Validierung von Ausbreitungsmodellen für den Nahbereich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Advertisements

Die Deutsche Schulschachstiftug präsentiert
Empirisches Praktikum
Juliane Hartmann, Ursula Piontkowski & Wolfgang Keil
House of Quality.
Julia Antoniuk Jessica Gottschalk Susana de Miguel
Das „Vorgehensmodell“
Bewegungswissenschaft
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
I) Was hat der MV erarbeitet?
Was ist und wie prüft man Qualität
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
FH-Hof DBS II: Übersicht über die Vorlesung Richard Göbel.
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Bonn, 10./11. April 2008 Matthias Zimmer, Heini Wernli – Institut für Physik der Atmosphäre, Universität Mainz Martin Hagen – Institut für Physik der Atmosphäre,
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente
Nicht-Lineare Regression
Modellvergleich.
Mathematische Grundlagen
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Einführung von Groupware
Methoden der empirischen Sozialforschung II
- Untersuchen von kristallinen Stoffen -
© 2008 Microsoft Deutschland GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 | Montag, 27. Januar 2014 | innovative-teachers.de Projekt: Gesunde.
© 2008 Microsoft Deutschland GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Folie 2 | Montag, 27. Januar 2014 | innovative-teachers.de pd4 [p ɛ tifu.
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Untersuchung von Transport von Luftschadstoffen und Geruchsstoffen im deutsch-tschechischen Grenzgebiet mittels Trajektorien - Winterhalbjahr 2001/02 Geruchsdaten.
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten bodennahen Luftaustauschs in vorausschauende städtebauliche Planungsprozesse Ulrich Reuter Leiter Stadtklimatologie,
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
“Der Weg des Arzneimittels bis zur Zulassung”
Bau eines WOLKENSENSORS
Thema: Evaluierung von BIM-Lösungen in der Tragwerksplanung
Präsentation – Gabriel Strommer
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Zusammenführung von direkter und inverser Modellierung
6. Rahmenprogramm Beteiligungsregeln/Musterverträge/ finanzielle Modalitäten Präsentation beim Europa Forum Forschung am 17. März 2003.
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 5 Sommersemester 2007 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Mediationsverfahren Flughafen Wien
Dr. Ralf Petrich Teil 2 – Fachliche Besonderheiten, Immissionsprognose
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Bankenaufsicht-Anforderungen an das Risikomanagement in Zeiten der Finanzkrise Jahrestagung der Erich-Gutenberg -Arbeitsgemeinschaft am und ,
Modellbildung und Simulation
Schulschachuntersuchung Trier
Zukunft der Kohäsionspolitik
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Lehrplan Technik GOSt.
Kurzvortrag Steffen Böhm.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 2. Quartal Servicetelefonie - München, den 21. Mai 2014.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Baustein für eine bessere Sprachentwicklung
Erste Auswertung der Energieanalyse aus dem Verbrauch (EAV)
N-Mast Banner cloud present Bannerwolken an der Zugspitze Jan H. Schween 1, Jochen Reuder 2, D. Reinert 3, V.Wirth 3 (1) Institut für Geophysik und Meteorologie,
Testtheorie (Vorlesung 12: ) Wiederholung: Reliabilität
Der Umgang mit Betäubungsmitteln im Pflegeheim
Arbeitsblatt I: Workshop Naturwissenschaften – Welche fachspezifischen Elemente sind bei der Umsetzung Forschenden Lernens zu berücksichtigen? Titel Modul/
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
Zwischenbericht Stand: erstellt von: Dr. Gunter Blankenhorn, Gisela Hemberger, Hans Wipfler, Dr. Peter Pfeiffer, Heinrich Schäfer, Gustav Rumstadt,
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9,
Unterschiedliche Wellenlängen der Spektralfarben sind ein abstrakter Lerninhalt. Unterschiedliche Wellenlängen sind hingegen bei Schallwellen als Tonhöhe.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
Störungen bei der Tacrolimus-Quantifizierung Michael Vogeser Institut für Klinische Chemie, Klinikum der Universität München.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
3. WinMISKAM- Benutzertreffen
 Präsentation transkript:

Validierung von Ausbreitungsmodellen für den Nahbereich Projekt VALIMOD Validierung von Ausbreitungsmodellen für den Nahbereich

Inhalt Kurze Beschreibung des Projekts und seiner Ziele Martin Piringer 28.03.2017 Inhalt Kurze Beschreibung des Projekts und seiner Ziele Präsentation ausgewählter Ergebnisse Schlussfolgerungen für die Modellarbeit an der ZAMG

Kurze Projektbeschreibung Martin Piringer 28.03.2017 Kurze Projektbeschreibung Wissenschaftliches Ziel des Projektes ist die Validierung der in der Umweltabteilung vorhandenen Ausbreitungsmodelle anhand zweier Testdatensätze Geeignete Testdatensätze wurden im Rahmen der COST- Aktion 732 („Quality assurance and improvement of micro- scale meteorological models“) sowie im Rahmen des Arbeitskreises „Ausbreitungsrechnung“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Angelegenheiten zur Verfügung gestellt. Modelle: ONGAUSSplus, AODM, ADMS, LASAT, MISKAM Nutzen: Anwendungsbereich der Modelle; verbesserte Grundlage zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der ZAMG

Testdatensatz: „Mock Urban Setting Test (MUST) – Configuration“. Martin Piringer 28.03.2017 MUST-Datensatz Die COST-Aktion 732 („Quality assurance and improvement of micro-scale meteorological models) beschäftigt sich mit der Qualitätssicherung von mikroskaligen Ausbreitungsmodellen. Testdatensatz: „Mock Urban Setting Test (MUST) – Configuration“. Dies war ein Strömungs- und Ausbreitungsexperiment des amerikanischen Militärs in der „Great Basin“ – Wüste im Jahr 2001, wobei die „Stadt“ durch ein reguläres Feld (200 x 200 m) von 12 x 10 handelsüblichen Containern repräsentiert wurde.

MUST-Datensatz: Versuchsanordnung Martin Piringer 28.03.2017 MUST-Datensatz: Versuchsanordnung

MUST-Datensatz: MISKAM a (N-S Koordinatensystem) Martin Piringer 28.03.2017 MUST-Datensatz: MISKAM a (N-S Koordinatensystem)

MUST-Datensatz: MISKAM b (gebäude-paralleles Koordinatensystem) Martin Piringer 28.03.2017 MUST-Datensatz: MISKAM b (gebäude-paralleles Koordinatensystem)

MUST-Datensatz: LASAT a (N-S Koordinatensystem) Martin Piringer 28.03.2017 MUST-Datensatz: LASAT a (N-S Koordinatensystem)

MUST-Datensatz: LASAT b (gebäude-paralleles Koordinatensystem) Martin Piringer 28.03.2017 MUST-Datensatz: LASAT b (gebäude-paralleles Koordinatensystem)

MUST-Datensatz: LASAT c (mit MISKAM-Windfeld) Martin Piringer 28.03.2017 MUST-Datensatz: LASAT c (mit MISKAM-Windfeld)

MUST-Datensatz: ADMS a (mit Gebäude) Martin Piringer 28.03.2017 MUST-Datensatz: ADMS a (mit Gebäude)

MUST-Datensatz: ADMS b (ohne Gebäude) Martin Piringer 28.03.2017 MUST-Datensatz: ADMS b (ohne Gebäude)

MUST: Statistische Ergebnisse für die non-CFD - Modelle Martin Piringer 28.03.2017 MUST: Statistische Ergebnisse für die non-CFD - Modelle

MUST: Statistische Ergebnisse für die CFD - Modelle Martin Piringer 28.03.2017 MUST: Statistische Ergebnisse für die CFD - Modelle

MUST-Datensatz: Ergebnisse (I) Martin Piringer 28.03.2017 MUST-Datensatz: Ergebnisse (I) Die Modell-Läufe mit parallel zu den Längsseiten der Container orientiertem Koordinatensystem liefern deutlich bessere Ergebnisse als die Läufe im N-S Koordinatensystem. MISKAM kann deutlich bessere Ergebnisse liefern als die beiden anderen Modelle; MISKAM wurde auch speziell als Ausbreitungsmodell für Straßenschluchten entwickelt. Quantilplots sind für die Bewertung der non-CFD – Modelle relevant. In der Gutachtenpraxis ist von zentralem Interesse, dass das Modell die Spitzenkonzentrationen größenordnungsmäßig richtig erfasst.

MUST-Datensatz: Ergebnisse (II) Martin Piringer 28.03.2017 MUST-Datensatz: Ergebnisse (II) Beobachtete Strömungsablenkung in das Containerfeld wird nur unter Einbeziehung des MISKAM – Windfeldes korrekt wiedergegeben ADMS-Lauf mit Gebäude-Option liefert massive Überschätzung der Konzentrationen (Kavitätszone); Varianten mit erhöhter Rauigkeit liefern bessere Ergebnisse

Zusätzlich Messung der Emissionen und der meteorologischen Bedingungen Martin Piringer 28.03.2017 Tierstall-Datensatz Validierungsdatensatz „Tierstall“: Geruchsmessungen durch Probandenbegehungen bei gleichzeitigen SF6- Tracermessungen in der Umgebung eines Schweinemastbetriebs in ebenem Gelände Zusätzlich Messung der Emissionen und der meteorologischen Bedingungen Insgesamt wurden an drei Tagen 15 Einzelexperimente bei neutralen atmosphärischen Bedingungen durchgeführt. Modelle: Gauß, Geruchs-Ausbreitungsmodell AODM, ADMS, LASAT

Datensatz Tierstall: Versuchsanordnung Martin Piringer 28.03.2017 Datensatz Tierstall: Versuchsanordnung

Experiment Tierstall, Quantilplots (I) Martin Piringer 28.03.2017 Experiment Tierstall, Quantilplots (I)

Experiment Tierstall, Quantilplots (II) Martin Piringer 28.03.2017 Experiment Tierstall, Quantilplots (II)

Experiment Tierstall, statistische Ergebnisse Martin Piringer 28.03.2017 Experiment Tierstall, statistische Ergebnisse

Datensatz Tierstall, Ergebnisse Martin Piringer 28.03.2017 Datensatz Tierstall, Ergebnisse Experiment einfacher, Ergebnisse besser Gute Übereinstimmung zwischen Messung und den Modellen (Unterschätzung für ADMS), aber die gemessenen Spitzenwerte werden vom Gaußmodell deutlich unterschätzt (unterschiedlicher Mittelungszeitraum Modell – Messung) Tendenz der Unterschätzung zieht sich durch alle bei neutralen atmosphärischen Bedingungen und mäßigem bis starkem Wind durchgeführten Experimente LASAT schneidet auch hier besser ab als die Gauß- Modelle

Martin Piringer 28.03.2017 Schlussfolgerungen Teilweise große Unterschiede bei den Ergebnissen für das selbe Modell mit unterschiedlichen Konfigurationen – Diskussionen mit den Herstellern notwendig Koordinatensystem (MISKAM, LASAT) Berücksichtigung von Gebäuden (ADMS) Tendenz zur Unterschätzung von Konzentrationen (ADMS) Anwendung der Modelle erfordert Detailkenntnisse zur Modellphysik und in der Modell-Handhabung ZAMG – interne „Richtlinien“ zur Anwendung der Modelle? Teilnahme an künftigen Validierungs-Experimenten, z. B. Ringversuch der TA-Luft

Martin Piringer 28.03.2017 Das Projektteam Martin Piringer Kathrin Baumann-Stanzer Erwin Polreich Erwin Petz Marcus Hirtl Gabriele Rau dankt für die Aufmerksamkeit