Trend zur Höherqualifizierung – Bessere Chancen durch Bildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wandel der beruflichen Bildung in Japan
Advertisements

Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Arbeitsgruppe 5 Einsatz Neuer Medien Norbert Berger Anna Bauer Manfred Gschaider Otto Petrovic Friedrich Sporis.
Zwischenworkshop der Qualifizierung
Internet und Computer Based Training –
HAYDN – REALGYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien V
Arbeitskreis Schule Wirtschaft Freudenstadt , Horb
Das Berufsbild des Informatikers
Internationale Doppelabschlüsse –––––––––––––––––––––––––––––
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
Der Recreation Assistant (RCA)
Qualifikationsanforderungen Berufliche Bildung, Forum 21
Merkmale eines Informatikers
Grundwissen und Kernkompetenzen
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Vielfalt als Chance Integration und Offenheit fördern
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Studieninfotag Willkommen an der Hochschule Esslingen
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
BIJ 2011/2012.
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
Erfahrungsberichte In dieser Präsentation haben einige der aktuellen und ehemaligen Auszubildenden aus allen Ausbildungsberufen Erfahrungsberichte zur.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Profil: Software Anwendung Prozess (S.A.P)
DIE FACHMITTELSCHULE (FMS) in Floridsdorf Ein Projekt von MS, KMS, BOM und PS.
Kraftfahrzeug-mechatroniker FR- Nutzfahrzeuge
Wahlpflichtbereich Technik
Fachhochschule Hannover
Berufsstruktur.
Einjährige Berufsfachschule Fahrzeugtechnik
NÖ-Wertschöpfungskette Bildung
Gerhard Straßer stv. Landesgeschäftsführer AMS OÖ
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
PTS Grieskirchen Praxis lernen.
  Ergebnisse einer Umfrage bei IHK-Betrieben zur Akzeptanz von Bachelor- und Master- studiengängen und zu Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen.
Berufsfeld Multimedia
Der Arbeitsmarkt ist in Bewegung. Wir sind es auch. Diskussions- und Informationsrunde Arbeitswelt NÖ.AAB, Bezirk Amstetten 10. April 2014 Dr. Johannes.
Fleischerlehre bei der Metzgerei Fürstauer
Entwicklung des Gesundheitssystems und Personalbedarf Erwartete Verschiebungen in der interprofessionellen Zusammenarbeit 10. Arbeitstagung der Nationalen.
IT-Fitness Schlüssel für den beruflichen Erfolg
Kompetenz statt Quote Personalkongress IT 2014.
Migration & Qualifizierung
Medienkompetenz als berufliche Schlüsselqualifikation
Unternehmens-profil.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Entwicklungen am Arbeitsmarkt
E NTWICKLUNGSTRENDS Objektive Entwicklungen mit überregionalem Charakter, die auf die Wirtschaft Ostbrandenburgs bis 2015 und darüber hinaus.
Interkulturelle Kompetenz
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Die langfristige Entwicklung der GAP – Eine Vision Franz Fischler Prag, 25. Mai 2006.
kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
LEITBILD DER SEKTION BERUFSBILDUNG. Vision und Mission Umsetzung und Weiterentwicklung des gesetzlichen Bildungs- und Ausbildungsauftrags: QualitätBeschäftigungsfähigkeit.
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Wiederholungsfragen Folie 2-7:
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Dangerous Innovation Digitale Transformation und die Folgen Tim Cole Internet Publizist St. Michael im Lungau.
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt und Technik
1 Berufsbild Informatikkaufmann Berufsinfotag der BEST München, Stefan Warnecke.
Technik Otto-Hahn-Realschule. Inhalte Klasse 7 und 8 Technikraumregeln und Arbeitssicherheit.
Kompetenzfeststellung mit Migrant/innen Verfahren und Instrumente.
 Präsentation transkript:

BMWFJ 6. Juni 2012 Johannes Kopf Welche Qualifikationen werden am Arbeitsmarkt am meisten nachgefragt/in Zukunft verstärkt nachgefragt werden? BMWFJ 6. Juni 2012 Johannes Kopf

Trend zur Höherqualifizierung – Bessere Chancen durch Bildung

Arbeitslosenquoten nach Bildungsabschluss 1990 – 2011 20,0% 18,0% 16,0% 14,0% 12,0% 10,0% 8,0% 6,0% 4,0% 2,0% 0,0% 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Pflichtschule Lehre AHS Uni/FH/Akademien

Langfristwellen: Epochen und Zivilisationen Dienstleistungs-gesellschaft

Zyklen der technischen Innovation Kommunikation, Information, Bildung Energietechnologie, Umweltressourcen Gesundheit Zyklen der Innovation: neue Berufe kommen, alte werden nicht mehr gebraucht Quelle: www.zukunftsinstitut.de neue Berufe entstehen, „alte“ werden nicht mehr gebraucht

Veränderung passiert – Immer schneller! INTERNATIONALISIERUNG TERTIÄRISIERUNG versus GENERALISIERUNG SPEZIALISIERUNG TECHNOLOGISIERUNG Social Skills Fach-kenntnisse & Grund- und Spezialkompetenzen ÖKOLOGISIERUNG 5

AMS Standing Committee on New Skills Unternehmenscluster Elektrotechnik, Elektronik, Telekom. Gesundheit und Pflege Energie und Umwelttechnik Handel Büro und Verwaltung Chemie, Kunststoff, neue Materialien Bau und Bauökologie Maschinen, Kfz, Metall Tourismus und Wellness AMS Standing Committee on New Skills Projektjahr: 2009/2010 in hellgrün Projektjahr: 2010/2011 in dunkelgrün 6

Veränderung fordert: Neues Wissen, neue Kompetenzen! CLUSTERÜBERGREIFEND Soft Skills & Zusammenarbeit & Sprachen 1/2 interkulturelle Kompetenz Sprachen Englisch – insb. Kommunikationsfähigkeit u. Sprachverständnis jede weitere Sprache ein + Mobilität & Flexibilität zeitlich / räumlich / örtlich inhaltlich Teamfähigkeit und Kommunikation – selbstständiges, lösungsorientiertes Arbeiten Virtualisierung und neue Kommunikationstechnologien Dienstleistungsdenken: Kunden- und Serviceorientierung 7

Veränderung fordert: Neues Wissen, neue Kompetenzen! CLUSTERÜBERGREIFEND Soft Skills & Zusammenarbeit & Sprachen 2/2 Umgang mit komplexen Prozessen Projektmanagement, Prozessmanagement, Schnittstellenmanagement Methodenkompetenz: lösungsorientiertes, vernetztes Denken, Zusammenhänge erkennen (Wertschöpfungsketten) Wissensmanagement Kreativität, innovatives Denken Change Management Selbstmanagement: Organisationsfähigkeit, Zeitmanagement Konflikt- und Stressbewältigung, Belastbarkeit, Gesundheitsmanagement Selbstmotivation  Wahrnehmung der eigenen Rolle Empowerment – Grenzen setzen 8

Veränderung fordert: Neues Wissen, neue Kompetenzen! CLUSTERÜBERGREIFEND E-Skills EDV-Anwendungen – IT-Verständnis Office Anwendungen – insb. im Organisationsbereich betriebsspezifische Anwendungen (Verwaltungssoftware, Computersteuerungen, Logistikprogramme …) virtuelle Zusammenarbeit in disslozierten Netzen - Koordination Datensicherheit & Datenschutz Digitalisierung: große Datenmengen (verwalten, rückverfolgen, sichern) Urheberrechte, Nutzungsrechte Internet & Social Media Möglichkeiten und Grenzen der betrieblichen Anwendung Webauftritt, Online-Vertrieb, Online-Marketing Informationsbeschaffung und -austausch 9

Beispielhafte ERGEBNISSE Fachkenntnisse für einzelnen CLUSTER

Veränderung fordert: Neues Wissen, neue Kompetenzen! BAU & BAUÖKOLOGIE Bauökologie und Baubiologie  als Bestandteil aller Aus- und Weiterbildungen; insb. Erstausbildung >> Energieeffizienz, Energietechnik, Energieberatung, Photovoltaik >> Beschaffenheit und Verwendung ökologischer Baustoffe >> Weiterbe- und -verarbeitung, Wiederverwertung, Entsorgung richtiger Umgang mit und Einsatz von neuen Materialien, Verbundstoffen >> Grundlagenkenntnisse >> Anwendungsbereiche herkömmlicher und neuer/innovativer Materialien Haustechnik, insb. bei Passiv- und Niedrigenergiehäusern  Trend zur Gesamtverantwortung Baustatik  breite Grundkenntnisse Baunormen >> zunehmende Verrechtlichung  auf allen Ebenen >> Verfestigung von bekannten und Vermittlung von neuen Normen

Reform der Aus- und Weiterbildung stärkere Vernetzung von Berufsbildern, raschere Veränderung betriebliche Ausbildung: mehr Zeit für Trainer/innen & Ausbilder/innen berufsbegleitende Ausbildungsangebote im akademischen Bereich Zusammenarbeit Betriebe <> Bildungsträger individuelle Weiterbildungsmodelle für Mitarbeiter/innen Qualität des Bildungssystems >> rasche Verbesserung Senkung der early school leavers Kampf gegen „Vererbbarkeit“ der Bildung 12

Chancenreiche Berufe Derzeit aussichtsreiche Berufsfelder sind: verschiedene technische Fachbereiche, wie Automatisierungstechnik, Medizintechnik, Mikrotechnik, Biotechnologie; Dabei sind Frauen noch immer unterrepräsentiert, während sie von Betrieben gesucht werden. Neben dem hohen Einkommen sollte auch dieser Aspekt Frauen zu einer technischen Ausbildung motivieren! Energiewirtschaft und Umwelttechnologie Handel und persönliche Dienstleistung Tourismus Aber auch sämtliche Gesundheitsberufe sind gefragt

BMWFJ 6. Juni 2012 Johannes Kopf Welche Qualifikationen werden am Arbeitsmarkt am meisten nachgefragt/in Zukunft verstärkt nachgefragt werden? BMWFJ 6. Juni 2012 Johannes Kopf