Mitarbeiterführung Vorlesung im m Rahmen der Ringvorlesung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die richtige Gestaltung von Stelleninseraten
Advertisements

Die Gleichbehandlungsanwaltschaft und Grundzüge des Gleichbehandlungsgesetzes Birgit Gutschlhofer
Konzept Competence Center for Excellence in den Bereichen der Bildung, Gesundheits- und Sozialwirtschaft Hochschule Kempten 2009.
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN
Betriebsrat – mehr Rechte für alle Beschäftigten
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Montanmitbestimmung von Aufsichtsrat
Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege Forum Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege 2. Konferenz des DNBGF 28./29. März 2006 in Bonn.
Die Bedeutung des AGG im HR
Corporate Citizenship – Teil 1
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
1 Arbeitskreis Mensch – Arbeit - Technik Unser Arbeitskreis stellt sich vor:
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken Die Gütekriterien für gesundheitsförderliche Hochschulen.
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
Diskriminierung: einfach – doppelt – mehrfach?
Das neue GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
Salzburger Gleichbehandlungsgesetz (S.GBG)
Stand: Corporate Social Responsibility Eine Initiative von IV und BMWA.
Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Umstrukturierung der ÖBB Arbeitsausschuss für Verkehrsrecht Wien, 22. April 2005 a.Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl Universität.
Der Workshop mit dem doppelten Effekt
Dr. Fritz Kroiss 10.November 2005 FAIR REPORTING, Empfehlungspapier Aus der Vogelperspektive betrachtet prägen drei Leitfragen einen Nachhaltigkeitsbericht...
Werte leben – Mehrwert schaffen: Mit CSR-Management zum Erfolg
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Aufbau, Abbau, Umbau: Personalentwicklung in Unternehmen managen
Generation Y versus Generation Baby Boomer:
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
Das Betriebsverfassungsgesetz
Gemeinsame Kräfte entfesseln Ihren Mehrwert im Auge attraktive Kristallisationspunkte finden passende Partner zusammenbringen wertschätzenden Rahmen schaffen.
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
W elchen Nutzen können familienfreundliche Maßnahmen stiften? in Kooperation Business & Family Management Verein für Elternteile & Familien im Wandel.
Anja Brun 23. November 2006 Arbeit in der Informationsgesellschaft Einige Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive Text von Andrea Baukrowitz.
Management Beratung Bergstedt Management und Potentialträger Entwicklung Effizienter Einsatz von Leistung und Energie bringt mehr Erfolg!
XIII. Arbeitgeberpflichten
Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
Gleichbehandlungsgesetz
Der Schutz der Menschenwürde im Arbeits- und Sozialrecht
Antidiskriminierungsstelle OÖ
Kollektives und Individuelles Überlegungen zur betrieblichen Sozialpartner_innenschaft und Betriebsdemokratie Martin Risak Institut für Arbeits- und Sozialrecht.
Vielfalt im JRK.
Verflüssigen von Eigenschaften
Diversity Mangagement vom Nutzen der Vielfalt …. Diversity Management, ein aus den USA kommendes Konzept zur bewussten Integration von Vielfalt (Geschlecht,
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz
Der ANDERE Dialog. Gleichstellung: Wer behindert wen? 12. Dezember 2011 in Wien.
Nachholbildung und Grundkompetenzen: Herausforderungen und Modelle, die den Zugang zur Bildung und zur Arbeit erleichtern. l … „mit einer Renaissance des.
AN DER HOCHSCHULE ALBSTADT-SIGMARIMGEN
Volkswirtschaft und Sozioökonomie Schwerpunkt Sozioökonomie
Teil II Strategisches Personalmanagement mehr als „Köpfe zählen“ Dr. Helga Paschke (MdL), Sprecherin für Personalpolitik EINE ALTERNATIVE PERSONALPOLITIK.
1 Dieter Sauer: Von der „Humanisierung der Arbeit“ zur Debatte um „Gute Arbeit“. Tagung der ZEW Uni Hannover am 8. November 2007 in Hannover Dieter Sauer.
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit –
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
BERATUNGSAUSBILDUNG INFOVERANSTALTUNG BERATUNGSAUSBILDUNG 9. NOVEMBER 2015 KOSTENLOSE JURISTISCHE BERATUNG FÜR FLÜCHTLINGE.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
FUSSBALL FÜR VIELFALT Fotopreis des LetteVereins & der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld 2015.
Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel DBS 2007– Betriebsverfassung und Arbeitsrecht Seite 1 Betriebsverfassung und Arbeitsrecht Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel.
Das Arbeits- und Sozialrecht der Europäischen Union.
Projekttag Demokratie und Mitbestimmung, DGB-Jugend Nord, Heiko Gröpler 1 Verantwortung übernehmen im Norden Vorfeldarbeit gegen rechtsextremistische Einstellungen.
Hafnersee September 2004 KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT ARBEITSVERFASSUNGSGESETZ ArbVG.
Tarifverhandlungen.
Frauen mitten im Leben POTENTIALE MODERNER FRAUENPOLITIK Workshop
 Präsentation transkript:

Mitarbeiterführung Vorlesung im m Rahmen der Ringvorlesung Zur ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung von Unternehmen von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal Wien

Einleitung CSR und Arbeitswelt CSR – rechtlich verortet „Man soll“ – Leitbilder Und was gehört da nicht alles dazu: Diversity, Work-Life/Balance, Gleichstellung, Gendergerechtigkeit, Generationengerechtigkeit, Arbeitsplatzsicherheit, … CSR – rechtlich verortet Soziale Verantwortung als normative Steuerung Soziale Verantwortung im Recht Rechtliche Positionierung sozialer Verantwortung in der Arbeitswelt § 39 ArbVG § 70 AktienG

Gesetzestexte § 39 Abs 1 ArbVG Ziel der Bestimmungen über die Betriebsverfassung und deren Anwendung ist die Herbeiführung eines Interessenausgleiches zum Wohl der Arbeitnehmer und des Betriebes. § 70 Abs 1 AktG Der Vorstand hat unter eigener Verantwortung die Gesellschaft so zu leiten, wie das Wohl des Unternehmens unter Berücksichtigung der Interessen der Aktionäre und der Arbeitnehmer sowie des öffentlichen Interesses es erfordert.

Modellüberlegungen Modelle Antagonisten … Klassenkampf? Kooperation? Antagonismus Antagonisten … … brauchen einander … sollen gleich stark sein … sind unterschiedlich, aber am gemeinsamen Ziel orientiert … müssen anspannen und nachlasen können Gemeinwohlorientierung der Rollenträger Arbeitgeber Arbeitnehmer Vertretungsorganisationen

Anwendungsbeispiele

Partizipation Mitbestimmung oder Mitwirkung Praxis Alternative Information Beratung Zustimmung Praxis ständig verhandeln ignorieren, drüberfahren entmachten Alternative Spielregeln einhalten Führungskonzept beachten

Arbeitszeit und Urlaub Ziele von Arbeitszeitlimitierung und Urlaub Soziale Aspekte Beschäftigung Handhabungsprobleme Arbeitszeitbegriff Pausenkultur Beginn/Ende Urlaubsablösen Gemeinwohlaspekte Arbeitsplätze Work/Family-Balance Teilzeitkultur

Gender, Diversity, Benefits Sensible Aspekte Gender, sexuelle Orientierung, ethnische Zugehörigkeit, Alter, Behinderung, Religion, Weltanschauung Anwendungsprobleme Lohnscheren, Lohnkurven Belästigungen „Gläserne Decken“ Rechtliche Regulierungen Begriff „Belästigung“ Beweislastumkehr Aktive Handlungspflicht Täter durch Unterlassung

Humanisierung der Arbeitswelt Setting Veränderung der Lebenserwartung Veränderung der Lebensarbeitszeit Veränderung der nachgefragten Qualifikation Anwendungsprobleme burn-out Mobbing Fortbildung? Lösungsmodelle vorzeitige Pensionierung vorzeitige Invalidisierung Nachhaltiger Ressourcenerhalt

Zu guter letzt …… CSR? Just do it – it´s the law, stupid!