Patrick FABIAN Stephan KÖGL

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

Die Eifel: Raum mit Zukunft
Workshop Vorstellung / Übersicht
Demographischer Wandel und Kommunalfinanzen
- 1 - Kleinstädte in ländlichen Räumen Projektziele: Untersuchung von deutschen Kleinstädten (bis 7000 Einwohner) in unterschiedlichen Typen ländlicher.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Carsten Eckel und Monika Schnitzer
Das Modell «Hotelling»
Raumwirtschaftslehre
Wandel der Erwerbsstruktur
ein historisch neues Phänomen?
Veränderung Organisationen:
Zentralörtliches System in Kanada
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Begriffsklärung Grundfuktionen Ziele
„Globalisierung“ 1. Beschreibung des Phänomens Globalisierung
Gleichzeitigkeit von Schrumpfung und Wachstum
Der europäische Wirtschaftsraum
Zur Bedeutung des Stadtteils Mitte für die wirtschaftliche Entwicklung im Bundesland Bremen Einige Kennziffern aus statistischer Sicht Bremen, 08. Juni.
Marktanalyse nach PEST und Porter
Entwicklung neu abgeschlossener Ausbildungsverhältnisse
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Volkswirtschaftliche Bewertung der EnEV 2009 Berlin, 30. August 2011.
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Landesentwicklungspolitik"
Betriebsorganisation
Lebenschancen – Gleichwertigkeit – Nachhaltigkeit Über Leitbilder hin zur Raumordnung und Raumentwicklung St. Pölten Hans Heinrich Blotevogel.
Werbemittel werden gleichzeitig, in großer Menge, in einer Region benötigt Wahlkämpfe sind aus wirtschaftlicher Sicht etwas Besonderes:
Dorfentwicklung Babenhausen Information zum neuen Verfahren.
GK/LK Sozialwissenschaften
1 Perspektiven des Haushalts- und Finanzmanagements aus der Sicht des Landtags Rheinland-Pfalz Dr. Florian Edinger Wissenschaftlicher Dienst.
Einkaufszentren aus raum- und umweltplanerischer Sicht
Status und Entwicklung des Annahmestellen-Netzes
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Lokale Ökonomie und Konsumverhalten
Überblick über das kommunale Wirtschaftskonzept
Interne Wissensweitergabe
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Die Wirtschaft Burgenlands in Zahlen
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
Analyse des Beschaffungsmarktes Der Produktionsfaktor Arbeit in Banken.
Aufgabe: Entscheide welche der im Text aufgeführten Bedingungen, die für die Wahl eines Betriebes ausschlaggebend sind, zu den harten und welche zu den.
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
- Das Beispiel Lippstadt - Wirtschaftsförderung
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Schwerpunktbereich Einzel-handel
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
SEKTORALANALYSE EINZELHANDEL Kaufkraftströme in Niederösterreich NÖ Kaufkraftströme 2005 (Szenario), in EuroAnteil an Konsumausgaben Konsumausgaben %
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Logistik macht‘s möglich 21. April Inhalt 2 Tag der Logistik - Eine Initiative der Bundesvereinigung Logistik (BVL) 1 Was ist Logistik? 2 Was ist.
Die Ansiedlung großflächiger Einzelhandelsbetriebe nach dem neuen § 24a LEPro Beigeordneter Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
Die Steuerung des Einzelhandels auf kommunaler Ebene Beigeordneter Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
Stand: 08/2007 Folie Einzelhandelskonzept für die Kreisstadt Homburg 05/2011 Folie 1 Einzelhandelskonzept für die Kreisstadt Homburg Fortschreibung des.
Wandel städtischer Strukturen unter dem Einfluss der Tertiärisierung
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
Differenzierungskurs Wirtschaft
Differenzierungskurs Wirtschaft
 Präsentation transkript:

Patrick FABIAN Stephan KÖGL Handel im Wandel. Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian Entwicklungstendenzen des Einzelhandels und deren Rückwirkungen auf zentralörtliche Systeme Patrick FABIAN Stephan KÖGL

Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian beispiele

ZENTRALITÄT EINZEL-HANDEL Konsument Standort Betriebs-formen-wandel Arbeit, Fläche, Umsatz Beschäftigtenverhältnisse Agglomeration Kopplungs-effekte Immobilien Verkehr Kaufkraft Haushalte Standort Branche Betriebs-formen-wandel Internationalisierung Konzentration Konsument Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian EINZEL-HANDEL

Inhalt Grundlagen 2. Entwicklung 3. Standorte 4. Kritische Analyse Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian 3. Standorte 4. Kritische Analyse 5. Politik und Planung 6. Fallbeispiele

1. Grundlagen: Einzelhandel im zentralörtlichen System Zentralität Verwaltungs- und kulturelle Z. Handels- und gewerbliche Dienstl. Z. Standorte Strukturen, Zentrale Orte Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian Einzelhandel Versorgung Marktmechanismen Nachfrageseite Arbeitgeber Wertschöpfung

1. Grundlagen: Funktion des Handels G, I W, I Austauschbeziehungen: G=Geld W=Waren I=Informationen Produktion Handel Verbrauch Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian Überbrückungsfunktion: Raum, Zeit, Preis/Kredit Warenfunktion: Ausgleich und Auswahl von Waren Funktion des Makleramts Handel hat Standort, Lager-haltung, Preisbildung Sortiment Personal, Werbemittel

1. Grundlagen: Einzelhandelsunternehmen Unternehmenskonzeption Betriebsform umfasst Handlungsform Standortwahl Sortiment Andienung Preis Organisationsform Ein- oder Mehrbetriebs-unternehmen Kooperationsform Kooperation bzgl. Standort Einkauf Absatz Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian Klassifikation von Einzelhandelsbetrieben nach Branchen nach Bedarfshäufigkeit Kurzfristiger Bedarf Mittelfristiger Bedarf Langfristiger Bedarf z.B.: Lebensmittel, Möbel, Bekleidung Betriebsformen

1. Grundlagen: Messung der Zentralität Zentralität (vielschichtiges Phänomen) Messmethode ? Bedeutungsüberschuss 1 Parameter Versorgungsüberschuss Katalog Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian Christaller: Telefonmethode Eigenbedeutung, Sektoren ? Umsatz Beschäftigte Probleme: Methodik, Systematik, Vergleichbarkeit

Derzeitige Entwicklung des Einzelhandels Entwicklungstendenzen der Einzelhandelsstruktur Ursachen des Systemwandels Auswirkungen des Systemwandels auf den Raum Theorien zur Erklärung des Betriebsformenwandels Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian

Entwicklungstendenzen der Einzelhandelsstruktur Zunahme großflächiger Betriebsformen rückläufige Betriebszahlen Unternehmenskonzentration Internationalisierung neue Formen geplanter Handelsagglomerationen neue Formen multifunktionaler Angebotskombinationen E-Commerce Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian

Entwicklungstendenzen der Einzelhandelsstruktur 1 Zunahme großflächiger Betriebsformen: Arbeitskraft wird durch Fläche substituiert rückläufige Betriebszahlen: seit den 60er Jahren konstanter Rückgang der Einzelhandelsbetriebe Unternehmenskonzentration: Konzerne ersetzen die eigentümergeführten Einzelhandelsbetriebe Internationalisierung: Konzentration findet auf internationaler Ebene statt Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian

Entwicklungstendenzen der Einzelhandelsstruktur 2 neue Formen geplanter Handelsagglomerationen: Factory Outlet Center, Shopping Center neue Formen multifunktionaler Angebotskombinationen: Urban Entertainment Center E-Commerce Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian

Ursachen des Systemwandels Die Entwicklung des Einzelhandels ist nahezu ausschließlich von Marktmechanismen bestimmt, die das Produkt sich verändernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen sind. Liberalisierungs- und Globalisierungstendenzen steigern den Wettbewerbsdruck auf den Einzelhandel und zwingen Unternehmen zur Kostensenkung. Der „neue“ Konsument übt nachfrageseitigen Druck aus. HEINRITZ (2003) unterscheidet handelsexogene und handelsendogene Einflüsse. Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian

Auswirkungen des Systemwandels auf den Raum lokal verringerte Anbietervielfalt verlängerte Einkaufswege Verschärfung der sozioökonomischen Unterschiede räumliche Ordnung des Einzelhandels fremdbestimmt Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian

Theorien zur Erklärung des Betriebsformenwandels 1 Umwelttheorien Neue Betriebsformen setzen sich dann durch, wenn sie auf günstige Umweltbedingungen treffen. Bereits bestehende Betriebsformen überleben nur dann, wenn sie sich auf neue Bedingungen einstellen können. Wirtschaftlich schwächere Betriebsformen, sind am ehesten von einer Weiterentwicklung zu neuen Betriebsformen betroffen. Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian

Theorien zur Erklärung des Betriebsformenwandels 2 Zyklische Theorien Sie versuchen, den Betriebsformenwandel als eine dem Einzelhandel innewohnende Eigenschaft zu beschreiben, die unter Wiederholung früherer Trends einem Zyklus folgt. verdrängungstheoretischer Ansatz Lebenszyklusansatz Marktlückenansatz Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian

Theorien zur Erklärung des Betriebsformenwandels 3 Konflikttheorien Bei ihnen wird die Reaktion auf Neuerung als Grundlage für die Ausbildung neuer Betriebsformen angesehen. z.B.: Polarisationstheorie Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian

Die Standorte des Einzelhandels und die unternehmerische Standortwahl Auswirkungen des Betriebsformenwandels auf die Standortmuster des Lebensmittel-, Textileinzelhandels sowie des Einzelhandels mit Gütern des langfristigen Bedarfs Folgen für organisch gewachsene Zentren und die Versorgung im ländlichen Raum Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian

Lebensmitteleinzelhandel: Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian

Textileinzelhandel: Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian

Einzelhandel der Güter des langfristigen Bedarfs: Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian

Folgen für organisch gewachsene Zentren und die Versorgung im ländlichen Raum: Neue Betriebsformen und Standortmuster bewirken eine räumliche Auflösung traditioneller Zentrenstrukturen. Innerstädtisch integrierte Zentren geraten durch die Sortimentsausweitung und Standortagglomerationen auf der „grünen Wiese“ unter verstärkten Konkurrenzdruck. Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian Im ländlichen Raum außerhalb der Verdichtungsräume erfolgt eine Ausdünnung der Einzelhandelsbetriebe.

Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian

4. Kritische Analyse: Unternehmer und Konsumenten Klein- und Mittelbetriebe: benachteiligt Immobilien Beschäftigtenverhältnisse Chancen für Ein-Betriebs-Unternehmer Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian Angebot, Möglichkeiten Nahversorgung Mobilität

4. Kritische Analyse: Problemfelder Innerstädtische Zentren: Verkehr, Umwelt: Branchenmix spezifische Vorteile („echter“ Erlebniswert) Verkehr (Fließend, Ruhend) Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian Belastungen von Umwelt und Verkehrswegen Parkplätze, Öffentlicher Verkehr

5. Politik und Planung I Planungsebenen: Einzelhandel Planung Politik Interessen von Politik und Planung: Versorgung Verdrängungseffekte bauliche Integration, Verkehr Innenstadt Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian Planungsebenen: Übergeordnete Ebenen Kommunale Ebene Einzelhandel Planung Politik Planung

Politökonomische Realität führt zu Standortentscheidungen! 5. Politik und Planung II ZOK: Bedeutung für Grundlagenforschung , jedoch tragende Säule für Raumordnung, weil Instrument zur Erreichung bestimmter Ziele: Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian Sicherung der Versorgung Steuerung der Entwicklung großflächigen Einzelhandels Nachhaltige Siedlungsstrukturplanung Politökonomische Realität führt zu Standortentscheidungen!

Fallbeispiele : Designer Outlet Parndorf Die Wiener Einkaufsstraßen Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian

Designer Outlet Parndorf Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian 20.000m² Verkaufsfläche 95 Outlet Stores hauptsächlich Bekleidung, Schuhe und Haushaltswaren jährlich ca. 1,9 Millionen Besucher Standort abseits von verdichteten Siedlungsflächen

Die Wiener Einkaufsstraßen In den letzten zehn Jahren musste im Schnitt jeden zweiten Tag ein Wiener Einzelhandelsbetrieb schließen. Im Zuge der Umstrukturierung des Einzelhandels laufen die Einkaufsstraßen Gefahr, als Orte des Konsums unwichtig zu werden. Die erhöhte Mobilität des Konsumenten hat zu seiner Loslösung von traditionellen Einkaufsstraßen geführt. Neue Betriebsformen an der Peripherie aber auch Einkaufszentren in stadtintegrierten Lagen schöpfen große Teile der Kaufkraft ab. Innerstädtische Wohnbezirke drohen durch diese Entwicklung zu veröden, die Nahversorgung ist gefährdet. Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian

Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian Thanks for listening!