Salzburger Lesescreening 5 – 8 (SLS)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Offene Parlamentarische Debatte
Advertisements

Leistungsmotivationstest L-M-T
Der SLRT Der Salzburger Lese- und Rechtschreibtest.
Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Das Förderkonzept an der Johann-Gutenberg-Realschule
Das Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung
Lautunterscheidungstest für Vorschulkinder (4-7 Jahre) LUT
FH-Hof Effizienz - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Inhalt Einführung Aufwand für Anfragen ohne Indexierung Indexstrukturen für Anfragen an eine Tabelle.
So sieht ein Protokoll aus:
Mündliche Prüfungen am Institut für Finanzwissenschaft I
Zahlen mit Zahlen ausmessen
Excel Kurs Teil VI Logische Funktionen( WENN, UND, ODER ) Datumsfunktionen ( DATUM, MONAT ) Bedingte Formatierung F. Bäumer.
Excel Kurs Teil II Allgemeines zu Excel-Funktionen, SUMME, MIN, MAX Mehrwertsteuer-Berechnungen, absolute und relative Bezüge F. Bäumer.
Informationen zur Klausur
DVG Ablaufsteuerung
Testverfahren zur Einschätzung der Schulleistung in der 4. Jgst.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
Computer Science Unplugged Sortiernetzwerke © Computer Science Unplugged canterbury.ac.nz von Tim Bell, Ian H. Witten und Mike Fellows Übersetzung:
Externe Bewertung in IB-Biologie
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS Informationen unter
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
Coloured Progressive Matrices (CPM) nach Raven
1. Mengenlehre Grundbegriffe.
Mathematik STATISTIK Viktoria Kozdron, 5AK VBS Augarten.
«Wikipedia intelligent nutzen» (4) Reise nach Amerika: Wie verlässlich sind die Quellen? ????????????
Überprüfen von Leseverständnis
1. Mengenlehre Grundbegriffe.
6 Effektives Arbeiten mit Formeln und Funktionen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5 Frühjahrsemester 2013 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Logo der Gruppe.
Technisches Zeichnen Herstellung eines Zeichenblattes für
Datenreihen erzeugen –
LESEN geht uns alle an!. Lassen wir unsere SS ab morgen täglich mehr lesen (Klicpera: 4 – 8 Minuten!!!)
Vergleichsarbeiten (VERA)
ELFE 1-6 und ELFE-Training
9 Arbeiten mit Funktionen
Referatsthema - Excel.
Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.
Praxiskompetenz durch Reflexion
Barbara, une Française qui vit à Vienne
Statistik als Powerpoint-Graph
Evaluation Leseprojekt Grundschule Neuried
Funktionen sind Rechenvorschriften, die bestimmen, welche Operationen mit einem oder mehreren Werten (Funktionsargumenten, Parametern) ausgeführt werden.
Eigenverantwortlich arbeiten
Einheitliche Abschlussarbeiten an den Hauptschulen in Hessen seit 2004
Methoden für den Mathematikunterricht Mathe-Quiz
1 Tagesüberblick 2 Lösung Hausaufgabe/Fragen Datei- ein- und ausgabe Schleifen Vergleiche Wahrheit.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen hat beschlossen, dass alle Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres im Frühjahr 2006 die individuelle Standort-
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Bildquelle: cartoonclipartfree
 Boegle, Machala, Schlaffer, Werbowsky Bildungsstandards Mathematik 8. Schulstufe 2006.
Information zur Abschlussprüfung
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Wärmetransport.
Das Salzburger Lesescreening
für das Leseverständnis im Deutschunterricht
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
„Die Grenze meiner Sprache ist die Grenze meiner Welt“ (Ludwig Wittgenstein) – Projekt zur Förderung des Leseverstehens für Auszubildende zur Verkäuferin/zum.
Neue (Modulare) Oberstufe. Grundsätze gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HLW/HLT, 2. Klasse FW/HF) Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (=
Prüfungsarchitektur Matura NEU  eine vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) an AHS bzw. eine im Team zu erstellende Diplomarbeit an BHS und deren Präsentation.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Austauschforum in Mölln
Grundsätzliches Bachelor: Voraussetzung: Bestehen aller Module, wobei die Module unterschiedlich gewertet werden. Laufbahnprüfung (entscheidend für Übernahme.
Das Salzburger Lesescreening
Wann und wie fliesst elektrischer Strom?
Wo habe ich im Alltag mit Elektrizität zu tun?
Die neuen gesetzlichen grundlagen in der nms
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
 Präsentation transkript:

Salzburger Lesescreening 5 – 8 (SLS) EINFÜHRUNG

Zusammensetzung der Unterlagen Handbuch (21 Seiten) 4 Testhefte (A1, A2; B1, B2) zu je 4 Seiten 4 Lösungsschablonen (A1,A2; B1, B2) zu je 3 Seiten

Basale Lesefertigkeit 5. – 8. Schulstufe Was ist mit „basal“ gemeint? a) „Technischer“ Aspekt des Lesens b) Ist Grundlage für Verstehensprozess

Screeningverfahren Einfache Durchführung Geringer Zeitaufwand Interpretation für LehrerIn

Anforderungen Leises Lesen einer Liste von Sätzen Jeden Satz auf Wahrheitsgehalt überprüfen Markierung am Satzende Zeitlimit: 3 min Genaues Lesen der Sätze Nur korrekt markierte Sätze werden gewertet

Sätze semantisch einfach enthalten viele Komposita und lange Wörter wahre/unwahre unregelmäßig max. 4 wahre/unwahre hintereinander müssen zu Ende gelesen werden aufsteigend nach Bearbeitungszeit

SLS: Parallelformen 2 Versionen mit unterschiedlichen Sätzen (Wiederholen in kurzem Abstand) Jeweils 2 Varianten mit unterschiedlicher Satzabfolge (Abschreiben ausgeschlossen)

Normierung Ende 5., 6., 7., 8. Schulstufe Schultypen: AHS, HS Zeitpunkte: Mai, Juni Maß der Normwerte: Lesequotient (LQ)

Durchführung Testheft: A3-Format gefaltet mit gesamter Klasse gleichzeitig: Sitznachbarn haben verschiedene Abfolgevarianten (A1 und A2, B1 und B2) Einzeltestung möglich

Durchführung Testzeit: 3 min exakt einhalten (Stoppuhr) Reservestift bereit halten: kein Radiergummi oder Tintenkiller SchülerInnen dürfen nicht vorblättern Lautes Lesen unterbinden Blick zum Nachbarn unterbinden

Instruktion Anleitung genau einhalten Aufgabenstellung erklären Bei älteren Schülern: Sätze begründen Deckblatt gemeinsam ausfüllen a) Angaben (Name, Klasse, Datum) b) Übungssätze genau bearbeiten

Instruktion Jeden Übungssatz still lesen lassen Jeden Übungssatz laut vorlesen lassen Jeden Übungssatz gemeinsam Korrigieren besprechen Einringeln vorzeigen (Tafel, Folie)

Instruktion Noch offene Fragen klären Hinweis auf Tempo Hinweis auf Genauigkeit Startzeichen vereinbaren Stoppzeichen vereinbaren = wieder 1.Seite aufschlagen

Auswertung 1. Bestimmen des Rohwertes: Letzten bearbeiteten Satz bestimmen Falsch beurteilte Sätze ermitteln Ausgelassene Sätze ermitteln Anzahl der korrekt bearbeiteten Sätze berechnen

Auswertung 2.Bestimmen des Lesequotienten Auswahl der Normtabelle(n) Auswahl der Population Ablesen des LQ Event. Mittelung aus 2 Normtabellen

Testdauer/Auswertung Für SchülerIn: 3 Minuten Für LehrerIn: ca. 13 Minuten Austeilen und Einsammeln d. Testbögen Einführung Durchführung; Auswertung mit Schablone: ca. 1 Minute pro SchülerIn

Leistungsbereiche Leseniveau Lesequotient (LQ)  125 ausgezeichnet 111 – 125 überdurchschnittlich 90 – 110 durchschnittlich 75 – 89 unterdurchschnittlich < 75 schwach

Interpretation Bei überhöhter Zahl von Fehlern und Auslassungen: > 3 vorsichtig interpretieren > 5 Ergebnis abklären (Tagesverfassg.) Test mit SchülerIn allein durchführen SchülerInnen mit anderer Mutterspr.