Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Regional Science und Raumwirtschaftstheorie:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Raumwirtschaftslehre
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Institut für Soziologie Programm der Vorlesungsreihe
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Theorie soziotechnischer Systeme – 10 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Prof. Dr. Peter Schmidt, Hochschule Bremen
Der europäische Wirtschaftsraum
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Eine Einführung in die CD-ROM
EDZ Universität Mannheim Online-Datenbanken der Europäischen Union ( Einführung )
Und auch: Das Hattie-Quiz
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
Standortsysteme im Postfordismus SSPF/P00/01 © Peter Weichhart VO, UE 3 Std. Programm © Peter Weichhart, 2002.
Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements
Raumbezogene Identität
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Lump vom dunklen Zwinger Wurftag 23.Mai 2002 Körklasse 1 Schaubewertung SG BH AD Sch H Punkte SG
Raumbezogene Identität
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Raumbezogene Identität
4. Wirtschaftsstandort -Österreich
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Raumbezogene Identität
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung ThGRe/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
RID/03/04/01 © Peter Weichhart Modul 03/04 Der „Nutzen“ raumbezogener Identität Raumbezogene Identität SS VO 1 Std., 2 ECTS-Punkte Dienstag.
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
SSPF2/02/01/01 © Peter Weichhart Modul 02/01 Leitlinien der Wirtschaftsent- wicklung: Paradigmenwandel der Produktionstechnologie Standortsysteme im Postfordismus.
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft
DIE WIRTSCHAFTSSEKTOREN
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Standortsysteme im Postfordismus
Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung I
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft © Peter Weichhart VU 3 Std., 4 ECTS-Punkte Dienstag ; Hs. II (NIG), Kapitel 29.01;
 Präsentation transkript:

Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft 290174 VU © Peter Weichhart 3 Std., 4 ECTS-Punkte Dienstag 12.15 -14.45; Hs. II (NIG) , Kapitel 29.01; 29.05 Modul 01/02 Das „Wirtschaftssystem“ und die Wirtschaftsgeographie SS2009 EWigg01/02/01

Modelltheoretisch-raumwissenschaftliche Ansätze nomologisch-deduktives Erklärungskonzept modellhafte Abbildung der Realität Raumkonzept: isotrope Fläche hypothetische Darstellung des Einflusses von Distanz und Richtung auf wirtschaftliche Zusammenhänge Menschenbild: homo oeconomicus EWigg01/02/02

Die Basiskonzeption der modelltheoretischen Ansätze ... ... am Beispiel eines Textes von Johann Heinrich von THÜNEN (1803): „Beschreibung der Land-wirtschaft in dem Dorfe Gross-Flottbeck“. 1783-1850 EWigg01/02/03

THÜNENs Überlegungen zur Standorttheorie der Agrarproduktion I Verhältnis Produktion - Absatz Transportrestriktionen für (verderbliche) Güter Transportkosten als lineare Funktion der Distanz (Luftlinie) Nähe zum Absatzzentrum steigert den Wert eines Grundstücks – „Landrente“ Berücksichtigung funktionaler Zusammen- hänge des Produktionsprozesses (Dünger) EWigg01/02/04

THÜNENs Überlegungen zur Standorttheorie der Agrarproduktion II Dünger „Wenn man annähme ...“ Getreide, Vieh 20 Meilen Stadt, einziger Absatzmarkt Futter Kartoffel, Kohl, Rüben Intensiver Gartenbau, Milch „Wenn alle Landwirte genau berechneten, so müssten diese Verhält- nisse bald eintreten.“ Mastvieh, Veredelung EWigg01/02/05

Das „große Evangelium“ der klassischen Wirtschafts-geographie EWigg01/02/06

Inhaltsverzeichnis E. OBST, 19653 Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie, I Seite I. Die geographischen Grundlagen von Wirtschaft und Verkehr 1 A. Der Einfluss physiogeographischer Faktoren ... 2 1. Größe und Gliederung der Kontinente ... 2 2. Die Oberflächengestaltung ... 8 3. Die Böden ... 41 4. Bodenschätze als Gaben der Natur ... 48 5. Vulkanismus und Erdbeben ... 97 6. Das Klima in seiner Bedeutung f. W. u. V. ... 98 7. Die Gewässer ... 125 B. Der Einfluss anthropogeogr. Faktoren ... 144 EWigg01/02/07

Inhaltsverzeichnis E. OBST, 19653 Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie, II Seite B. Der Einfluss anthropogeogr. Faktoren ... 144 1. Der Mensch schafft sich Kulturpflanzen und Haustiere 144 2. Der Mensch entwickelt versch. Wirtschaftsformen 180 a) Sammler, Jäger und Fischer 180 b) semiautarke Stammeswi. d. Hackbauern 182 c) Pflugbauern 183 d) Hirtennomaden-Wirtschaft 185 e) wiss.-techn. fundierte Wi. Im 19. U. 20 Jh. 189 f) Altindustrieländer 201 g) Einfluss d. Industrie auf Agrarländer 207 3) Der Mensch regelt Betriebsarten u. Standort 226 4) Der Mensch als Träger der Wirtschaft 235 II. Geographie der Weltwirtschaft 254 EWigg01/02/08

Inhaltsverzeichnis E. OBST, 19653 Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie, III Seite II. Geographie der Weltwirtschaft ... 254 A. Ernährungswirtschaft ... 255 1. Die Grundnahrungsmittel pflanzlicher Art 256 2. Die Grundnahrungsmittel tierischer Art 288 3. Sonstige Nahrungs- und Genussmittel 315 B. Industriewirtschaft 350 1. Der Rohstoff Holz und die Holz+Papierindustrie 351 2. Metallische Rohstoffe, eisenschaffende Ind. 377 3. Textilgrundstoffe und Textilindustrie 419 4. Der Rohstoff Kautschuk und die Gummiind. 447 5. Chemische Industrie 455 6. Maschinen- und Elektroindustrie 468 7. Automobil- und Schiffbauindustrie 484 C. Energiewirtschaft 503-537 EWigg01/02/09

Inhaltsverzeichnis E. OBST, 19653 Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie, IV Seite III Wirtschaftsräume und ihr Verkehr 538 A. Methodische Grundsätze 538 B. Wirtschaftsgaue, Wirtschaftsländer, Wirtschafts- reiche 545 C. Die Großwirtschaftsräume und ihr Verkehr unter besonderer Berücksichtigung der Ent- wicklungsländer in Afrika und Vorderasien 567 1. Europa, Nordamerika und der Nordatlantik 567 ... 10. Der Großwirtschaftsraum Ostasien 634 11. Der Großwirtschaftsraum der Sowjetunion 642 12. Schluss: Struktur der heutigen Weltwirtschaft 648- 651 EWigg01/02/10

„Wirtschaftsräume“ I „Unter Wirtschaftsgau verstehen wir ei- nen Erdraum, dessen Wirtschaftsleben im Gesamtbereich durch einheitliche Prägung gekennzeichnet wird und der sich dadurch in formaler, struktureller und funktionaler Hinsicht als wohlindi- vidualisierte Wirtschaftseinheit von den Nachbarräumen abhebt.“ E. OBST, 19653, S. 545, Hervorhebungen P. W. EWigg01/02/11

„Wirtschaftsräume“ II „Wirtschaftsländer sind wirtschaftliche Raumeinheiten höherer Ordnung, die sich aus einer Mehrzahl verschiedenar- tiger, aber funktional zu einer Ganzheit verschweißter Wirtschaftsgaue zusam- mensetzen.“ E. OBST, 19653, S. 553, Hervorhebungen P. W. EWigg01/02/12

„Wirtschaftsräume“ III „Großdimensionale Wirtschaftsländer mit sehr bedeutender Produktion von Wirtschaftsgütern aller Art bezeichnen wir als Wirtschaftsreiche; sie spielen gewöhnlich auch im Welthandel eine überragende Rolle.“ Sie setzen sich „... meist aus einer Reihe von Wirt- schaftsländern ...“ zusammen. E. OBST, 19653, S. 559, Hervorhebungen P. W. EWigg01/02/13

H. BOESCH, 19692, Weltwirtschaftsgeo-graphie. - Braunschweig EWigg01/02/13 b

Inhaltsverzeichnis H. BOESCH, 19692 Weltwirtschaftsgeographie I Seite Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei 21 Der primäre Produktionssektor 23 Nahrung für die Weltbevölkerung 35 Die Nutzung des Landes 57 Agrarische Weltwirtschaftsgüter 110 Geographische Untersuchungsmethoden 143 Industrialisierung 155 Der sekundäre Produktionssektor 157 Die Energie 162 Die wichtigsten Industriezweige 195 - 256 EWigg01/02/13 c

Inhaltsverzeichnis H. BOESCH, 19692 Weltwirtschaftsgeographie II Seite Räumliche Ordnung der Wirtschaft 257 Der tertiäre Produktionssektor 259 Fragen der Verstädterung 264 Erholung und Fremdenverkehr 276 Welthandel 280 - 297 EWigg01/02/13 d

Der Beginn der 3. Phase:die Folgen des Kieler Geo-graphentages von 1968 EWigg01/02/14

Die Neukonzeption der Wirtschafts-geographie nach der „Kieler Wende“ „Wirtschafts- und Sozialgeographie“ – der Beginn der Re-Integration in das Gesamtfach Wahrnehmung der Wissenschaftstheorie, methodologisches Bewusstsein – Abkehr vom „Exzeptionalismus“ Anerkennung der Bedeutung von Theorie Internationale und interdisziplinäre Kontakte Anthropozentrierung, Hinwendung zu den handelnden Subjekten EWigg01/02/15

Entwicklungsstränge der Wirtschafts-geographie in der aktuellen dritten Phase „Relationale Wirt- schaftsgeographie“ Integrale Ansätze einer komplexen „Wirtschafts- und Sozialgeographie“ mit „neuen Raumkonzepten“ ? Neuaufschwung der modelltheoretischen Ansätze, Konvergenzen zur Raumwirtschaftstheorie „ökologische Wirtschaftsggeographie Reliktformen der klassischen landschaftsorientierten Ansätze Kiel, 1969 2000 EWigg01/02/16

H. -G. WAGNER, 19993, Wirtschaftsgeographie H.-G. WAGNER, 19993, Wirtschaftsgeographie. – Braunschweig, (= Das geographische Seminar). Das Inhaltsverzeichnis dieses Bandes finden Sie unter folgender URL: http://www.uni-wuerzburg.de/geographie/mitarbeiter/wagner/GliederungLehrbuchWirtschaftsgeographie.htm !Notiz! EWigg01/02/17

L. SCHÄTZL, 19987, Wirtschafts-geographie 1. Theorie. – Paderborn u. a L. SCHÄTZL, 19987, Wirtschafts-geographie 1. Theorie. – Paderborn u. a., (= UTB 782). 7. EWigg01/02/18

W. RITTER, 19983, Allgemeine Wirtschaftsgeographie W. RITTER, 19983, Allgemeine Wirtschaftsgeographie. Eine systemtheoretisch orientierte Einführung. – München und Wien. EWigg01/02/19

P. SEDLACEK, 1994, Wirtschaftsgeographie. Eine Einführung. – Darmstadt. EWigg01/02/20

T. REICHART, 1999, Baustei-ne der Wirtschaftsgeographie T. REICHART, 1999, Baustei-ne der Wirtschaftsgeographie. Eine Einführung. – Bern, Stuttgart und Wien, (= UTB 2067). EWigg01/02/21

P. DICKEN und P. LLOYD, 1999, Standort und Raum P. DICKEN und P. LLOYD, 1999, Standort und Raum. Theoretische Perspektiven in der Wirtschaftsgeogra-phie. – Stuttgart. EWigg01/02/22

Inhaltsverzeichnis „Standort und Raum…“ (DICKEN und LLOYD, 1999) I I: Standort und Raum – ein modellorientierter Ansatz 20 1: Die räumliche Organisation ökonomischer Aktivitäten: ein vereinfachtes Modell 21 2: Eine heterogene Landoberfläche 73 3: Transporte und die räumliche Organisation ökonomischer Aktivitäten: Verkehrswege, Verkehrswegenetze und Transportkosten 95 4: Räumliche Unterschiede in den Produktionskosten 123 5: Nachfrage, Produktionsvolumen und Agglomeration 145 6: Die Raum-Zeit-Dimension: kumulatives Wachstum 178 II: Standort und Raum: Alternative Perspektiven 205 7: Die moderne Wirtschaftswelt: Wirtschaftsstruktur, Unter- nehmen und Wettbewerbsprozess 205 8: Strategisches Verhalten von Großunternehmen aus geo- graphischer Perspektive 233 EWigg01/02/22b

Inhaltsverzeichnis „Standort und Raum…“ (DICKEN und LLOYD, 1999) II 9: Erkenntnisse der marxistischen Gesellschafts- und Wirtschaftstheorie 273 10: Gesellschaftliche Beziehungen und die Geographie der Produktion 290 Nachwort 320 EWigg01/02/22c

H. BATHELT und J. GLÜCKLER, 2002, Wirtschaftsgeographie H. BATHELT und J. GLÜCKLER, 2002, Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehun-gen in räumlicher Perspektive. – Stuttgart, (= UTB für Wissenschaft, 8217) EWigg01/02/23

Inhaltsverzeichnis „Wirtschaftsgeographie“ von H. BATHELT und J Inhaltsverzeichnis „Wirtschaftsgeographie“ von H. BATHELT und J. GLÜCKLER, 2002, I Teil I: Wirtschaftsgeographische Grundperspektiven 1. Wirtschaftsgeographie im Wandel: Das Argument der zweiten Transition 16 1.1 Geographie im Paradigmenwechsel 17 1.2. Wirtschaftsgeographie im Paradigmenwechsel 23 1.3. Das Argument der zweiten Transition in der Wigg 31 1.4. Aufbau des Buchs 40 2. Geographische und ökonomische Grundbegriffe 43 2.1 Positionale Raumkonzepte: Raum, Region, Territorium und Standort 44 2.2 Relationale Raumkonzepte: Distanz und Nähe 48 2.3 Ökonomische Bedürfnisse und Bedürfnisbefriedigung 50 2.4 Wirtschaftliche Produktion und Produktionsfaktoren 52 2.5 Exkurs: Zur Problematik der Leistungsmessung in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 58 EWigg01/02/23b

Inhaltsverzeichnis „Wirtschaftsgeographie“ von H. BATHELT und J Inhaltsverzeichnis „Wirtschaftsgeographie“ von H. BATHELT und J. GLÜCKLER, 2002, II Teil II: An den Grenzen raumwirtschaftlichen Denkens 3. Verteilung wirtschaftlicher Aktivitäten im Raum 62 3.1 räumliche Disparitäten und unzureichende geographische Begrifflichkeit: Verdichtungsräume und ländliche Räume 63 3.2 Räumliches Gleichgewicht in der neoklassischen Orthodoxie 67 3.3 Räumliches Ungleichgewicht in der polarisationstheoretischen Gegenorthodoxie 69 3.4 Grenzen der Wachstumspoltheorie und des Exportbasis-Ansatzes 74 3.5 Geographical economics und räumliche Konzentration: Eine neue Orthodoxie? 79 3.6 Möglichkeiten und Grenzen der Messung räumlicher Verteilungen 85 3.7 Exkurs: Methoden in den wirtschaftsgeographischen Paradigmen 89 EWigg01/02/23c

Inhaltsverzeichnis „Wirtschaftsgeographie“ von H. BATHELT und J Inhaltsverzeichnis „Wirtschaftsgeographie“ von H. BATHELT und J. GLÜCKLER, 2002, III 4. Im Denken räumlicher Ordnung und Hierarchie 92 4.1 Geburt des Lagerentenprinzips: Transportkostenprimat und landwirtschaftliche Landnutzung 93 4.2 Problematik der Übertragung des Lagerentenprinzips auf den städtischen Bodenmarkt 101 4.3 Vom Transportkostenprimat zum räumlichen Idealbild der Wirtschaft im System zentraler Orte 109 5. Konzeptionelle Inkremente der industriellen Standortlehre 123 5.1 Raumabhängigkeit und Faktordominanz in der industriellen Standortlehre 124 5.2 Kritik an der traditionellen Standorttheorie 133 5.3 Vom Transportkostenprimat zu Standortfaktorenkatalogen 137 5.4 Komplexe Standortfaktoren und nationale Wettbewerbsvorteile 148 EWigg01/02/23d

Inhaltsverzeichnis „Wirtschaftsgeographie“ von H. BATHELT und J Inhaltsverzeichnis „Wirtschaftsgeographie“ von H. BATHELT und J. GLÜCKLER, 2002, IV Teil III: Zu einer relationalen Wirtschaftsgeographie 6. Organisation: Situiertes Handeln in ökonomischen Netzen 154 6.1 Transaktionskosten und räumliche Produktionsorganisation in der neuen Institutionenökonomie 155 6.2 Embeddedness und Netzwerkbildung in der new economic sociology 159 6.3 Struktur und Strategie: Die Rolle von Großunternehmen 170 6.4 Industriedistrikte und innovative bzw. kreative Milieus 182 7. Evolution: Gründung und Entwicklung von Unternehmen entlang historischer Pfade 194 7.1 Evolution und Organisation von Unternehmen und Unternehmenspopulationen 195 7.2 Unternehmensgründungen aus evolutionärer Sicht 201 7.3 Zur sozialen Konstruktion industrieller Standortstrukturen 207 7.4 Exkurs: Evolution regionaler high-tech-Cluster in Nordamerika 216 EWigg01/02/23e

Inhaltsverzeichnis „Wirtschaftsgeographie“ von H. BATHELT und J Inhaltsverzeichnis „Wirtschaftsgeographie“ von H. BATHELT und J. GLÜCKLER, 2002, V Innovation und Interaktion: Technologischer und gesellschaftlicher Wandel 227 8.1 Lineares Modell des technologischen Wandels und Produktzyklustheorie 228 8.2 Technologischer Wandel und Lernprozesse aus evolutionsökonomischer Perspektive 237 8.3 Technisch-ökonomischer Wandel in der Theorie der langen Welle 247 8.4 Integration von gesellschaftlichem und ökonomischen Wandel in der Regulationstheorie 251 Globalisierung im Fokus der Wirtschaftsgeographie 262 9.1 Grundkonzeption der Globalisierung 263 9.2 Wider die Hyperglobalisierung 266 9.3 Relationale Wirtschaftsgeographie und Globalisierung 272 EWigg01/02/23f

E. KULKE, 2004, Wirtschaftsgeo-graphie. – Paderborn u. a E. KULKE, 2004, Wirtschaftsgeo-graphie. – Paderborn u. a., (= Grundriss Allgemeine Geographie). 2004

H. -D. HAAS und S. -M. NEUMAIR, 2007, Wirtschaftsgeographie H.-D. HAAS und S.-M. NEUMAIR, 2007, Wirtschaftsgeographie. – Darmstadt, (= Geowissen kompakt)