Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EINFÜHRUNG IN DIE METHODEN DER UMFRAGEFORSCHUNG
Advertisements

Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung?
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Übergangsmodell HS – Praktikumsphase Kurs 32 (2013/2014)
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
20:00.
24 Regeln von Männern für Frauen
WIRTSCHAFT 2006 FESSEL-GfKCustom ResearchSozialforschung EINSTELLUNGEN DER ÖSTERREICHER\INNEN ZUM WISSENSCHAFTSSTANDORT IM WIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT.
Freiwilligenarbeit in Österreich 2012
Studie Einfluss der Sitzposition in den Vorlesungsräumen auf die studentische Leistung Jochen Jung, Larry Maus und Steffen Brünske.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Peter Egger 1. ?? To doodle = Kritzelei 2003 von CH-Informatiker Michael Naef entwickelt Kostenloses Werkzeug zur Erstellung von Terminumfragen.
Fortbildungskurse für Männer 2004
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Südwind Ethischer Konsum Auswahl
Befragung Schriftliche Interviews Mehr-Themen-Umfrage (Omnibus)
EESG/04/02/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Das Interview: Die Lehre von der Frage, Teil 2 Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen.
EESG/04/03/01 © Peter Weichhart Modul 04/03 Das Interview: Die Lehre von der Frage, Teil 3 Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen.
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Auslegung eines Vorschubantriebes
ECHT UNGLAUBLICH. Lies alle Zahlen. langsam und der Reihe nach
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Raumbezogene Identität
Zusammengestellt von OE3DSB
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Konfirmandenunterricht in Kleinenbroich
Trainingsplan der Junioren D/B vom 28.Februar bis 28.Juni.2014 DatumTagTrainingMeisterschaft oder Freundschaftsspiel BesammlungBeginn Anstosszeit Ende.
Xyladecor „Streichen“ April Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief: 2 _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Was tun, wenn’s brennt? (2001) Deutsch 310 – Mittwoch, den 22. Oktober 2014.
Was tun, wenn’s brennt? (2001)
Fragebogen Studierende
Einbringungsverpflichtungen für die Gesamtqualifikation 2016
Raumbezogene Identität
Tutorial Schritt 1: Über den Link im VP gelangen Sie auf die Seite
FWG Kleinmaischeid Themen: Überquerungshilfe am Knotenpunkt B413/K117 Industriestraße durch den Maischeider Wald.
Mit Erfolg in die Abschlussprüfung 2015!. Termine Abschlussprüfungen TV: – RW (praxis): – Englisch (münd.):
Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung ThGRe/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“
SSPF2/02/01/01 © Peter Weichhart Modul 02/01 Leitlinien der Wirtschaftsent- wicklung: Paradigmenwandel der Produktionstechnologie Standortsysteme im Postfordismus.
EESG/06/01/01 © Peter Weichhart Modul 06/01 Ein Beispiel: Das Projekt „INI2001“ Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen SS
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
EESG/05/02/01 © Peter Weichhart Modul 05/02 Das Interview: Projektentwicklung, Durch- führung und Auswertung Einführung in die empirische Sozialforschung.
 Präsentation transkript:

Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen 290217 VU © Peter Weichhart 2 Std., 3 ECTS-Punkte Mittwoch 12.30 -14.00; Hs. I (NIG) , Kapitel 29.01; 29.04; 29.05 Modul 05/01 Das Interview: Die Dramaturgie des Fragebogens SS2009 EESG/05/01/01

Die Kunst des Fragens „Fragen ist also eine Kunst. Wenn man sie beherrscht, kann man so ziemlich alles er- fahren, was man über eine Bevölkerung wissen will ... Wie jede Kunst bedarf aller- dings auch das Befragen von Menschen bestimmter Voraussetzungen: Einfühlungs- vermögen, Fingerspitzengefühl, nicht zu- letzt handwerkliches Können und Erfah- rung.“ A. von KIRSCHHOFER-BOZENHARDT und G. KAPLITZA, 1975, S. 93. EESG/05/01/02

Grundvoraussetzungen eines guten Fragebogens I Es soll der Eindruck einer echten Ge- sprächssituation erzeugt werden, die von den Probanden als anregend und interes- sant empfunden wird. Es soll der Eindruck einer lockeren und zwanglosen Konversation erweckt werden. EESG/05/01/03

Grundvoraussetzungen eines guten Fragebogens II Weil die Interviewer auf keinen Fall vom vorgegebenen Text abweichen dürfen, muss der Fragebogen von allen Unklar- heiten frei und unmissverständlich formu- liert sein. Bei der Konstruktion ist die spätere Ge- sprächssitutation zu bedenken. EESG/05/01/04

Dramaturgie – die Wissenschaft von der Gestaltung eines Dramas „Die Fragebogendramaturgie dient der Herstellung des Kontaktes, der Erwär- mung, der Erweckung von Interesse, Gewinnung von Vertrauen, Kräftigung des Selbstvertrauens der Befragten, Vermittlung von Motiven, die weiteren Fragen zu beantworten und konzentriert zu arbeiten“. (W. LAATZ, 1993, S. 149) EESG/05/01/05

Die Einleitungsfragen... dienen der Motivation der Probanden; sollen Misstrauen gegenüber der Befra- gung und dem Interviewer abbauen; sollen die Antwortbereitschaft erhöhen; „Ihre Meinung zählt!“ Abbau von Hemmungen gegenüber dem Thema. EESG/05/01/06

„Spielfragen“ Spielfragen werden bei umfangreichen Frage- bögen als Auflockerung eingebaut. Sie dienen auch als „Puffer-“ und „Auslöscher- fragen“, um einen schwierigen Abschnitt des Interviews aus dem Bewusstsein der Proban- den zu verdrängen. EESG/05/01/07

Kontrollfragen ... werden zur Prüfung der Widerspruchs- freiheit der Probandenreaktion eingesetzt. Dabei wird die gleiche Zieldimension durch völlig verschiedenartige Fragen operationali- siert. Der Zweck der Konsistenzprüfung muss vor den Probanden verschleiert werden! EESG/05/01/08

„Filterführung“ Darunter versteht man die Führung der Pro- banden durch die Abfolge der Fragen bei Verzweigungen. Hauptformen: Auskoppelung Gabelung Wichtige Instruktion für die Interviewer! EESG/05/01/09

Auskoppelung ja nein Bei der Auskoppelung werden im Falle spe- zifischer Antworten die nicht mehr zutreffen- den Fragen übersprungen. 24 25 ... 36 ja nein „Wenn Sie auf die Frage 24 mit ,nein‘ geantwortet haben, gehen Sie bitte gleich weiter zu Frage 36!“ EESG/05/01/10

Gabelung Sie wird dann verwendet, wenn es je nach Antwortalternative unterschiedliche Versio- nen der Weiterführung des Interviews gibt. „Wenn Sie als bevor- zugtes Urlaubsland „Türkei“ angekreuzt haben, fahren Sie bitte mit den Fragen auf Blatt C fort“. 24 ... ... ... ... Türkei Version C 25 EESG/05/01/11

Fragebatterien Darunter versteht man eine Gruppe zusam- menhängender Einzelfragen, mit denen ein Thema gleichsam „eingekreist“ wird. „Trichter“ „umgekehrter Trichter“ Allgemeine Fragen Detail- fragen Allgemeine Fragen Detail- fragen EESG/05/01/12

Die Dauer eines Interviews „Faustregel“: Ein mündliches Interview sollte 40 Minuten möglichst nicht überschreiten. Ein „Trick“: Der Fragebogen enthält zwei Ab- schlüsse. („Wir sind jetzt gleich fertig.“ „Noch eine letzte Frage“.) Anschließend: „Wir sind fertig. Darf ich noch um einige statistische Angaben bitten?“ EESG/05/01/13

Datenschutzzusagen „Wir versichern, dass Ihre Angaben vertrau- lich behandelt und keinem Dritten zugänglich gemacht werden, Ihre Angaben werden ano- nymisiert, die Auswertung erfolgt nur für wis- senschaftliche Zwecke...“ Empirische Befunde deuten darauf hin, dass die Teilnahmebereitschaft umso stärker sinkt, je ausführlicher Vertraulichkeitszusagen aus- fallen. EESG/05/01/14

Die Konstruktion des Fragebogens Ausgangspunkt: Die Problemstellung Erster Schritt der Lösung: „Übersetzung“ der Problemstellung in ein Projektdesign. Präzisierung der Programmfragen Welche Befragungsform soll eingesetzt wer- den? EESG/05/01/15

Grundformen des Interviews Mündliche Befragung, schriftliche Befragung, Telephoninterview. EESG/05/01/16

Die „klassische“ Form: Das mündliche Interview InterviewerIn stellt Fragen, notiert Antworten, kreuzt Vorgaben an, erläutert, ermuntert, mo- tiviert, stellt sicher, dass die vorgesehene Reihenfolge der Fragen eingehalten wird. EESG/05/01/17

Die schriftliche Befragung „Do it yourself” Die schriftliche Befragung Das Erhebungsinstrument wir zugesandt oder persönlich überreicht, die Probanden füllen den Fragebogen selbst aus und retournieren ihn (meist) postalisch. Sonderform: „Classroom-Befragung“ Ist besonders bewährt, wenn der Intervie- wereinfluss ausgeschaltet werden soll. EESG/05/01/18

Das Problem der Rücklaufquoten Methoden zur Erhöhung des Ausschöpfungs- grades: Erinnerungsschreiben: „Sollten Sie noch nicht dazu gekommen sein, den ausgefüllten Frage- bogen zu retournieren, bitten wir Sie höflichst, dies in den nächsten Tagen zu tun.“ EESG/05/01/19

Telekommunikation Das Telephoninterview Ausgewählte Probanden werden angerufen und gebeten, am Telephon einige Fragen zu beantworten. Die Antworten werden von den InterviewerInnen auf auf einem Formu- lar notiert. EESG/05/01/20

Voraussetzungen für das Telephoninterview Weitgehende Sättigung der privaten Haus- halte mit Telephonanschlüssen, Verzerrun- gen sind zu vernachlässigen; Stichproben aus dem Bestand der Telephon- nummern weisen eine hohe Übereinstim- mung mit der Bevölkerungsstruktur auf. Aktuelles Problem: Handys EESG/05/01/21

Vorteile des Telephoninterviews Erhebliche Kostenersparnis (besonders Personal- und Reisekosten); erheblicher Zeitgewinn; sehr gute Ausschöpfungsquoten, geringe Verweigerungsraten. EESG/05/01/22

Einige Regeln für Telephoninterviews I Erhebungszeitraum: möglichst nicht in den Ferien und unmittelbar vor Feiertagen; Tageszeit: zwischen 17h und 21h, Samstag zwischen 13h und 17h; Extrem wichtig: „Eröffnungsformel“ und Ein- leitungsfrage. EESG/05/01/23

Einige Regeln für Telephoninterviews II Man spricht den Teilnehmer mit Namen an, grüßt höflich und stellt sich selbst mit vollem Namen vor; man deklariert den Zweck des Gesprächs (Befragung) und nennt Auftraggeber und Forschungsinstitut; Hinweis auf voraussichtliche Dauer. EESG/05/01/24

Rücklaufquote bei einem Telephon- interview zum Thema Zentralität Quelle: P. WEICHHART, 1996, S. 88 EESG/05/01/25

Bias bei Telephonumfragen am Tag – Überwiegen weiblicher Respondenten Quelle: P. WEICHHART, 1996, S. 89 EESG05/01/26

Rücklaufquoten 2001 Quelle: P. WEICHHART, 2001, S. 17 EESG/05/01/27

Geschlechter-Bias 2001 Erhebungszeit: 17h – 21h Quelle: P. WEICHHART, 2001, S. 18 EESG/05/01/28

Vorzüge und Nachteile der Interviewformen EESG/05/01/29