben? BMASK IiW2 - Psychische Erkrankungen Kickoff Karl Dantendorfer C1

5 Rehabilitation Früh-REHA beginnt wann? Früh-REHA wie? Ambulante REHA wann, wie, wo? Stationäre REHA detto BMASK IiW2 - Psychische Erkrankungen Kickoff Karl Dantendorfer C1

6 Rehabilitation Was können die stationären REHAS dzt.? Was nicht? Was fehlt (Menge/spez.Angebote/Flexibilität …) ? Wie kann ambulante REHA flächendeckend werden? (Integration in welche Angebotsstruktur …) BMASK IiW2 - Psychische Erkrankungen Kickoff Karl Dantendorfer C1

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!