Vorlesung Bildungspsychologie I WS 2008/09 PD Dr. Haci-Halil Uslucan

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Kinder benötigen eine Orientierung in der Medienwelt.
Kommunikation in der Werbung
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Erwerb von sozialer Kompetenz
Freundschaftsbeziehungen und die Wahrnehmung von Gesellschaft in den Texten von AL.
Das Erziehungsziel "Medienkompetenz"
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Denkansätze zur Gefahrenprävention
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Mediennutzung I - Phänomenologie
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Entwicklungs- psychologische Grundlagen. Der Erwerb zum Medienumgang 2 Wege zum Erwerb 1. Weg: 1. Weg: -Entwicklung zum Medienrezipient -Mutter-Kind-Interaktion.
Koordination Kindheit früher und heute
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Nutzung von Medien in der Freizeit
Die Entwicklung von Konzepten
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Täter und Opfer Elternakademie
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Wir versuchen den Horizont der Kinder zu erweitern, alle Sinne zu öffnen, Chancen aufzuzeigen und damit Zukunftsängste abzubauen. Unsere Ziele sind Talente.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung für Fortbildner/innen
Die Balance finden mit Triple P
Inhalt und Gestaltung:
Unser Hort im Haus der Familie
Ist es wirklich die vierte Macht?
Der Spracherwerb des Kindes
Auf die Plätze, fertig, lies! LESEN IN DER FAMILIE
I NTERKIDS Kinder lernen interaktiv lesen Präsentation von Julia Uding.
Kinder vor dem Bildschirm – riskante Unterhaltung?
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Forschungsfragen -Welche Vorstellung verbindet die breite Bevölkerung mit dem Wort Bildung? -Was gehört nach Meinung der Bevölkerung zur Bildung? -Wozu.
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Auslegung eines Vorschubantriebes
Early Childhood Curriculum
Montessori-Pädagogik
Gymnasium Schrobenhausen
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Medienpädagogik im Vorschulalter
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Vorlesung Bildungspsychologie I WS 2008/09 PD Dr. Haci-Halil Uslucan
Vorlesung Bildungspsychologie I WS 2008/09 PD Dr. Haci-Halil Uslucan
Willkommen zum Seminar
Ein starker Start für Kinder
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung
Leben in der Dorfgemeinschaft
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Erziehungsvereinbarung
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
„Verlorene Eltern“ - Ein Blick auf die Kinder
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
 Präsentation transkript:

Vorlesung Bildungspsychologie I WS 2008/09 PD Dr. Haci-Halil Uslucan Herzlich Willkommen

Vorlesung Bildungspsychologie I WS 2008/09 PD Dr. Haci-Halil Uslucan Überblick: Vorlesungsinhalte Samstag: 10.01.2009: Rolle der Gleichaltrigen und Rolle des Fernsehens: Peer-und Mediensozialisation Werte und Wertentwicklung von jungen Erwachsenen Entwicklung und Förderung moralischer Bildung Kognitive Fähigkeiten, Bildung und Weisheit im Alter

I. Fernsehkonsum Wie lange haben Sie in den letzten Tagen ferngeschaut? Welche Sendungen?

I. Fernsehkonsum Durchschnittlicher täglicher Fernsehkonsum in min. nach Alter: Deutschland 1998: (Feierabend & Klingler, 1999): 3 – 5 J.: 136 6 – 9 J.: 156 10 – 13 J.: 178 - ca. 10 % mehr als 3 h - ostdeutsche Kinder deutl. länger - Jungen länger

I. Fernsehkonsum Durchschnittlicher täglicher Fernsehkonsum in min. im Jahre 2006 212 Minuten, Verweildauer: 299 Minuten Auch 2006: Personen ab 50 Jahre und Ostdeutsche sahen überdurchschnittlich viel fern.

II. Entwicklungs- und bildungspsychologische Aspekte Vorschulalter - keine vollständige Wiedergabe einer Fernseh-Geschichte möglich: Kinder leben in unmittelbarer Gegenwart; Schwierigkeiten, Handlungssequenzen zu verbinden - meist kein tieferes Verständnis der Bedeutung von Geschichten - markante Figuren beeindrucken → Faszination von Zeichentrick - Unterscheidung Fiktion u. Realität schwer: was real aussieht, wird für real gehalten → alles außer Zeichentrick = real

- eigene Interpretationen u. Schlussfolgerungen 7- bis 12-Jährige - Verbindung von Ereignisabläufen u. Handlungssequenzen; - eigene Interpretationen u. Schlussfolgerungen - Inhalt oft nur auf Basis von Vorwissen und nicht so stark auf der des Gesehenen rekonstruierbar (Palmer & MacNeil, 1991) - regelmäßig z.B. „Sesamstraße“ → „Fernseh-Lesefähigkeit“ → Fernsehen kann Wissen u. kognitive Fertigkeiten vermitteln (Salomon, 1984)

10- bis 12-Jährige - Begreifen allgemeiner Gesetze u. abstraktes Denken; - Aufstellen u. Überprüfen von Hypothesen - Loslösung des Denkens vom konkreten Objekt u. gleichzeitiges Beachten mehrerer Aspekte eines Ereignisses → Fokussierung auf Wesentliches + angemessenes Verständnis von TV-Geschichten + Unterscheidung von Realität u. Fiktion an inhaltlichen und formalen Merkmalen - förderbar durch häufiges Fernsehen (Salomon, 1984)

III. Wirkungen von Fernsehen

III. Wirkungen von Fernsehen - Bewegung: - zieht Aufmerksamkeit auf sich - hilft Kindern, sich an die Handlung einer Geschichte zu erinnern - hilft, Veränderungsvorgänge zu verstehen, dynamische Prozesse zu veranschaulichen - hilft bei Vermittlung körperlicher Fähigkeiten - Anwendung z.B. bei Buchverfilmungen, Dokumentarfilmen, Ausbildung, Sport

III. Wirkungen von Fernsehen - räumliche Informationen: - unterstützende Funktion des Fernsehens bei der Entwicklung räumlicher Fähigkeiten - Fernsehen kann räumliche Verhältnisse vorführen, die das Kind noch nicht aus verbaler Information rekonstruieren kann - Vermittlung einer visuell-räumlichen Fähigkeit in einer frühen Lebensphase

Kindgerechte Fernsehgestaltung - Sesamstraße: - Neues mit bereits Bekanntem in Verbindung bringen - Wiederholungen: - halten zur aktiven Beteiligung an Umwandlung des Fernsehens von einem passiven, zu einem aktiven Medium

Fernsehen & soziale Wirklichkeit - Fernsehen beeinflusst die Vorstellungen der Kinder über die soziale Wirklichkeit: - stereotype Ansichten über soziale Muster können bestärkt werden - Fernsehen kann solche Stereotype aber auch bewusst aufbrechen - Kinder können so ihr Bild von gesellschaftlichen Gruppen erweitern - Diskussionen im Unterricht steigern den pädagogischen Einfluss des Fernsehens

Fernsehen als Möglichkeit zur Überwindung von Bildungsnachteilen - Bsp.: Fernsehen und Erziehung im Niger: - Fernsehen als primäres Unterrichtsmittel, um Kindern schulisches Wissen nahe zu bringen - „Téléniger“ vermittelte den Stoff der ersten 5 Klassen und lehrte die offizielle Schulsprache Französisch keine ausgebildeten Lehrer, hohe aktive Schülerbeteiligung, enge Bindung an die Schule

Fernsehen als Möglichkeit zur Überwindung von Bildungsnachteilen - „Sesam-Straße“: - benachteiligte Gruppen lernen tatsächlich das, was vorgeführt wird - lernen um so mehr, je mehr sie sehen - benachteiligte Kinder können aufschließen, wenn sie mit Erwachsenem über das Programm reden können - regelmäßiges Sehen: besseres abstraktes Denken und Verallgemeinern, besseres Rekonstruieren von Ereignisabfolgen

Fernsehen als Möglichkeit zur Überwindung von Bildungsnachteilen bessere soziale Kompetenzen (Konfliktlösungen, in andere hineinversetzen) ABER: - keine Überbrückung der Kluft zwischen benachteiligten u. privilegierten Kindern im Vorschulalter - Kinder aus Mittel- u. Oberschicht profitierten stärker - nicht Fernsehen im Allgemeinen, eher kindgerecht gestaltete Sendungen haben fördernde Wirkung

Fernsehen als Möglichkeit zur Überwindung von Bildungsnachteilen - Eltern wichtig - fördert Fähigkeiten, wenn es intellektuell anregende Umgebung herstellt/ergänzt - hemmt Fähigkeiten, wenn es solch eine Umgebung ersetzt

Differenziertes Fernsehkonsum Kinder nutzen Pogramme selektiv; Vorlieben für Action, Cartoons, Boulevard - 90 % des Gewaltkonsums über die Privatsender - Fernsehnutzungsmuster: Zapping - je später ferngesehen wird, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass ein Erwachsener dabei ist - bis ca. 18.00 Uhr treffen Kinder alleine die Entscheidung, welches Programm sie sehen

Fernsehen & soziale Wirklichkeit - Kultivierungsthese: - Fernsehsendungen schaffen eine eigene soziale Realität, die auf die Sozialisation Einfluss nehmen kann (Salomon, 1984) Vielseher haben ein anderes Bild von der Welt als Wenigseher; Sie „bilden“ sich anders; Habitusentwicklung über Fernsehen -

Fernsehen & Familie - Fernsehen = familiäre Aktivität - Eltern wichtig, um: - Hintergrundwissen als Interpretationshilfe zu geben → Unterscheidung Fiktion u. Realität - bei Beurteilung der Angemessenheit zu beraten u. vor Negativem zu schützen - zum Erwerb neuen Wissens zu motivieren vs.: vielsehende Kinder haben oft vielsehende Eltern, die ihr Sehverhalten wenig kontrollieren (van Evra. 1990)

Familiäre Bedingungen hohen Fernsehkonsums - vielsehende Eltern - Konsum steigt mit Anzahl der Geschwister - je höher der Konsum, umso niedriger der Bildungsstatus - geringe Anpassungsfähigkeit des Familiensystems an Veränderungen* - oberflächliche Kommunikation* - stark steuernder Erziehungsstil* (Hurrelmann, 1989)

Familiäre Bedingungen hohen Fernsehkonsums -Erklärungswert bleibt auch bei Kontrolle für Schicht - starre Rollen- u. Autoritätsstrukturen: Vermutung: Fernsehen zur Verschleierung von Anpassungsproblemen: räumliche Nähe und Gemeinsamkeit durch Zuwendung zu gleichen Inhalten: erschwert/macht Kommunikation überflüssig → Fernsehen als mögliches Symptom und Verstärker von problematischen Familienverhältnissen

Förderung von Medienkompetenz 1) Sendungen aussuchen u. helfen, kritisch u. wählerisch zu werden 2) direkte Erfahrungen vermitteln → Trennung Fiktion – Realität 3) kommentieren, diskutieren u. Wichtigstes hervorheben → Behalten u. Lernen 4) vor dem 6. Lebensjahr nicht alleine schauen lassen (Schutz), danach sukzessive lockern 5) TV nicht als Babysitter

Förderung von Medienkompetenz 6) Zeit beschränken u. andere Medien u. Erfahrungswelten bieten 7) Kombination von Medien: - Lesen u. Radio → Vorstellungsfähigkeit - Fernsehen → nonverbale Kommunikationsfähigkeiten 8) Vorbildfunktion 9) Kontrolle des Konsums mit schrittweiser Verantwortungsübergabe

Und nicht vergessen:

Es gibt auch ein Leben Neben, Außerhalb und Nach dem Fernsehen!

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit