Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Studienverlauf im Ausländerstudium
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Raumbezogene Identität
Raumbezogene Identität
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Raumbezogene Identität
Zusammengestellt von OE3DSB
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Raumbezogene Identität
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Raumbezogene Identität
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung ThGRe/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“
RID/03/04/01 © Peter Weichhart Modul 03/04 Der „Nutzen“ raumbezogener Identität Raumbezogene Identität SS VO 1 Std., 2 ECTS-Punkte Dienstag.
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft 290118 VO © Peter Weichhart 3 Std., 4 ECTS-Punkte Dienstag, 17:00 –18:00 HS 4C und Mittwoch, 12:00 – 14:00; Hs. 5A, Kapitel 29.01; 29.02; 29.05;  (B11-3.2) (B07-3.2) (L2-b2, L2-b3, L2-b-zLV) Modul 04/01 Die klassische makroana- lytische Sozialraumanalyse WS 201/14 SozggI04/01/01

Die Grundidee der Sozialraumanalyse Soziale Phänomene lassen sich „verorten“ und besitzen eine bestimmte räumliche Position. Sie weisen damit räumlich definierbare Er- scheinungsmuster (Ballung, Streuung) und Relationen zu anderen sozialen Phänomenen auf (Nähe, Ferne, Konnektivität). Sozgg04/01/02

Die Grundidee der Sozialraumanalyse Im Sinne des Koinzidenzprinzips können so- ziale Phänomene auch mit nicht-sozialen Phänomenen in Beziehung gebracht werden, die am gleichen Standort oder im gleichen Verbreitungsgebiet vorkommen. Voraussetzung: soziale Phänomene sind an Körper/Dinge (Artefakte) gebunden. Sozgg04/01/03

Die „Umwelt“ sozialer Systeme Soziale Systeme sind immer eingebettet in eine spezifische Umwelt und von dieser in ge- wisser Weise abhängig. Im Rahmen der Sozialraumanalyse wird ver- sucht, die Wechselwirkungen zwischen sozi- alen Systemen und ihrer Umwelt zu analysie- ren. Dabei wird eine makroanalytische Per- spektive eingesetzt. Sozgg04/01/04

Der Algorithmus der Erkenntnisgewinnung Empirische Daten, die soziale Phänomene repräsentieren, werden in räumlich differen- zierter Form aufbereitet; Die so gewonnenen Darstellungen sozial- räumlicher Verteilungsmuster werden nun interpretiert und miteinander in Beziehung gesetzt; Ableitung von Aussagen über das soziale System. Sozgg04/01/05

Zwei Haupttypen von Aussagen Soziale Systeme werden durch räumliche Attribute gekennzeichnet: „Gruppe a besitzt die Eigenschaft, im Gebiet x ge- ballt vorzukommen.“ „Das soziale Phänomen c kommt in der Nachbarschaft des Phänomens d häufiger vor als anderswo.“ „Raumeinheiten“ werden durch soziale Attri- bute gekennzeichnet: „X ist eine Arbeitersiedlung.“ Sozgg04/01/06

H. HAHN, 1958, Konfession und Sozialstruktur... Untersuchungsgebiet Hunsrück: kleinräumige Differenzierung nach katholischen und pro- testantischen Siedlungsgebieten. Katholiken: höhere Geburtenrate, geringere Abwanderung, Bevölkerungszuwachs, Real- erbteilung. Sozgg04/01/07

Argumentationsmuster I: „Nach den bisher bereits festgestellten Differenzie- rungen zwischen den beiden Konfessionsgruppen müssten nun auch die Besitzgrößen voneinander ab- weichen. Eine Übersichtskarte, in der Konfessionszu- gehörigkeit und ländliche Besitzgrößen ... gemeinsam dargestellt wurden, lässt die Zusammenhänge deut- lich hervortreten. Zwar finden Bodengüte ... u. a. hier ebenfalls ihren kartographischen Niederschlag, aber ... offensichtlich überwiegt die konfessionelle Beein- flussung alle anderen Faktoren“ (S. 406). Sozgg04/01/08

Karte der Besitz-größen Quelle: H. HAHN, 1958, S. 409 SozggI/04/01/09

Argumentationsmuster II: „Wenn die evangelische Bevölkerung auf die gerin- gen wirtschaftlichen Möglichkeiten des Hunsrücks mit verstärkter Abwanderung reagiert, wenn sie die Kinderzahl verhältnismäßig früh einschränkt, ... so ist das alles nicht nur eine Frage des Geldes, son- dern auch einer stärker auf wirtschaftliche Dinge ausgerichteten Lebenshaltung, die zweifellos im gewissen Sinne auch fortschrittlicher ist.“ (S. 408/9) Einstellung wird indirekt erschlossen! Sozgg04/01/10

Gemeindetypisie- rung nach FEHRE (1961) SozggI/04/01/11

Die räumliche Verteilung der Gemeindetypen SozggI/04/01/12

Fragestellungen der medizinischen Geographie Wie sieht das räumliche Verteilungsmuster bestimmter Erkrankungen aus? Wie sieht das räumliche Verteilungsmuster von Umweltfaktoren aus, die als Ursachen oder Bedingungen für bestimmte Erkrankun- gen angesehen werden können? Verteilungsmuster von Einrichtungen des Gesundheitswesens? Sozgg04/01/13

Die Perspektive der Medizin Epidemiologie Teilgebiet der Medizin, welches die räumliche Ver- teilung von Krankheiten in menschlichen Populatio- nen und die Ursachen für diese Verteilungen unter- sucht. Sozialmedizin Untersucht Zusammenhänge zwischen sozialen Gegebenheiten (Lebensstil, soziokulturell beding- ten Ernährungsgewohnheiten etc.) und Erkrankun- gen. Sozgg04/01/14

Dr. SNOW‘s Karte von Cholera-Todesfällen Quelle: E. JONES und J. EYLES, 1977, S. 89 SozggI/04/01/15

„Does it matter where I live?“ Quelle: G. M. HOWE, 1986, Fig. 13 SozggI/04/01/16

„Does it matter where I live?“ Quelle: G. M. HOWE, 1986, Fig. 16 SozggI/04/01/17

Herzinfarkt Männer Quelle: G. M. HOWE, 1986, Fig. 4 SozggI/04/01/18

Herzinfarkt Frauen Quelle: G. M. HOWE, 1986, Fig. 7 SozggI/04/01/19

Lungen- krebs Männer Quelle: G. M. HOWE, 1986, Fig. 9 SozggI/04/01/20

Mortalität alle Ursachen Männer (10%-Per- zentile) Quelle: G. M. HOWE, 1986, Fig. 9 SozggI/04/01/21

Sozialstatus und Mortalität - London Quelle: G. M. HOWE, 1986, Fig. 15 SozggI/04/01/22

Residential Who‘s Who Quelle: E. JONES und J. EYLES, 1977, Fig. 3.1 SozggI/04/01/23

Arbeitslosenrate als sozialer Indikator Quelle: E. JONES und J. EYLES, 1977, Fig. 4.12 SozggI/04/01/24

Wahlergebnisse für die Konser- vativen SozggI/04/01/25 Wahlergebnisse für die Konser- vativen Quelle: E. JONES und J. EYLES, 1977, Fig. 4.13

Einpersonenhaushalte 1971 Quelle: A. KAUFMANN, 1978, Kartogramm 3.2 SozggI/04/01/26

Einpersonenhaushalte 1971 Quelle: A. KAUFMANN, 1978, Kartogramm 3.2 SozggI/04/01/27

Anteil der >=60jährigen Quelle: A. KAUFMANN, 1978, Kartogramm 2.4 SozggI/04/01/28

Anteil der >=60jährigen Quelle: A. KAUFMANN, 1978, Kartogramm 2.4 SozggI/04/01/29

Überbelegung Quelle: A. KAUFMANN, 1978, Kartogramm 6.2 SozggI/04/01/30

Überbelegung Quelle: A. KAUFMANN, 1978, Kartogramm 6.2 SozggI/04/01/31

Wohnungsaufwand 1970 Quelle: A. KAUFMANN, 1978, Kartogramm 5.7 SozggI/04/01/32

Wohnungsaufwand 1970 Quelle: A. KAUFMANN, 1978, Kartogramm 5.7 SozggI/04/01/33

Index der sozialen Ranglage Quelle: A. KAUFMANN, 1978, Kartogramm 4.5 SozggI/04/01/34

Index der sozialen Ranglage Quelle: A. KAUFMANN, 1978, Kartogramm 4.5 SozggI/04/01/35

Wien sozioökonomische Struktur http://www.ku-eichstaett.de/mgf/geo/wirtschaftsgeographie/projekte/wien/index-e.html SozggI/04/01/36

Wien demographische Struktur http://www.ku-eichstaett.de/mgf/geo/wirtschaftsgeographie/projekte/wien/index-e.html SozggI/04/01/37

Wien ethnische Struktur http://www.ku-eichstaett.de/mgf/geo/wirtschaftsgeographie/projekte/wien/index-e.html SozggI/04/01/38

Wien ethnische Trendoberfläche 1971 http://www.ku-eichstaett.de/mgf/geo/wirtschaftsgeographie/projekte/wien/index-e.html SozggI/04/01/39

Wien ethnische Trendoberfläche 1991 http://www.ku-eichstaett.de/mgf/geo/wirtschaftsgeographie/projekte/wien/index-e.html SozggI/04/01/40

Wien soziale Trendoberfläche 1971 http://www.ku-eichstaett.de/mgf/geo/wirtschaftsgeographie/projekte/wien/index-e.html SozggI/04/01/41

Wien soziale Trendoberfläche 1991 http://www.ku-eichstaett.de/mgf/geo/wirtschaftsgeographie/projekte/wien/index-e.html SozggI/04/01/42

Zusammenfassung I Die makroanalytische Sozialraumanalyse ist ein bestens bewährter und erfolgreicher For- schungsansatz; er gründet auf einem sehr einfachen und letzt- lich mechanistischen Denkmodell: räumliche Koinzidenzen sozialer Phänomene können auf kausale Verursachungszusammenhänge verweisen. Sozgg04/01/43

Zusammenfassung II Aus dem Vergleich der räumlichen Vertei- lungsmuster sozialer Indikatoren können im Sinne des Koinzidenzprinzips Hypothesen über Kausalzusammenhänge abgeleitet werden. Mutmaßungen über subjektive Motive, Ein- stellungen, Präferenzen oder „Geisteshal- tungen“ werden indirekt erschlossen. Sozgg04/01/44

Zusammenfassung III Räumliche Koinzidenz und Kovariation sind nur Indizien; zur kausalen Interpretation muss zusätzlich eine inhaltliche Theorie zur Verfü- gung stehen. Die Ergebnisse der Sozialraumanalyse sind grundsätzlich als methodische Konstrukte an- zusehen; sie sind von der Datenverfügbar- keit, dem räumlichen Zuschnitt und dem Auf- lösungsniveau der Zähleinheiten abhängig. Sozgg04/01/45

Abschließende Bewertung Die makroanalytische Sozialraumanalyse ist als besonders wertvoller Ansatz für alle So- zialwissenschaften anzusehen, sie ist ein hervorragendes Instrument der Hypothesen- findung. Sie ist aber nur zur Analyse des physisch- materiellen Substrats sozialer Systeme ge- eignet. Alle entscheidenden Steuergrößen der Gesellschaft (Sinn, Bedeutung) sind nicht darstellbar. Sozgg04/01/46