Psychologie der Emotionen VII

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Theorie von James und Lange
Advertisements

Psychologie des Lernens
Emotion und Motivation
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Musik und Emotionen Allgemeine Psychologische Theorie und Definitionen
Vom Behaviorismus zu den Emotionen
Emotionstheorien: Aggression und Alkohol
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Wirkungen von Mediengewalt
Was ist ein kognitives System?
Kathi Weitbrecht: Kann man Emotion
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
III. Themen der Sozialpsychologie (2): Emotionen und Stimmungen
Grundannahmen und die Stufen der sozialen Informationsverarbeitung
Interindividuelle Unterschiede
Werbepsychologie Seminar „Lerntheorien – theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen“ Dr. Nikol Rummel Kristin Deddner, Kristina Weißbrodt
Die Gestaltpsychologie: von Elisabeth Hertenstein
Indirekte Messung von Einstellungen
Stress - Was ist das? Stress als Situationsmerkmal Stress als Reaktion
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Methoden der Entwicklungspsychologie
Was ist eigentlich Psychologie????
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
Innere Arbeitsmodelle – Was ist das?
Emotionsanalyse anhand der Sprache, Mimik und Gestik
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Emotionen Psychologie als Gegenstand des Unterrichts Alexander Olbort
Sozialisationstheorien
Ostracism Seminar: „Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion“
Psychologie der Emotionen VI
Psychologie der Emotionen V
Zur Psychologie der Emotionen II
Zur Psychologie der Emotionen IV
„lack of personality integration“
Einführung in die Stressthematik
Emotion Ein komplexes muster körperlicher und mentaler Veränderungen als antwort auf eine Situation, die als persönlich bedeutsam wahrgenommen wurde Erregung.
Schulung Qualifikation & Talentförderung 2010
Einstellungen Vortrag im Seminar soziale Kognition Anett Kretschmer Sylva Schenk.
Wie der menschliche Geist funktioniert März 2014
Pubertät.
Charles R. Darwin - Mimik Von Silvia Flotzinger und Julia Maricic
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Die Zielsetzung der Psychotherapie
Die psychotherapeutischen Methoden
2. Vorlesung Psychopathologie .
4. Vorlesung: Psychopathologie III.
Seit 2001.
Emotionen aus Sicht der Psychologie
Verhaltenslernen Lernen durch Erfahrung Klassische Konditionierung
Copyright, 2014 © Petra Mertens
Emotion-Kognition-Interaktion (B.Sc. /M.Sc.)
Inhaltsübersicht Teil 1: Praxiswissen Emotionale Intelligenz
Unsere Ziele in der heutigen Lektürenvorstellung
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  eigenes Erleben und Verhalten sowie das der Anderen besser verstehen  erfahrungsorientiert und lebensnah.
Themenabende Die Themenabende verbinden Erfassen über den Verstand und körperliches, intuitives Begreifen: Kurze Power-Point-Vorträge führen in das jeweilige.
Stress Kai Vogeley
Soziale Wahrnehmung Referenten: Katja Hütter, Vera Ulbricht
The Interpersonal Effects of Anger and Happiness in Negotiations Van Kleef, G.A.; De Dreu, C. K. W. & Manstead, A. S. R. (2004) Juliane Wagner.
Prozesstheorien der Motivation als Grundlage der Anreizgestaltung
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsmodelle und empirische Evidenzen (Beispiel: Einstellungen zu Parteien und Politikern) Siegfried.
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Sozialpsychologie & Verhaltenstherapie
Sozialpsychologie - Vertiefung im SS 2011 Willkommen zur Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie! Meine Kontaktdaten: Dr. Nicole.
III. Themen der Sozialpsychologie (2): Emotionen und Stimmungen
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Buchvorstellung Effizienz-und Arbeitstechnik Von: Messerschmidt/Purcell/Suppinger BA Frankfurt; XXX.Januar Emotionale Intelligenz Anja von Kanitz.
Dortmund 21. Mai 2016 Lerncoaching – Umgang mit Emotionen Lerncoaching-Tagung 21. Mai 2016, Dortmund Heinrich-Heine-Gymnasium Impuls: Torsten Nicolaisen.
 Präsentation transkript:

Psychologie der Emotionen VII Kognitive Theorien

Magda Arnold (1903) Emotion and Personality (1960)

„intuitive appraisal“ „intuitive Bewertung“

periphere physiologische Reaktionen Wahrnehmung Entstehung von emotionalem Erleben nach Arnold (1960) Bewertung primäre sekundäre Handlungsimpuls Gefühl periphere physiologische Reaktionen

Gefühle haben eine „nachhaltige Wirkung“; sie beeinflussen die Bewertung von zukünftigen Objekten und Ereignissen „affektives Gedächtnis“

„attitudes of acceptance or rejection“

Richard S. Lazarus

R. S. Lazarus & E. Alfert (1964)

Emotion „personal life drama“

drei Komponenten subjektives Erleben Handlungsimpuls körperliche Veränderungen

„primäre Bewertung“ Zielrelevanz (Emotion?) Zielkongruenz (pos/neg Emotion?) Zielinhalt (Qualität der Emotion?)

Bewertungsdimensionen nach Klaus R. Scherer Bewertung von Ereignissen nach ihrer Neuheit Angenehmheit Relevanz für Ziele und Bedürfnisse der Person

„sekundäre Bewertung“

coping-processes problembezogen („coping by problem-solving“) emotionsbezogen („emotion-centered coping“)

„coping resources“

Dimensionen der sekundären Bewertung nach Klaus R. Scherer Verursachung Einschätzung des Coping Potentials Control Power Adjustment Kompatibilität mit externalen und internalen Standards

Kritik der kognitiven Bewertungsstrategien Robert B Kritik der kognitiven Bewertungsstrategien Robert B. Zajonc Feeling and thinking: Preferences need no inferences (1980)

Emotionale Reaktionen sind primär. Emotionen entstehen im Laufe der Phylogenese vor den Kognitionen. Emotionale Reaktionen sind unausweichlich. Emotionale Urteile tendieren dazu, unumstößlich zu sein. Emotionale Urteile implizieren das Selbst. Emotionale Urteile sind schwer zu verbalisieren. Emotionale Reaktionen müssen nicht von Kognitionen abhängen. Emotionale Reaktionen können sich vom Inhalt trennen. Für Emotionen und Kognitionen lassen sich getrennte neuroanatomische Strukturen identifizieren. Emotionale Zustände können durch Drogen, Hormone und durch elektrische Stimulierung des Gehirn hervorgerufen werden.

Experimente zur Präferenz von subliminal wahrgenommenen Reizgegbenheiten

mere exposure effects („Effekt der bloßen Darbietung“)

Experiment von Robert Bornstein (1992)

unterschwellige emotionale Aktivierung „Priming“

„Kognitions-Emotions-Debatte“